Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_010.001 pko_010.005 2. Tropen1) oder Metaphorik2) sind die Fachausdrücke der antiken pko_010.006 echten Dichter nicht als bewußtes Übersetzungsexerzitium, sondern es pko_010.009 liegt darin jedesmal eine echte Sprachschöpfung. Die Sprache gibt ja pko_010.010 niemals die Merkmale einer Erscheinung vollzählig an, sondern hebt pko_010.011 immer nur einen hervorstechenden Zug heraus, nämlich den, der im pko_010.012 Vordergrund des jeweiligen Interesses steht. [Annotation] Den Hahn (urverwandt pko_010.013 mit lat. canere "singen") haben die Germanen nach seinem Gesang pko_010.014 benannt, das Wort bedeutet ursprünglich "Sänger", das altfranzösische pko_010.015 Tierepos taufte in derselben Weise den vulgären "coq" in einen poetischen pko_010.016 "Chante-clair" um. Wenn der Dichter von einem in bestimmtem pko_010.017 Bezug erfahrenen Gegenstand erregt ist, erlebt er an ihm vorwiegend pko_010.018 dieses bezügliche Element und betont es durch eine neue, eben dieses pko_010.019 Element hervorhebende Bezeichnung; der Hahn wird ihm zum "Tagverkünder", pko_010.020 zum "Sonnenrufer". Nun kann der gemeinte Gegenstand pko_010.021 a) so bezeichnet werden, daß der übliche ("eigentliche") Ausdruck pko_010.022 1) pko_010.028 vom griech.-lat. tropus "Wendung". 2) pko_010.029 vom griech. metapherein "übertragen". 3) pko_010.030 also Vertauschung von Wirkung und Ursache, Werk und Urheber, Besitz und pko_010.031 Besitzer, Gefäß und Inhalt, Ort und Person, Rohstoff und Erzeugnis. 4) pko_010.032
Ein Sonderfall der Metonymie, in älteren Stilistiken in recht gezwungener Weise pko_010.033 davon unterschieden, ist die Synekdoche (griech. "das Mitverstehen"), auch pko_010.034 pars pro toto genannt, bei der es sich um Vertauschung von Teil und pko_010.035 Ganzem, von Allgemeinem und Besonderem, von enger und weitergefaßtem pko_010.036 Begriff handelt; auch das ist uralter sprachschöpferischer Vorgang, wie schon pko_010.037 aus Tier- und Familien- (ursprünglichen Über-)Namen gleich "Nashorn", pko_010.038 "Langbein", "Weißkopf" u. ä. hervorgeht, bei denen ein auffälliger Köperteil pko_010.039 die Benennung veranlaßt hat. Beispiele: "Unser täglich Brot (= Nahrung) gib pko_010.040 uns heute"; "sein starker Arm (er, der starke Mann) beschütze uns!" pko_010.001 pko_010.005 2. Tropen1) oder Metaphórik2) sind die Fachausdrücke der antiken pko_010.006 echten Dichter nicht als bewußtes Übersetzungsexerzitium, sondern es pko_010.009 liegt darin jedesmal eine echte Sprachschöpfung. Die Sprache gibt ja pko_010.010 niemals die Merkmale einer Erscheinung vollzählig an, sondern hebt pko_010.011 immer nur einen hervorstechenden Zug heraus, nämlich den, der im pko_010.012 Vordergrund des jeweiligen Interesses steht. [Annotation] Den Hahn (urverwandt pko_010.013 mit lat. canere „singen“) haben die Germanen nach seinem Gesang pko_010.014 benannt, das Wort bedeutet ursprünglich „Sänger“, das altfranzösische pko_010.015 Tierepos taufte in derselben Weise den vulgären „coq“ in einen poetischen pko_010.016 „Chante-clair“ um. Wenn der Dichter von einem in bestimmtem pko_010.017 Bezug erfahrenen Gegenstand erregt ist, erlebt er an ihm vorwiegend pko_010.018 dieses bezügliche Element und betont es durch eine neue, eben dieses pko_010.019 Element hervorhebende Bezeichnung; der Hahn wird ihm zum „Tagverkünder“, pko_010.020 zum „Sonnenrufer“. Nun kann der gemeinte Gegenstand pko_010.021 α) so bezeichnet werden, daß der übliche („eigentliche“) Ausdruck pko_010.022 1) pko_010.028 vom griech.-lat. tropus „Wendung“. 2) pko_010.029 vom griech. metaphérein „übertragen“. 3) pko_010.030 also Vertauschung von Wirkung und Ursache, Werk und Urheber, Besitz und pko_010.031 Besitzer, Gefäß und Inhalt, Ort und Person, Rohstoff und Erzeugnis. 4) pko_010.032
Ein Sonderfall der Metonymie, in älteren Stilistiken in recht gezwungener Weise pko_010.033 davon unterschieden, ist die Synékdoche (griech. „das Mitverstehen“), auch pko_010.034 pars pro toto genannt, bei der es sich um Vertauschung von Teil und pko_010.035 Ganzem, von Allgemeinem und Besonderem, von enger und weitergefaßtem pko_010.036 Begriff handelt; auch das ist uralter sprachschöpferischer Vorgang, wie schon pko_010.037 aus Tier- und Familien- (ursprünglichen Über-)Namen gleich „Nashorn“, pko_010.038 „Langbein“, „Weißkopf“ u. ä. hervorgeht, bei denen ein auffälliger Köperteil pko_010.039 die Benennung veranlaßt hat. Beispiele: „Unser täglich Brot (= Nahrung) gib pko_010.040 uns heute“; „sein starker Arm (er, der starke Mann) beschütze uns!“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0014" n="10"/><lb n="pko_010.001"/> zwischen Epiphanias und Aschermittwoch“). Ein glückliches Epitheton <lb n="pko_010.002"/> zu finden, galt zu allen Zeiten als hohe dichterische Leistung; „die Beiwörter, <lb n="pko_010.003"/> die rechten und sinnlichen“, sagt Jean Paul (Vorschule der <lb n="pko_010.004"/> Ästhetik § 78), „sind Gaben des Genius“.</p> </div> <div n="5"> <lb n="pko_010.005"/> <head>2. <hi rendition="#i">Tropen</hi><note xml:id="PKO_010_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_010.028"/> vom griech.-lat. <hi rendition="#g">tropus</hi> „Wendung“.</note> oder <hi rendition="#i">Metaphórik</hi><note xml:id="PKO_010_2" place="foot" n="2)"><lb n="pko_010.029"/> vom griech. <hi rendition="#g">metaphérein</hi> „übertragen“.</note></head> <p><anchor xml:id="ko001"/> sind die Fachausdrücke der antiken <lb n="pko_010.006"/> Rhetorik für die Vertauschung des nächstliegenden eigentlichen Ausdrucks <lb n="pko_010.007"/> durch einen verwandten bildlichen. <anchor xml:id="ko002"/> <note targetEnd="#ko002" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2 #m1-10-1" target="#ko001"> Metapher bzw. Metaphorik wird hier im weiteren Sinne, d.h. als Haupttropus, verstanden (unter Berufung auf die antike Rhetorik)</note> <anchor xml:id="ko003"/> Natürlich geschieht das beim <lb n="pko_010.008"/> echten Dichter nicht als bewußtes Übersetzungsexerzitium, sondern es <lb n="pko_010.009"/> liegt darin jedesmal eine echte Sprachschöpfung. Die Sprache gibt ja <lb n="pko_010.010"/> niemals die Merkmale einer Erscheinung vollzählig an, sondern hebt <lb n="pko_010.011"/> immer nur <hi rendition="#i">einen</hi> hervorstechenden Zug heraus, nämlich den, der im <lb n="pko_010.012"/> Vordergrund des jeweiligen Interesses steht. <anchor xml:id="ko004"/> <note targetEnd="#ko004" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2 #m1-9-2" target="#ko003"/> Den <hi rendition="#i">Hahn</hi> (urverwandt <lb n="pko_010.013"/> mit lat. <hi rendition="#i">canere</hi> „singen“) haben die Germanen nach seinem Gesang <lb n="pko_010.014"/> benannt, das Wort bedeutet ursprünglich „Sänger“, das altfranzösische <lb n="pko_010.015"/> Tierepos taufte in derselben Weise den vulgären „coq“ in einen poetischen <lb n="pko_010.016"/> „Chante-clair“ um. Wenn der Dichter von einem in bestimmtem <lb n="pko_010.017"/> Bezug erfahrenen Gegenstand erregt ist, erlebt er an ihm vorwiegend <lb n="pko_010.018"/> dieses bezügliche Element und betont es durch eine neue, eben dieses <lb n="pko_010.019"/> Element hervorhebende Bezeichnung; der Hahn wird ihm zum „Tagverkünder“, <lb n="pko_010.020"/> zum „Sonnenrufer“. Nun kann der gemeinte Gegenstand</p> <div n="6"> <lb n="pko_010.021"/> <head><foreign xml:lang="grc">α</foreign>)</head> <p>so bezeichnet werden, daß der übliche („eigentliche“) Ausdruck <lb n="pko_010.022"/> innerhalb der eigenen Sphäre verschoben, d. h. an seine Stelle ein <lb n="pko_010.023"/> Ausdruck gesetzt ist, der mit ihm in geistiger (logischer) oder sinnlicher <lb n="pko_010.024"/> (räumlich-zeitlicher) Beziehung<note xml:id="PKO_010_3" place="foot" n="3)"><lb n="pko_010.030"/> also Vertauschung von Wirkung und Ursache, Werk und Urheber, Besitz und <lb n="pko_010.031"/> Besitzer, Gefäß und Inhalt, Ort und Person, Rohstoff und Erzeugnis.</note> steht; man nennt das <hi rendition="#i">Metonymie</hi><note xml:id="PKO_010_4" place="foot" n="4)"><lb n="pko_010.032"/> Ein Sonderfall der Metonymie, in älteren Stilistiken in recht gezwungener Weise <lb n="pko_010.033"/> davon unterschieden, ist die <hi rendition="#g">Synékdoche</hi> (griech. „das Mitverstehen“), auch <lb n="pko_010.034"/> <hi rendition="#g">pars pro toto</hi> genannt, bei der es sich um Vertauschung von Teil und <lb n="pko_010.035"/> Ganzem, von Allgemeinem und Besonderem, von enger und weitergefaßtem <lb n="pko_010.036"/> Begriff handelt; auch das ist uralter sprachschöpferischer Vorgang, wie schon <lb n="pko_010.037"/> aus Tier- und Familien- (ursprünglichen Über-)Namen gleich „Nashorn“, <lb n="pko_010.038"/> „Langbein“, „Weißkopf“ u. ä. hervorgeht, bei denen ein auffälliger Köperteil <lb n="pko_010.039"/> die Benennung veranlaßt hat. Beispiele: „Unser täglich Brot (= Nahrung) gib <lb n="pko_010.040"/> uns heute“; „sein starker Arm (er, der starke Mann) beschütze uns!“</note> <lb n="pko_010.025"/> (vom griech. metonymía „Umnennung“). Beispiele: „ihn traf das <lb n="pko_010.026"/> kalte Blei“ (= die aus Blei gefertigte Kugel, die nicht nur selber kaltes <lb n="pko_010.027"/> Metall ist, sondern auch den Getroffenen kalt, d. h. tot macht); „alle </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0014]
pko_010.001
zwischen Epiphanias und Aschermittwoch“). Ein glückliches Epitheton pko_010.002
zu finden, galt zu allen Zeiten als hohe dichterische Leistung; „die Beiwörter, pko_010.003
die rechten und sinnlichen“, sagt Jean Paul (Vorschule der pko_010.004
Ästhetik § 78), „sind Gaben des Genius“.
pko_010.005
2. Tropen 1) oder Metaphórik 2) sind die Fachausdrücke der antiken pko_010.006
Rhetorik für die Vertauschung des nächstliegenden eigentlichen Ausdrucks pko_010.007
durch einen verwandten bildlichen. Metapher bzw. Metaphorik wird hier im weiteren Sinne, d.h. als Haupttropus, verstanden (unter Berufung auf die antike Rhetorik) Natürlich geschieht das beim pko_010.008
echten Dichter nicht als bewußtes Übersetzungsexerzitium, sondern es pko_010.009
liegt darin jedesmal eine echte Sprachschöpfung. Die Sprache gibt ja pko_010.010
niemals die Merkmale einer Erscheinung vollzählig an, sondern hebt pko_010.011
immer nur einen hervorstechenden Zug heraus, nämlich den, der im pko_010.012
Vordergrund des jeweiligen Interesses steht. Den Hahn (urverwandt pko_010.013
mit lat. canere „singen“) haben die Germanen nach seinem Gesang pko_010.014
benannt, das Wort bedeutet ursprünglich „Sänger“, das altfranzösische pko_010.015
Tierepos taufte in derselben Weise den vulgären „coq“ in einen poetischen pko_010.016
„Chante-clair“ um. Wenn der Dichter von einem in bestimmtem pko_010.017
Bezug erfahrenen Gegenstand erregt ist, erlebt er an ihm vorwiegend pko_010.018
dieses bezügliche Element und betont es durch eine neue, eben dieses pko_010.019
Element hervorhebende Bezeichnung; der Hahn wird ihm zum „Tagverkünder“, pko_010.020
zum „Sonnenrufer“. Nun kann der gemeinte Gegenstand
pko_010.021
α)so bezeichnet werden, daß der übliche („eigentliche“) Ausdruck pko_010.022
innerhalb der eigenen Sphäre verschoben, d. h. an seine Stelle ein pko_010.023
Ausdruck gesetzt ist, der mit ihm in geistiger (logischer) oder sinnlicher pko_010.024
(räumlich-zeitlicher) Beziehung 3) steht; man nennt das Metonymie 4) pko_010.025
(vom griech. metonymía „Umnennung“). Beispiele: „ihn traf das pko_010.026
kalte Blei“ (= die aus Blei gefertigte Kugel, die nicht nur selber kaltes pko_010.027
Metall ist, sondern auch den Getroffenen kalt, d. h. tot macht); „alle
1) pko_010.028
vom griech.-lat. tropus „Wendung“.
2) pko_010.029
vom griech. metaphérein „übertragen“.
3) pko_010.030
also Vertauschung von Wirkung und Ursache, Werk und Urheber, Besitz und pko_010.031
Besitzer, Gefäß und Inhalt, Ort und Person, Rohstoff und Erzeugnis.
4) pko_010.032
Ein Sonderfall der Metonymie, in älteren Stilistiken in recht gezwungener Weise pko_010.033
davon unterschieden, ist die Synékdoche (griech. „das Mitverstehen“), auch pko_010.034
pars pro toto genannt, bei der es sich um Vertauschung von Teil und pko_010.035
Ganzem, von Allgemeinem und Besonderem, von enger und weitergefaßtem pko_010.036
Begriff handelt; auch das ist uralter sprachschöpferischer Vorgang, wie schon pko_010.037
aus Tier- und Familien- (ursprünglichen Über-)Namen gleich „Nashorn“, pko_010.038
„Langbein“, „Weißkopf“ u. ä. hervorgeht, bei denen ein auffälliger Köperteil pko_010.039
die Benennung veranlaßt hat. Beispiele: „Unser täglich Brot (= Nahrung) gib pko_010.040
uns heute“; „sein starker Arm (er, der starke Mann) beschütze uns!“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/14 |
Zitationshilfe: | Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/14>, abgerufen am 16.02.2025. |