Lehrer -- allein in der Schöpfung, suchte seine Seele ein Etwas, an das sie sich schmiegen könnte, und sie fand ein Mädchen, das nur allein ihm den erlittenen Verlust ersezzen konnte.
Sein Vater, der weiter keine Vorzüge, als die Menge seiner Ahnen besaß, versagte ihm seine Einwilligung zu einer Verbindung, die nach seinen Begriffen ihn entehren würde, ja |er drohte ihn mit Verstossung und Fluch, wenn er noch ferner den Umgang mit ihr fortsezzen würde.
Nun denke dich, fühlende Seele! all' die Bitterkeit ihres Schiksals, ihre Liebe gegen ein- ander aufs höchste gespannt -- ihre Seelen durch das wechselseitige Band des simpathetischen Gefühls so verkettet, daß Trennung ohnmög- lich -- und für sie keine frohe Aussicht, einst glüklich, einst im Arm der Liebe durch dies Er- denleben zu wallen. -- Jhm war sein Stand zur Last, gern hätte er ihn vertauscht, gern Reichtum und Ehre dem Thoren überlassen; froh würde er am entferntesten Gestade sich eine Hütte gebaut haben, um sicher und ruhig im Arm seiner Emilie ruhen zu können. Ein Vaters Bruder unsers Woldau hatte Gelegenheit Emilien zu sehen; von ihrer Bildung und dem erhabnen
Lehrer — allein in der Schoͤpfung, ſuchte ſeine Seele ein Etwas, an das ſie ſich ſchmiegen koͤnnte, und ſie fand ein Maͤdchen, das nur allein ihm den erlittenen Verluſt erſezzen konnte.
Sein Vater, der weiter keine Vorzuͤge, als die Menge ſeiner Ahnen beſaß, verſagte ihm ſeine Einwilligung zu einer Verbindung, die nach ſeinen Begriffen ihn entehren wuͤrde, ja |er drohte ihn mit Verſtoſſung und Fluch, wenn er noch ferner den Umgang mit ihr fortſezzen wuͤrde.
Nun denke dich, fuͤhlende Seele! all’ die Bitterkeit ihres Schikſals, ihre Liebe gegen ein- ander aufs hoͤchſte geſpannt — ihre Seelen durch das wechſelſeitige Band des ſimpathetiſchen Gefuͤhls ſo verkettet, daß Trennung ohnmoͤg- lich — und fuͤr ſie keine frohe Ausſicht, einſt gluͤklich, einſt im Arm der Liebe durch dies Er- denleben zu wallen. — Jhm war ſein Stand zur Laſt, gern haͤtte er ihn vertauſcht, gern Reichtum und Ehre dem Thoren uͤberlaſſen; froh wuͤrde er am entfernteſten Geſtade ſich eine Huͤtte gebaut haben, um ſicher und ruhig im Arm ſeiner Emilie ruhen zu koͤnnen. Ein Vaters Bruder unſers Woldau hatte Gelegenheit Emilien zu ſehen; von ihrer Bildung und dem erhabnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0128"n="120"/><hirendition="#fr">Lehrer</hi>— allein in der Schoͤpfung, ſuchte ſeine<lb/>
Seele ein Etwas, an das ſie ſich ſchmiegen<lb/>
koͤnnte, und ſie fand <hirendition="#fr">ein Maͤdchen,</hi> das nur<lb/>
allein ihm den erlittenen Verluſt erſezzen konnte.</p><lb/><p>Sein <hirendition="#fr">Vater,</hi> der weiter keine Vorzuͤge, als<lb/>
die Menge ſeiner Ahnen beſaß, verſagte ihm<lb/>ſeine Einwilligung zu einer Verbindung, die<lb/>
nach ſeinen Begriffen ihn entehren wuͤrde, ja |er<lb/>
drohte ihn mit Verſtoſſung und Fluch, wenn er<lb/>
noch ferner den Umgang mit ihr fortſezzen wuͤrde.</p><lb/><p>Nun denke dich, <hirendition="#fr">fuͤhlende Seele!</hi> all’ die<lb/>
Bitterkeit ihres Schikſals, ihre Liebe gegen ein-<lb/>
ander aufs hoͤchſte geſpannt — ihre Seelen<lb/>
durch das wechſelſeitige Band des ſimpathetiſchen<lb/>
Gefuͤhls ſo verkettet, daß Trennung ohnmoͤg-<lb/>
lich — und fuͤr ſie keine frohe Ausſicht, einſt<lb/>
gluͤklich, einſt im Arm der Liebe durch dies Er-<lb/>
denleben zu wallen. — Jhm war ſein Stand<lb/>
zur Laſt, gern haͤtte er ihn vertauſcht, gern<lb/>
Reichtum und Ehre dem Thoren uͤberlaſſen; froh<lb/>
wuͤrde er am entfernteſten Geſtade ſich eine Huͤtte<lb/>
gebaut haben, um ſicher und ruhig im Arm ſeiner<lb/><hirendition="#fr">Emilie</hi> ruhen zu koͤnnen. Ein Vaters Bruder<lb/>
unſers <hirendition="#fr">Woldau</hi> hatte Gelegenheit <hirendition="#fr">Emilien</hi> zu<lb/>ſehen; von ihrer Bildung und dem erhabnen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[120/0128]
Lehrer — allein in der Schoͤpfung, ſuchte ſeine
Seele ein Etwas, an das ſie ſich ſchmiegen
koͤnnte, und ſie fand ein Maͤdchen, das nur
allein ihm den erlittenen Verluſt erſezzen konnte.
Sein Vater, der weiter keine Vorzuͤge, als
die Menge ſeiner Ahnen beſaß, verſagte ihm
ſeine Einwilligung zu einer Verbindung, die
nach ſeinen Begriffen ihn entehren wuͤrde, ja |er
drohte ihn mit Verſtoſſung und Fluch, wenn er
noch ferner den Umgang mit ihr fortſezzen wuͤrde.
Nun denke dich, fuͤhlende Seele! all’ die
Bitterkeit ihres Schikſals, ihre Liebe gegen ein-
ander aufs hoͤchſte geſpannt — ihre Seelen
durch das wechſelſeitige Band des ſimpathetiſchen
Gefuͤhls ſo verkettet, daß Trennung ohnmoͤg-
lich — und fuͤr ſie keine frohe Ausſicht, einſt
gluͤklich, einſt im Arm der Liebe durch dies Er-
denleben zu wallen. — Jhm war ſein Stand
zur Laſt, gern haͤtte er ihn vertauſcht, gern
Reichtum und Ehre dem Thoren uͤberlaſſen; froh
wuͤrde er am entfernteſten Geſtade ſich eine Huͤtte
gebaut haben, um ſicher und ruhig im Arm ſeiner
Emilie ruhen zu koͤnnen. Ein Vaters Bruder
unſers Woldau hatte Gelegenheit Emilien zu
ſehen; von ihrer Bildung und dem erhabnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Knüppeln, Julius Friedrich: Die Rechte der Natur und Menschheit, entweiht durch Menschen. Berlin, 1784, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knueppeln_rechte_1784/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.