Diese Erfahrung ist es, durch welche der empordringende Dummkopf sich zu den ersten Stellen im Staate hinaufarbeitet, die verdienstvollsten Männer zu Boden tritt, und niemand findet, der ihn in seine Schranken zu¬ rückwiese.
Sie ist es, durch welche sich die unbrauch¬ barsten, schiefsten Genies, Menschen ohne Ta¬ lent und Kenntnisse, Plusmacher und Wind¬ beutel bey den Großen der Erde unentbehrlich zu machen verstehen.
Sie ist es, die größtentheils den Ruf von Gelehrten, Musikern und Mahlern bestimmt.
Auf diese Erfahrung gestützt, fordert der fremde Künstler für ein Stück hundert Louis¬ d'or, das der einheimische zehnfach besser ge¬ arbeitet um funfzig Thaler verkaufen würde; Allein man reisst sich um des Ausländers Werke; Er kann nicht so viel fertig machen, als von ihm gefordert wird, und am Ende lässt er bey dem Einheimischen arbeiten und verkauft das für ultramontanische Waare.
Auf diese Erfahrung gestützt, erschleicht sich der Schriftsteller eine vortheilhafte Rezen¬
sion,
Dieſe Erfahrung iſt es, durch welche der empordringende Dummkopf ſich zu den erſten Stellen im Staate hinaufarbeitet, die verdienſtvollſten Maͤnner zu Boden tritt, und niemand findet, der ihn in ſeine Schranken zu¬ ruͤckwieſe.
Sie iſt es, durch welche ſich die unbrauch¬ barſten, ſchiefſten Genies, Menſchen ohne Ta¬ lent und Kenntniſſe, Plusmacher und Wind¬ beutel bey den Großen der Erde unentbehrlich zu machen verſtehen.
Sie iſt es, die groͤßtentheils den Ruf von Gelehrten, Muſikern und Mahlern beſtimmt.
Auf dieſe Erfahrung geſtuͤtzt, fordert der fremde Kuͤnſtler fuͤr ein Stuͤck hundert Louis¬ d'or, das der einheimiſche zehnfach beſſer ge¬ arbeitet um funfzig Thaler verkaufen wuͤrde; Allein man reiſſt ſich um des Auslaͤnders Werke; Er kann nicht ſo viel fertig machen, als von ihm gefordert wird, und am Ende laͤſſt er bey dem Einheimiſchen arbeiten und verkauft das fuͤr ultramontaniſche Waare.
Auf dieſe Erfahrung geſtuͤtzt, erſchleicht ſich der Schriftſteller eine vortheilhafte Rezen¬
ſion,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0066"n="36"/><p>Dieſe Erfahrung iſt es, durch welche<lb/>
der empordringende Dummkopf ſich zu den<lb/>
erſten Stellen im Staate hinaufarbeitet, die<lb/>
verdienſtvollſten Maͤnner zu Boden tritt, und<lb/>
niemand findet, der ihn in ſeine Schranken zu¬<lb/>
ruͤckwieſe.</p><lb/><p>Sie iſt es, durch welche ſich die unbrauch¬<lb/>
barſten, ſchiefſten Genies, Menſchen ohne Ta¬<lb/>
lent und Kenntniſſe, Plusmacher und Wind¬<lb/>
beutel bey den Großen der Erde unentbehrlich<lb/>
zu machen verſtehen.</p><lb/><p>Sie iſt es, die groͤßtentheils den Ruf von<lb/>
Gelehrten, Muſikern und Mahlern beſtimmt.</p><lb/><p>Auf dieſe Erfahrung geſtuͤtzt, fordert der<lb/>
fremde Kuͤnſtler fuͤr ein Stuͤck hundert Louis¬<lb/>
d'or, das der einheimiſche zehnfach beſſer ge¬<lb/>
arbeitet um funfzig Thaler verkaufen wuͤrde;<lb/>
Allein man reiſſt ſich um des Auslaͤnders Werke;<lb/>
Er kann nicht ſo viel fertig machen, als von<lb/>
ihm gefordert wird, und am Ende laͤſſt er bey<lb/>
dem Einheimiſchen arbeiten und verkauft das<lb/>
fuͤr ultramontaniſche Waare.</p><lb/><p>Auf dieſe Erfahrung geſtuͤtzt, erſchleicht<lb/>ſich der Schriftſteller eine vortheilhafte Rezen¬<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſion,<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0066]
Dieſe Erfahrung iſt es, durch welche
der empordringende Dummkopf ſich zu den
erſten Stellen im Staate hinaufarbeitet, die
verdienſtvollſten Maͤnner zu Boden tritt, und
niemand findet, der ihn in ſeine Schranken zu¬
ruͤckwieſe.
Sie iſt es, durch welche ſich die unbrauch¬
barſten, ſchiefſten Genies, Menſchen ohne Ta¬
lent und Kenntniſſe, Plusmacher und Wind¬
beutel bey den Großen der Erde unentbehrlich
zu machen verſtehen.
Sie iſt es, die groͤßtentheils den Ruf von
Gelehrten, Muſikern und Mahlern beſtimmt.
Auf dieſe Erfahrung geſtuͤtzt, fordert der
fremde Kuͤnſtler fuͤr ein Stuͤck hundert Louis¬
d'or, das der einheimiſche zehnfach beſſer ge¬
arbeitet um funfzig Thaler verkaufen wuͤrde;
Allein man reiſſt ſich um des Auslaͤnders Werke;
Er kann nicht ſo viel fertig machen, als von
ihm gefordert wird, und am Ende laͤſſt er bey
dem Einheimiſchen arbeiten und verkauft das
fuͤr ultramontaniſche Waare.
Auf dieſe Erfahrung geſtuͤtzt, erſchleicht
ſich der Schriftſteller eine vortheilhafte Rezen¬
ſion,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.