Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
Ausbruch eines Kriegs zwischen beiden Staa-
ten g).

a) Schriften in v. Ompteda's Lit. II. 566. u. v. Kamptz neuer
Lit. §. 227. J. G. Uhlich, citirt oben §. 169, Note b.
b) Die Grenzlinie zwischen einer PrivatBeleidigung des Ge-
sandten, und einer Beleidigung in seiner gesandschaftlichen
Eigenschaft, ist in dem concreten Fall bisweilen schwer zu
ziehen. Vergl. v. Römer, S. 301.
c) L. ult. D. de legation. L. 7. D. ad L. Jul. de vi publ.
Henr. Cocceji diss. de legato inviolabili. Heidelb. 1684. u.
in s. Exercit. Vol. I. n. 50. Ejusd. diss. de legato sancto
non impuni. Francof. ad. Viadr. 1699. 4. Jo. Jac. Leh-
mann
diss. de vero atque certo sundamento jurium ac spe-
ciatim sanctitatis legatorum. Jen. 1718. 4. D. H. Kemmerich
von der Unverletzbarkeit der Gesandten. Erlangen 1710. 4.
J. Hogeveen diss. legationum origo et sanctimonia. Lugd.
Bat. 1763. 4. J. G. Waldin diss. de legati admissi et non
admissi inviolabilitate. Marb. 1767. 4. H. F. Kahrel diss.
de sanctitate legatorum. Marb. 1769. 4. Grotius lib. II
c. 18. §. 4. n. 5. Wicquefort, T. I, sect. 29. Huber de
jure civitatis, lib. III. sect. 4. c. 2. §. 12. De Real, science
du gouvernement, T. V, Sect. 7. Merlin, in d. angef. Re-
pertoire, T. VIII, p. 255 et suiv. Noch andere Schriften,
bei v. Ompteda II. 568. Waldin jus legationis universale,
Sect. V. et XI. v. Römer a. a. O. S. 295 ff.
d) Bynkershoek de foro legator. c. 1., in s. Operib. omn.
II. 147.
e) Unter andern gehört dahin die Sicherheit seines Brief-
wechsels
, nicht nur auf der öffentlichen Post, sondern auch
durch Estafetten und Couriere. Moser's Versuch, IV. 144.
-- Nach dem natürlichen Völkerrecht, kann dem Gesandten
das Recht der Selbsthülfe gegen seine Beleidiger nicht ver-
sagt werden. v. Römer, S. 298. Andere verweisen ihn zu-
vörderst zur Anklage oder Beschwerde; womit wenigstens
die neuere Praxis meist übereinstimmt. v. Pacassi a. a. O.
S. 167. -- Beispiele von Insultirung der Gesandten; des
venetianischen in Madrid, 1597, Roth's Archiv f. d. Völkerr.,
Heft I, S. 76; des russischen Gesandten Mantueof in Lon-
don, 1708, Kemmerich a. a. O. S. 39 ff. Neuere Beispiele,

III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
Ausbruch eines Kriegs zwischen beiden Staa-
ten g).

a) Schriften in v. Ompteda’s Lit. II. 566. u. v. Kamptz neuer
Lit. §. 227. J. G. Uhlich, citirt oben §. 169, Note b.
b) Die Grenzlinie zwischen einer PrivatBeleidigung des Ge-
sandten, und einer Beleidigung in seiner gesandschaftlichen
Eigenschaft, ist in dem concreten Fall bisweilen schwer zu
ziehen. Vergl. v. Römer, S. 301.
c) L. ult. D. de legation. L. 7. D. ad L. Jul. de vi publ.
Henr. Cocceji diss. de legato inviolabili. Heidelb. 1684. u.
in s. Exercit. Vol. I. n. 50. Ejusd. diss. de legato sancto
non impuni. Francof. ad. Viadr. 1699. 4. Jo. Jac. Leh-
mann
diss. de vero atque certo sundamento jurium ac spe-
ciatim sanctitatis legatorum. Jen. 1718. 4. D. H. Kemmerich
von der Unverletzbarkeit der Gesandten. Erlangen 1710. 4.
J. Hogeveen diss. legationum origo et sanctimonia. Lugd.
Bat. 1763. 4. J. G. Waldin diss. de legati admissi et non
admissi inviolabilitate. Marb. 1767. 4. H. F. Kahrel diss.
de sanctitate legatorum. Marb. 1769. 4. Grotius lib. II
c. 18. §. 4. n. 5. Wicquefort, T. I, sect. 29. Huber de
jure civitatis, lib. III. sect. 4. c. 2. §. 12. De Real, science
du gouvernement, T. V, Sect. 7. Merlin, in d. angef. Ré-
pertoire, T. VIII, p. 255 et suiv. Noch andere Schriften,
bei v. Ompteda II. 568. Waldin jus legationis universale,
Sect. V. et XI. v. Römer a. a. O. S. 295 ff.
d) Bynkershoek de foro legator. c. 1., in s. Operib. omn.
II. 147.
e) Unter andern gehört dahin die Sicherheit seines Brief-
wechsels
, nicht nur auf der öffentlichen Post, sondern auch
durch Estafetten und Couriere. Moser’s Versuch, IV. 144.
— Nach dem natürlichen Völkerrecht, kann dem Gesandten
das Recht der Selbsthülfe gegen seine Beleidiger nicht ver-
sagt werden. v. Römer, S. 298. Andere verweisen ihn zu-
vörderst zur Anklage oder Beschwerde; womit wenigstens
die neuere Praxis meist übereinstimmt. v. Pacassi a. a. O.
S. 167. — Beispiele von Insultirung der Gesandten; des
venetianischen in Madrid, 1597, Roth’s Archiv f. d. Völkerr.,
Heft I, S. 76; des russischen Gesandten Mantueof in Lon-
don, 1708, Kemmerich a. a. O. S. 39 ff. Neuere Beispiele,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0335" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.</hi></fw><lb/>
Ausbruch eines Kriegs zwischen beiden Staa-<lb/>
ten <hi rendition="#i">g</hi>).</p><lb/>
                <note place="end" n="a)">Schriften in v. <hi rendition="#k">Ompteda</hi>&#x2019;s Lit. II. 566. u. v. <hi rendition="#k">Kamptz</hi> neuer<lb/>
Lit. §. 227. J. G. <hi rendition="#k">Uhlich</hi>, citirt oben §. 169, Note b.</note><lb/>
                <note place="end" n="b)">Die Grenzlinie zwischen einer PrivatBeleidigung des Ge-<lb/>
sandten, und einer Beleidigung in seiner gesandschaftlichen<lb/>
Eigenschaft, ist in dem concreten Fall bisweilen schwer zu<lb/>
ziehen. Vergl. v. <hi rendition="#k">Römer</hi>, S. 301.</note><lb/>
                <note place="end" n="c)">L. ult. D. de legation. L. 7. D. ad L. Jul. de vi publ.<lb/>
Henr. <hi rendition="#k">Cocceji</hi> diss. de legato inviolabili. Heidelb. 1684. u.<lb/>
in s. Exercit. Vol. I. n. 50. <hi rendition="#i">Ejusd</hi>. diss. de legato sancto<lb/>
non impuni. Francof. ad. Viadr. 1699. 4. Jo. Jac. <hi rendition="#k">Leh-<lb/>
mann</hi> diss. de vero atque certo sundamento jurium ac spe-<lb/>
ciatim sanctitatis legatorum. Jen. 1718. 4. D. H. <hi rendition="#k">Kemmerich</hi><lb/>
von der Unverletzbarkeit der Gesandten. Erlangen 1710. 4.<lb/>
J. <hi rendition="#k">Hogeveen</hi> diss. legationum origo et sanctimonia. Lugd.<lb/>
Bat. 1763. 4. J. G. <hi rendition="#k">Waldin</hi> diss. de legati admissi et non<lb/>
admissi inviolabilitate. Marb. 1767. 4. H. F. <hi rendition="#k">Kahrel</hi> diss.<lb/>
de sanctitate legatorum. Marb. 1769. 4. <hi rendition="#k">Grotius</hi> lib. II<lb/>
c. 18. §. 4. n. 5. <hi rendition="#k">Wicquefort</hi>, T. I, sect. 29. <hi rendition="#k">Huber</hi> de<lb/>
jure civitatis, lib. III. sect. 4. c. 2. §. 12. De <hi rendition="#k">Real</hi>, science<lb/>
du gouvernement, T. V, Sect. 7. <hi rendition="#k">Merlin</hi>, in d. angef. Ré-<lb/>
pertoire, T. VIII, p. 255 et suiv. Noch andere Schriften,<lb/>
bei v. <hi rendition="#k">Ompteda</hi> II. 568. <hi rendition="#k">Waldin</hi> jus legationis universale,<lb/>
Sect. V. et XI. v. <hi rendition="#k">Römer</hi> a. a. O. S. 295 ff.</note><lb/>
                <note place="end" n="d)"><hi rendition="#k">Bynkershoek</hi> de foro legator. c. 1., in s. Operib. omn.<lb/>
II. 147.</note><lb/>
                <note place="end" n="e)">Unter andern gehört dahin die Sicherheit seines <hi rendition="#i">Brief-<lb/>
wechsels</hi>, nicht nur auf der öffentlichen Post, sondern auch<lb/>
durch Estafetten und Couriere. <hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Versuch, IV. 144.<lb/>
&#x2014; Nach dem natürlichen Völkerrecht, kann dem Gesandten<lb/>
das Recht der <hi rendition="#i">Selbsthülfe</hi> gegen seine Beleidiger nicht ver-<lb/>
sagt werden. v. <hi rendition="#k">Römer</hi>, S. 298. Andere verweisen ihn zu-<lb/>
vörderst zur Anklage oder Beschwerde; womit wenigstens<lb/>
die neuere Praxis meist übereinstimmt. v. <hi rendition="#k">Pacassi</hi> a. a. O.<lb/>
S. 167. &#x2014; Beispiele von Insultirung der Gesandten; des<lb/>
venetianischen in Madrid, 1597, <hi rendition="#k">Roth</hi>&#x2019;s Archiv f. d. Völkerr.,<lb/>
Heft I, S. 76; des russischen Gesandten Mantueof in Lon-<lb/>
don, 1708, <hi rendition="#k">Kemmerich</hi> a. a. O. S. 39 ff. Neuere Beispiele,<lb/></note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0335] III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte. Ausbruch eines Kriegs zwischen beiden Staa- ten g). a⁾ Schriften in v. Ompteda’s Lit. II. 566. u. v. Kamptz neuer Lit. §. 227. J. G. Uhlich, citirt oben §. 169, Note b. b⁾ Die Grenzlinie zwischen einer PrivatBeleidigung des Ge- sandten, und einer Beleidigung in seiner gesandschaftlichen Eigenschaft, ist in dem concreten Fall bisweilen schwer zu ziehen. Vergl. v. Römer, S. 301. c⁾ L. ult. D. de legation. L. 7. D. ad L. Jul. de vi publ. Henr. Cocceji diss. de legato inviolabili. Heidelb. 1684. u. in s. Exercit. Vol. I. n. 50. Ejusd. diss. de legato sancto non impuni. Francof. ad. Viadr. 1699. 4. Jo. Jac. Leh- mann diss. de vero atque certo sundamento jurium ac spe- ciatim sanctitatis legatorum. Jen. 1718. 4. D. H. Kemmerich von der Unverletzbarkeit der Gesandten. Erlangen 1710. 4. J. Hogeveen diss. legationum origo et sanctimonia. Lugd. Bat. 1763. 4. J. G. Waldin diss. de legati admissi et non admissi inviolabilitate. Marb. 1767. 4. H. F. Kahrel diss. de sanctitate legatorum. Marb. 1769. 4. Grotius lib. II c. 18. §. 4. n. 5. Wicquefort, T. I, sect. 29. Huber de jure civitatis, lib. III. sect. 4. c. 2. §. 12. De Real, science du gouvernement, T. V, Sect. 7. Merlin, in d. angef. Ré- pertoire, T. VIII, p. 255 et suiv. Noch andere Schriften, bei v. Ompteda II. 568. Waldin jus legationis universale, Sect. V. et XI. v. Römer a. a. O. S. 295 ff. d⁾ Bynkershoek de foro legator. c. 1., in s. Operib. omn. II. 147. e⁾ Unter andern gehört dahin die Sicherheit seines Brief- wechsels, nicht nur auf der öffentlichen Post, sondern auch durch Estafetten und Couriere. Moser’s Versuch, IV. 144. — Nach dem natürlichen Völkerrecht, kann dem Gesandten das Recht der Selbsthülfe gegen seine Beleidiger nicht ver- sagt werden. v. Römer, S. 298. Andere verweisen ihn zu- vörderst zur Anklage oder Beschwerde; womit wenigstens die neuere Praxis meist übereinstimmt. v. Pacassi a. a. O. S. 167. — Beispiele von Insultirung der Gesandten; des venetianischen in Madrid, 1597, Roth’s Archiv f. d. Völkerr., Heft I, S. 76; des russischen Gesandten Mantueof in Lon- don, 1708, Kemmerich a. a. O. S. 39 ff. Neuere Beispiele,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/335
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/335>, abgerufen am 21.11.2024.