Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. Die Götter erfodern zu ihrem Dienste nicht nurreine Hände/ sondern auch keusche Hertzen: ich aber würde mich ewiger Verdammniß würdig schätzen/ wenn durch mich die Götter solten belei- diget und erzürnet werden. Ach schlechter Ein- wurff/ antwortete der Rolim hierauff/ so müsten die Opffer/ welche von den Göttern geschaffen/ und durch der Priester Hand geopffert werden/ den Göttern auch ein Greuel seyn: Und der Wein ist deßwegen denen Weltlichen verboten/ weil er nur allein von den Priestern getruncken zu wer- den würdig ist. Solte nun deßwegen die Heilig- keit der Götter vermindert werden/ wenn ihre Priester eine von der Gottheit erschaffene Schön- heit/ welche an sich selbst ein Heiligthum und E- benbild der Götter ist/ vor andern nicht so wohl ihrer Lust/ als bevoraus denen Göttern/ welchen sie dienen/ aufopfferten. Das sey ferne. Zu dem weiß man die Macht der Liebe/ welche Tempel und Altar hindan setzet/ und sich weder an Gesetze noch Heiligthum binden lässet. Es haben mich Rabbinen versichert/ daß vor langen Zeiten ein König in Palästina/ (+) welcher an Weißheit die Weißheit selbst zu übertreffen geschienen/ viel Gold aus diesen Landen/ welche vorhin Ophir ge- heissen/ abholen lassen. Dieser weise König/ ob er gleich an Heiligkeit dem Jüdischen Hohe- Priester vorgegangen/ so habe er sich doch die Lie- be auch im hohen Alter dermassen fesseln lassen/ daß (+) Frane, Trauer-Saal dritter Theil. p. 998.
Der Aſiatiſchen Baniſe. Die Goͤtter erfodern zu ihrem Dienſte nicht nurreine Haͤnde/ ſondern auch keuſche Hertzen: ich aber wuͤrde mich ewiger Verdammniß wuͤrdig ſchaͤtzen/ wenn durch mich die Goͤtter ſolten belei- diget und erzuͤrnet werden. Ach ſchlechter Ein- wurff/ antwortete der Rolim hierauff/ ſo muͤſten die Opffer/ welche von den Goͤttern geſchaffen/ und durch der Prieſter Hand geopffert werden/ den Goͤttern auch ein Greuel ſeyn: Und der Wein iſt deßwegen denen Weltlichen verboten/ weil er nur allein von den Prieſtern getruncken zu wer- den wuͤrdig iſt. Solte nun deßwegen die Heilig- keit der Goͤtter vermindert werden/ wenn ihre Prieſter eine von der Gottheit erſchaffene Schoͤn- heit/ welche an ſich ſelbſt ein Heiligthum und E- benbild der Goͤtter iſt/ vor andern nicht ſo wohl ihrer Luſt/ als bevoraus denen Goͤttern/ welchen ſie dienen/ aufopfferten. Das ſey ferne. Zu dem weiß man die Macht der Liebe/ welche Tempel und Altar hindan ſetzet/ und ſich weder an Geſetze noch Heiligthum binden laͤſſet. Es haben mich Rabbinen verſichert/ daß vor langen Zeiten ein Koͤnig in Palaͤſtina/ (†) welcher an Weißheit die Weißheit ſelbſt zu uͤbertreffen geſchienen/ viel Gold aus dieſen Landen/ welche vorhin Ophir ge- heiſſen/ abholen laſſen. Dieſer weiſe Koͤnig/ ob er gleich an Heiligkeit dem Juͤdiſchen Hohe- Prieſter vorgegangen/ ſo habe er ſich doch die Lie- be auch im hohen Alter dermaſſen feſſeln laſſen/ daß (†) Frane, Trauer-Saal dritter Theil. p. 998.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0532" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> Die Goͤtter erfodern zu ihrem Dienſte nicht nur<lb/> reine Haͤnde/ ſondern auch keuſche Hertzen: ich<lb/> aber wuͤrde mich ewiger Verdammniß wuͤrdig<lb/> ſchaͤtzen/ wenn durch mich die Goͤtter ſolten belei-<lb/> diget und erzuͤrnet werden. Ach ſchlechter Ein-<lb/> wurff/ antwortete der Rolim hierauff/ ſo muͤſten<lb/> die Opffer/ welche von den Goͤttern geſchaffen/<lb/> und durch der Prieſter Hand geopffert werden/<lb/> den Goͤttern auch ein Greuel ſeyn: Und der Wein<lb/> iſt deßwegen denen Weltlichen verboten/ weil er<lb/> nur allein von den Prieſtern getruncken zu wer-<lb/> den wuͤrdig iſt. Solte nun deßwegen die Heilig-<lb/> keit der Goͤtter vermindert werden/ wenn ihre<lb/> Prieſter eine von der Gottheit erſchaffene Schoͤn-<lb/> heit/ welche an ſich ſelbſt ein Heiligthum und E-<lb/> benbild der Goͤtter iſt/ vor andern nicht ſo wohl<lb/> ihrer Luſt/ als bevoraus denen Goͤttern/ welchen<lb/> ſie dienen/ aufopfferten. Das ſey ferne. Zu dem<lb/> weiß man die Macht der Liebe/ welche Tempel<lb/> und Altar hindan ſetzet/ und ſich weder an Geſetze<lb/> noch Heiligthum binden laͤſſet. Es haben mich<lb/> Rabbinen verſichert/ daß vor langen Zeiten ein<lb/> Koͤnig in Palaͤſtina/ <note place="foot" n="(†)"><hi rendition="#aq">Frane,</hi> Trauer-Saal dritter Theil. <hi rendition="#aq">p. 998.</hi></note> welcher an Weißheit<lb/> die Weißheit ſelbſt zu uͤbertreffen geſchienen/ viel<lb/> Gold aus dieſen Landen/ welche vorhin Ophir ge-<lb/> heiſſen/ abholen laſſen. Dieſer weiſe Koͤnig/ ob<lb/> er gleich an Heiligkeit dem Juͤdiſchen Hohe-<lb/> Prieſter vorgegangen/ ſo habe er ſich doch die Lie-<lb/> be auch im hohen Alter dermaſſen feſſeln laſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0532]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
Die Goͤtter erfodern zu ihrem Dienſte nicht nur
reine Haͤnde/ ſondern auch keuſche Hertzen: ich
aber wuͤrde mich ewiger Verdammniß wuͤrdig
ſchaͤtzen/ wenn durch mich die Goͤtter ſolten belei-
diget und erzuͤrnet werden. Ach ſchlechter Ein-
wurff/ antwortete der Rolim hierauff/ ſo muͤſten
die Opffer/ welche von den Goͤttern geſchaffen/
und durch der Prieſter Hand geopffert werden/
den Goͤttern auch ein Greuel ſeyn: Und der Wein
iſt deßwegen denen Weltlichen verboten/ weil er
nur allein von den Prieſtern getruncken zu wer-
den wuͤrdig iſt. Solte nun deßwegen die Heilig-
keit der Goͤtter vermindert werden/ wenn ihre
Prieſter eine von der Gottheit erſchaffene Schoͤn-
heit/ welche an ſich ſelbſt ein Heiligthum und E-
benbild der Goͤtter iſt/ vor andern nicht ſo wohl
ihrer Luſt/ als bevoraus denen Goͤttern/ welchen
ſie dienen/ aufopfferten. Das ſey ferne. Zu dem
weiß man die Macht der Liebe/ welche Tempel
und Altar hindan ſetzet/ und ſich weder an Geſetze
noch Heiligthum binden laͤſſet. Es haben mich
Rabbinen verſichert/ daß vor langen Zeiten ein
Koͤnig in Palaͤſtina/ (†) welcher an Weißheit
die Weißheit ſelbſt zu uͤbertreffen geſchienen/ viel
Gold aus dieſen Landen/ welche vorhin Ophir ge-
heiſſen/ abholen laſſen. Dieſer weiſe Koͤnig/ ob
er gleich an Heiligkeit dem Juͤdiſchen Hohe-
Prieſter vorgegangen/ ſo habe er ſich doch die Lie-
be auch im hohen Alter dermaſſen feſſeln laſſen/
daß
(†) Frane, Trauer-Saal dritter Theil. p. 998.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeZum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |