Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Astatischen Banise. dem Gedächtnisse weit besser eingepflantzet seyn/als der treue und höchst-ersprießliche Rath der sorgfältigen Götter. Damit aber gegenwärtige Herren/ nach etwas deutlicherm Bericht/ mir de- sto eher beypflichten können: so werden sie wol in meiner vorigen Erzehlung/ als ich der Besuchung des Tempels zu Pandior erwehnte/ sich zu entsin- nen wissen/ wie ich bey Abfertigung des Priesters zweyer Schachteln gedachte/ welche er uns mit diesen Worten überreichte: Diese zwey Schach- teln händigen dir die Götter ein/ aus deren einer du dich verbergen/ aus der andern wieder kom- men kanst. Diese bewahre auffs beste/ denn es kömt die Zeit/ da du durch Verstellung Liebe und Reich zu erhalten suchen wirst. Solte nun nicht die benennte Zeit ietzt vorhanden seyn/ in welcher Liebe und Reich in Gefahr stehet/ und wir Ursa- che hätten/ durch List und Verstellung solches zu erhalten. Jch habe den Printzen verstellet ge- sehen/ daß ich ihn selbst nicht erkant habe. Solte er nun nicht/ vermittelst solcher Farbe/ die Prin- ceßin besuchen/ und alles nach Willen bewerck- stelligen können? Diesen Rath/ war des Ponne- dro Einrede/ schätze ich vor einen Einfluß des güti- gen Himmels/ und halte ich dieses Mittel vor so kräfftig/ als wenn ich bereits die schöne Princeßin voller Freyheit ihren geliebten Printzen küssen sä- he. Jnzwischen holte Scandor die eine Schach- tel herzu/ und verstellete den Printzen in kurtzem dermassen/ daß sie fast den Scandor vor einen Zau-
Der Aſtatiſchen Baniſe. dem Gedaͤchtniſſe weit beſſer eingepflantzet ſeyn/als der treue und hoͤchſt-erſprießliche Rath der ſorgfaͤltigen Goͤtter. Damit aber gegenwaͤrtige Herren/ nach etwas deutlicherm Bericht/ mir de- ſto eher beypflichten koͤnnen: ſo werden ſie wol in meiner vorigen Erzehlung/ als ich der Beſuchung des Tempels zu Pandior erwehnte/ ſich zu entſin- nen wiſſen/ wie ich bey Abfertigung des Prieſters zweyer Schachteln gedachte/ welche er uns mit dieſen Worten uͤberreichte: Dieſe zwey Schach- teln haͤndigen dir die Goͤtter ein/ aus deren einer du dich verbergen/ aus der andern wieder kom- men kanſt. Dieſe bewahre auffs beſte/ denn es koͤmt die Zeit/ da du durch Verſtellung Liebe und Reich zu erhalten ſuchen wirſt. Solte nun nicht die benennte Zeit ietzt vorhanden ſeyn/ in welcher Liebe und Reich in Gefahr ſtehet/ und wir Urſa- che haͤtten/ durch Liſt und Verſtellung ſolches zu erhalten. Jch habe den Printzen verſtellet ge- ſehen/ daß ich ihn ſelbſt nicht erkant habe. Solte er nun nicht/ vermittelſt ſolcher Farbe/ die Prin- ceßin beſuchen/ und alles nach Willen bewerck- ſtelligen koͤnnen? Dieſen Rath/ war des Ponne- dro Einrede/ ſchaͤtze ich vor einen Einfluß des guͤti- gen Himmels/ und halte ich dieſes Mittel vor ſo kraͤfftig/ als wenn ich bereits die ſchoͤne Princeßin voller Freyheit ihren geliebten Printzen kuͤſſen ſaͤ- he. Jnzwiſchen holte Scandor die eine Schach- tel herzu/ und verſtellete den Printzen in kurtzem dermaſſen/ daß ſie faſt den Scandor vor einen Zau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0430" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſtatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> dem Gedaͤchtniſſe weit beſſer eingepflantzet ſeyn/<lb/> als der treue und hoͤchſt-erſprießliche Rath der<lb/> ſorgfaͤltigen Goͤtter. Damit aber gegenwaͤrtige<lb/> Herren/ nach etwas deutlicherm Bericht/ mir de-<lb/> ſto eher beypflichten koͤnnen: ſo werden ſie wol in<lb/> meiner vorigen Erzehlung/ als ich der Beſuchung<lb/> des Tempels zu Pandior erwehnte/ ſich zu entſin-<lb/> nen wiſſen/ wie ich bey Abfertigung des Prieſters<lb/> zweyer Schachteln gedachte/ welche er uns mit<lb/> dieſen Worten uͤberreichte: Dieſe zwey Schach-<lb/> teln haͤndigen dir die Goͤtter ein/ aus deren einer<lb/> du dich verbergen/ aus der andern wieder kom-<lb/> men kanſt. Dieſe bewahre auffs beſte/ denn es<lb/> koͤmt die Zeit/ da du durch Verſtellung Liebe und<lb/> Reich zu erhalten ſuchen wirſt. Solte nun nicht<lb/> die benennte Zeit ietzt vorhanden ſeyn/ in welcher<lb/> Liebe und Reich in Gefahr ſtehet/ und wir Urſa-<lb/> che haͤtten/ durch Liſt und Verſtellung ſolches<lb/> zu erhalten. Jch habe den Printzen verſtellet ge-<lb/> ſehen/ daß ich ihn ſelbſt nicht erkant habe. Solte<lb/> er nun nicht/ vermittelſt ſolcher Farbe/ die Prin-<lb/> ceßin beſuchen/ und alles nach Willen bewerck-<lb/> ſtelligen koͤnnen? Dieſen Rath/ war des Ponne-<lb/> dro Einrede/ ſchaͤtze ich vor einen Einfluß des guͤti-<lb/> gen Himmels/ und halte ich dieſes Mittel vor ſo<lb/> kraͤfftig/ als wenn ich bereits die ſchoͤne Princeßin<lb/> voller Freyheit ihren geliebten Printzen kuͤſſen ſaͤ-<lb/> he. Jnzwiſchen holte Scandor die eine Schach-<lb/> tel herzu/ und verſtellete den Printzen in kurtzem<lb/> dermaſſen/ daß ſie faſt den Scandor vor einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0430]
Der Aſtatiſchen Baniſe.
dem Gedaͤchtniſſe weit beſſer eingepflantzet ſeyn/
als der treue und hoͤchſt-erſprießliche Rath der
ſorgfaͤltigen Goͤtter. Damit aber gegenwaͤrtige
Herren/ nach etwas deutlicherm Bericht/ mir de-
ſto eher beypflichten koͤnnen: ſo werden ſie wol in
meiner vorigen Erzehlung/ als ich der Beſuchung
des Tempels zu Pandior erwehnte/ ſich zu entſin-
nen wiſſen/ wie ich bey Abfertigung des Prieſters
zweyer Schachteln gedachte/ welche er uns mit
dieſen Worten uͤberreichte: Dieſe zwey Schach-
teln haͤndigen dir die Goͤtter ein/ aus deren einer
du dich verbergen/ aus der andern wieder kom-
men kanſt. Dieſe bewahre auffs beſte/ denn es
koͤmt die Zeit/ da du durch Verſtellung Liebe und
Reich zu erhalten ſuchen wirſt. Solte nun nicht
die benennte Zeit ietzt vorhanden ſeyn/ in welcher
Liebe und Reich in Gefahr ſtehet/ und wir Urſa-
che haͤtten/ durch Liſt und Verſtellung ſolches
zu erhalten. Jch habe den Printzen verſtellet ge-
ſehen/ daß ich ihn ſelbſt nicht erkant habe. Solte
er nun nicht/ vermittelſt ſolcher Farbe/ die Prin-
ceßin beſuchen/ und alles nach Willen bewerck-
ſtelligen koͤnnen? Dieſen Rath/ war des Ponne-
dro Einrede/ ſchaͤtze ich vor einen Einfluß des guͤti-
gen Himmels/ und halte ich dieſes Mittel vor ſo
kraͤfftig/ als wenn ich bereits die ſchoͤne Princeßin
voller Freyheit ihren geliebten Printzen kuͤſſen ſaͤ-
he. Jnzwiſchen holte Scandor die eine Schach-
tel herzu/ und verſtellete den Printzen in kurtzem
dermaſſen/ daß ſie faſt den Scandor vor einen
Zau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/430 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/430>, abgerufen am 16.02.2025. |