Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. der zu Hause wünschen. Der jenige aber/ wel-cher das Wort List im Munde führete/ der schie- ne bessern Beyfall zu überkommen. Die List/ sage ich/ wird hier mehr/ als alle unsere Gewalt ausrichten. Solche kan nicht anders/ denn durch eine kluge Entführung ausgeübet werden/ welche mein gnädigster Herr gantz leichte selbst bewerck- stelligen kan. Ja es kan selbter ungescheut die Princeßin in Person sprechen/ küssen/ und er- wünschte Abrede nehmen/ wie/ wenn und wohin sie folgen soll? Scandor schwermest du? redete ihm der Printz ein/ schertze nicht/ sondern schweige viel- mehr. Hier ist keines Schertzes zu gedencken/ erwie- derte Scandor/ und wird mir iedweder Bey fall ge- ben/ wenn ich den Sack meiner Anschläge nur wer- de ausgeschüttethaben. Es beliebe doch der Printz mit seinen Gedancken zurücke nach Pandior zu lauf- fen/ und des Priesters Worte zu holen/ als wir die Gottheit des Apalita um Rath in unserer Reise ersuchten. Auch dieses ist uns ohne dein Erinnern bewust/ sagte der Printz. Wissen sie auch/ fuhr Scandor fort/ wie uns der Talipon zwey Schach- teln mit gab. Worzu dienet diese Erinnerung/ redete ihm der Printz abermal ein/ du suchest nur deine Boßheit in der Weitläufftigkeit zu verber- gen. Es ist zu erbarmen/ hub Scandor hierauf an/ daß wir Menschen in Göttlichen Sachen/ ob sie gleich unsere höchste Wolfarth befördern kön- nen/ so gar nachläßig seyn. Die letztern Zeilen/ welche ich von der Princeßin überbrachte/ werden dem C c 5
Anderes Buch. der zu Hauſe wuͤnſchen. Der jenige aber/ wel-cher das Wort Liſt im Munde fuͤhrete/ der ſchie- ne beſſern Beyfall zu uͤberkommen. Die Liſt/ ſage ich/ wird hier mehr/ als alle unſere Gewalt ausrichten. Solche kan nicht anders/ denn durch eine kluge Entfuͤhrung ausgeuͤbet werden/ welche mein gnaͤdigſter Herr gantz leichte ſelbſt bewerck- ſtelligen kan. Ja es kan ſelbter ungeſcheut die Princeßin in Perſon ſprechen/ kuͤſſen/ und er- wuͤnſchte Abrede nehmen/ wie/ wenn und wohin ſie folgen ſoll? Scandor ſchwermeſt du? redete ihm der Printz ein/ ſchertze nicht/ ſondern ſchweige viel- mehꝛ. Hieꝛ iſt keines Scheꝛtzes zu gedencken/ erwie- derte Scandoꝛ/ und wiꝛd mir iedwedeꝛ Bey fall ge- ben/ weñ ich den Sack meiner Anſchlaͤge nur wer- de ausgeſchuͤttethaben. Es beliebe doch der Printz mit ſeinen Gedanckẽ zuruͤcke nach Pandior zu lauf- fen/ und des Prieſters Worte zu holen/ als wir die Gottheit des Apalita um Rath in unſerer Reiſe erſuchten. Auch dieſes iſt uns ohne dein Erinnern bewuſt/ ſagte der Printz. Wiſſen ſie auch/ fuhr Scandor fort/ wie uns der Talipon zwey Schach- teln mit gab. Worzu dienet dieſe Erinnerung/ redete ihm der Printz abermal ein/ du ſucheſt nur deine Boßheit in der Weitlaͤufftigkeit zu verber- gen. Es iſt zu erbarmen/ hub Scandor hierauf an/ daß wir Menſchen in Goͤttlichen Sachen/ ob ſie gleich unſere hoͤchſte Wolfarth befoͤrdern koͤn- nen/ ſo gar nachlaͤßig ſeyn. Die letztern Zeilen/ welche ich von der Princeßin uͤberbrachte/ werden dem C c 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0429" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> der zu Hauſe wuͤnſchen. Der jenige aber/ wel-<lb/> cher das Wort Liſt im Munde fuͤhrete/ der ſchie-<lb/> ne beſſern Beyfall zu uͤberkommen. Die Liſt/<lb/> ſage ich/ wird hier mehr/ als alle unſere Gewalt<lb/> ausrichten. Solche kan nicht anders/ denn durch<lb/> eine kluge Entfuͤhrung ausgeuͤbet werden/ welche<lb/> mein gnaͤdigſter Herr gantz leichte ſelbſt bewerck-<lb/> ſtelligen kan. Ja es kan ſelbter ungeſcheut die<lb/> Princeßin in Perſon ſprechen/ kuͤſſen/ und er-<lb/> wuͤnſchte Abrede nehmen/ wie/ wenn und wohin<lb/> ſie folgen ſoll? Scandor ſchwermeſt du? redete ihm<lb/> der Printz ein/ ſchertze nicht/ ſondern ſchweige viel-<lb/> mehꝛ. Hieꝛ iſt keines Scheꝛtzes zu gedencken/ erwie-<lb/> derte Scandoꝛ/ und wiꝛd mir iedwedeꝛ Bey fall ge-<lb/> ben/ weñ ich den Sack meiner Anſchlaͤge nur wer-<lb/> de ausgeſchuͤttethaben. Es beliebe doch der Printz<lb/> mit ſeinen Gedanckẽ zuruͤcke nach Pandior zu lauf-<lb/> fen/ und des Prieſters Worte zu holen/ als wir die<lb/> Gottheit des Apalita um Rath in unſerer Reiſe<lb/> erſuchten. Auch dieſes iſt uns ohne dein Erinnern<lb/> bewuſt/ ſagte der Printz. Wiſſen ſie auch/ fuhr<lb/> Scandor fort/ wie uns der Talipon zwey Schach-<lb/> teln mit gab. Worzu dienet dieſe Erinnerung/<lb/> redete ihm der Printz abermal ein/ du ſucheſt nur<lb/> deine Boßheit in der Weitlaͤufftigkeit zu verber-<lb/> gen. Es iſt zu erbarmen/ hub Scandor hierauf<lb/> an/ daß wir Menſchen in Goͤttlichen Sachen/ ob<lb/> ſie gleich unſere hoͤchſte Wolfarth befoͤrdern koͤn-<lb/> nen/ ſo gar nachlaͤßig ſeyn. Die letztern Zeilen/<lb/> welche ich von der Princeßin uͤberbrachte/ werden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0429]
Anderes Buch.
der zu Hauſe wuͤnſchen. Der jenige aber/ wel-
cher das Wort Liſt im Munde fuͤhrete/ der ſchie-
ne beſſern Beyfall zu uͤberkommen. Die Liſt/
ſage ich/ wird hier mehr/ als alle unſere Gewalt
ausrichten. Solche kan nicht anders/ denn durch
eine kluge Entfuͤhrung ausgeuͤbet werden/ welche
mein gnaͤdigſter Herr gantz leichte ſelbſt bewerck-
ſtelligen kan. Ja es kan ſelbter ungeſcheut die
Princeßin in Perſon ſprechen/ kuͤſſen/ und er-
wuͤnſchte Abrede nehmen/ wie/ wenn und wohin
ſie folgen ſoll? Scandor ſchwermeſt du? redete ihm
der Printz ein/ ſchertze nicht/ ſondern ſchweige viel-
mehꝛ. Hieꝛ iſt keines Scheꝛtzes zu gedencken/ erwie-
derte Scandoꝛ/ und wiꝛd mir iedwedeꝛ Bey fall ge-
ben/ weñ ich den Sack meiner Anſchlaͤge nur wer-
de ausgeſchuͤttethaben. Es beliebe doch der Printz
mit ſeinen Gedanckẽ zuruͤcke nach Pandior zu lauf-
fen/ und des Prieſters Worte zu holen/ als wir die
Gottheit des Apalita um Rath in unſerer Reiſe
erſuchten. Auch dieſes iſt uns ohne dein Erinnern
bewuſt/ ſagte der Printz. Wiſſen ſie auch/ fuhr
Scandor fort/ wie uns der Talipon zwey Schach-
teln mit gab. Worzu dienet dieſe Erinnerung/
redete ihm der Printz abermal ein/ du ſucheſt nur
deine Boßheit in der Weitlaͤufftigkeit zu verber-
gen. Es iſt zu erbarmen/ hub Scandor hierauf
an/ daß wir Menſchen in Goͤttlichen Sachen/ ob
ſie gleich unſere hoͤchſte Wolfarth befoͤrdern koͤn-
nen/ ſo gar nachlaͤßig ſeyn. Die letztern Zeilen/
welche ich von der Princeßin uͤberbrachte/ werden
dem
C c 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/429 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/429>, abgerufen am 16.02.2025. |