Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. alle hätte nachzehlen sollen. Hierbey aber hat-ten die Götter abermal ein Vorzeichen künfftiger blutigen Trennung geben wollen/ indem der Prin- ceßin/ als sie dero Herrn Vater statt kindlicher Dancksagung die Hand küssen wollen/ drey Bluts-Tropffen unversehens aus der Nasen auf des Käysers Rock geschossen/ worüber sie sich allerseits nicht wenig betrübet/ und sothane ange- nehme Zusammenkunft zu meines Printzen hohen Mißvergnügen desto eher geendiget hatten. So bald wir nun unser Qvartier betreten/ machte mich mein Printz zu seinem Liebes-Vertrauten/ und erzehlte mir mit höchstem Vergnügen/ wie weit die gütigen Götter ihren Ausspruch erfüllet hätten. Diesem nach dauchte meinen Printzen dieser Hof ein Himmel zu seyn/ in welchem nichts denn sein ewiges Wohl ohne einiges Verhindern wohnen müste. Die Vergnügung sahe ihm aus den Augen/ und iedwede Geberde stellete ein Lie- bes-Zeichen vor. Ja seine Liebe konte so wenig ruhen/ als ein zartes Kind/ welches nicht schlaf- fen/ noch sonder Thränen allein bleiben kan. Sei- ne Gedancken und Reden mochten vor den Leuten herum schweiffen/ so weit sie immer wolten: Der Mittel-Punct ihres Zieles blieb doch allezeit die schöne Banise. Jhr Name war ihm ein Zucker in Ohren/ und gemeiniglich bey dem andern oder dritten Worte fuhr er ihm aus dem Munde. Sein Hertze wohnete mehr in ihr/ als in unserm Palla- ste/ so gar/ daß allerdings Wild-fremde ohne Mü- he
Der Aſiatiſchen Baniſe. alle haͤtte nachzehlen ſollen. Hierbey aber hat-ten die Goͤtter abermal ein Vorzeichen kuͤnfftiger blutigen Trennung geben wollen/ indem der Prin- ceßin/ als ſie dero Herrn Vater ſtatt kindlicher Danckſagung die Hand kuͤſſen wollen/ drey Bluts-Tropffen unverſehens aus der Naſen auf des Kaͤyſers Rock geſchoſſen/ woruͤber ſie ſich allerſeits nicht wenig betruͤbet/ und ſothane ange- nehme Zuſammenkunft zu meines Printzen hohen Mißvergnuͤgen deſto eher geendiget hatten. So bald wir nun unſer Qvartier betreten/ machte mich mein Printz zu ſeinem Liebes-Vertrauten/ und erzehlte mir mit hoͤchſtem Vergnuͤgen/ wie weit die guͤtigen Goͤtter ihren Ausſpruch erfuͤllet haͤtten. Dieſem nach dauchte meinen Printzen dieſer Hof ein Himmel zu ſeyn/ in welchem nichts denn ſein ewiges Wohl ohne einiges Verhindern wohnen muͤſte. Die Vergnuͤgung ſahe ihm aus den Augen/ und iedwede Geberde ſtellete ein Lie- bes-Zeichen vor. Ja ſeine Liebe konte ſo wenig ruhen/ als ein zartes Kind/ welches nicht ſchlaf- fen/ noch ſonder Thraͤnen allein bleiben kan. Sei- ne Gedancken und Reden mochten vor den Leuten herum ſchweiffen/ ſo weit ſie immer wolten: Der Mittel-Punct ihres Zieles blieb doch allezeit die ſchoͤne Baniſe. Jhr Name war ihm ein Zucker in Ohren/ und gemeiniglich bey dem andern oder dritten Woꝛte fuhr er ihm aus dem Munde. Sein Hertze wohnete mehr in ihr/ als in unſerm Palla- ſte/ ſo gar/ daß allerdings Wild-fremde ohne Muͤ- he
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0288" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> alle haͤtte nachzehlen ſollen. Hierbey aber hat-<lb/> ten die Goͤtter abermal ein Vorzeichen kuͤnfftiger<lb/> blutigen Trennung geben wollen/ indem der Prin-<lb/> ceßin/ als ſie dero Herrn Vater ſtatt kindlicher<lb/> Danckſagung die Hand kuͤſſen wollen/ drey<lb/> Bluts-Tropffen unverſehens aus der Naſen auf<lb/> des Kaͤyſers Rock geſchoſſen/ woruͤber ſie ſich<lb/> allerſeits nicht wenig betruͤbet/ und ſothane ange-<lb/> nehme Zuſammenkunft zu meines Printzen hohen<lb/> Mißvergnuͤgen deſto eher geendiget hatten. So<lb/> bald wir nun unſer Qvartier betreten/ machte<lb/> mich mein Printz zu ſeinem Liebes-Vertrauten/<lb/> und erzehlte mir mit hoͤchſtem Vergnuͤgen/ wie<lb/> weit die guͤtigen Goͤtter ihren Ausſpruch erfuͤllet<lb/> haͤtten. Dieſem nach dauchte meinen Printzen<lb/> dieſer Hof ein Himmel zu ſeyn/ in welchem nichts<lb/> denn ſein ewiges Wohl ohne einiges Verhindern<lb/> wohnen muͤſte. Die Vergnuͤgung ſahe ihm aus<lb/> den Augen/ und iedwede Geberde ſtellete ein Lie-<lb/> bes-Zeichen vor. Ja ſeine Liebe konte ſo wenig<lb/> ruhen/ als ein zartes Kind/ welches nicht ſchlaf-<lb/> fen/ noch ſonder Thraͤnen allein bleiben kan. Sei-<lb/> ne Gedancken und Reden mochten vor den Leuten<lb/> herum ſchweiffen/ ſo weit ſie immer wolten: Der<lb/> Mittel-Punct ihres Zieles blieb doch allezeit die<lb/> ſchoͤne Baniſe. Jhr Name war ihm ein Zucker<lb/> in Ohren/ und gemeiniglich bey dem andern oder<lb/> dritten Woꝛte fuhr er ihm aus dem Munde. Sein<lb/> Hertze wohnete mehr in ihr/ als in unſerm Palla-<lb/> ſte/ ſo gar/ daß allerdings Wild-fremde ohne Muͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">he</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0288]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
alle haͤtte nachzehlen ſollen. Hierbey aber hat-
ten die Goͤtter abermal ein Vorzeichen kuͤnfftiger
blutigen Trennung geben wollen/ indem der Prin-
ceßin/ als ſie dero Herrn Vater ſtatt kindlicher
Danckſagung die Hand kuͤſſen wollen/ drey
Bluts-Tropffen unverſehens aus der Naſen auf
des Kaͤyſers Rock geſchoſſen/ woruͤber ſie ſich
allerſeits nicht wenig betruͤbet/ und ſothane ange-
nehme Zuſammenkunft zu meines Printzen hohen
Mißvergnuͤgen deſto eher geendiget hatten. So
bald wir nun unſer Qvartier betreten/ machte
mich mein Printz zu ſeinem Liebes-Vertrauten/
und erzehlte mir mit hoͤchſtem Vergnuͤgen/ wie
weit die guͤtigen Goͤtter ihren Ausſpruch erfuͤllet
haͤtten. Dieſem nach dauchte meinen Printzen
dieſer Hof ein Himmel zu ſeyn/ in welchem nichts
denn ſein ewiges Wohl ohne einiges Verhindern
wohnen muͤſte. Die Vergnuͤgung ſahe ihm aus
den Augen/ und iedwede Geberde ſtellete ein Lie-
bes-Zeichen vor. Ja ſeine Liebe konte ſo wenig
ruhen/ als ein zartes Kind/ welches nicht ſchlaf-
fen/ noch ſonder Thraͤnen allein bleiben kan. Sei-
ne Gedancken und Reden mochten vor den Leuten
herum ſchweiffen/ ſo weit ſie immer wolten: Der
Mittel-Punct ihres Zieles blieb doch allezeit die
ſchoͤne Baniſe. Jhr Name war ihm ein Zucker
in Ohren/ und gemeiniglich bey dem andern oder
dritten Woꝛte fuhr er ihm aus dem Munde. Sein
Hertze wohnete mehr in ihr/ als in unſerm Palla-
ſte/ ſo gar/ daß allerdings Wild-fremde ohne Muͤ-
he
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeZum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |