Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. ein sonderbahres Geheimniß. Denn erwehn-ter Printz hat sich in die Princeßin von Saava- dy unsterblich verliebet/ und gehet mit dem festen Vorsatz schwanger/ sie dermaleins auff den Thron von Pegu neben sich zu setzen/ welchem aber der Wille des Herrn Vaters durchaus nicht beypflichtet/ weil sie vors erste eine Vasallin von Pegu ist/ vors andere/ sich Pegu mit Siam durch eine Heyrath des Printzens mit der Princeßin Fylane verbinden soll. Dieses gedencket nun der Käyser klüglich hintertrieben zu haben/ wenn er die Princeßin von Saavady anderwerts ver- mählet/ und dem Sohne alle Hofnung/ sie zu er- langen/ raubet. Wie/ fragte mein Printz/ solte sie wohl so thörlich handeln/ und den Thron von Pegu ausschlagen? Warum stellet sie sich denn so betrübt an/ da sie weder mich noch den Verlust des Printzen von Pegu beweinet? Die Gemü- ther der Menschen/ erwiederte Talemon/ sind un- terschiedlich/ indem manches die Liebe Cron und Thron vorzeucht. Und dieses thut fast die Prin- ceßin von Saavady/ indem sie sich vergnügter einbildet/ den geringen Thron von Tangu zu be- sitzen/ weil die Person des Printzen Zarang ihre Augen und Hertz dermassen eingenommen/ daß sich auch die gantze Welt vergebens bemühen würde sie von dieser Liebe abzuziehen. Wiewohl ihre Unempfindligkeit gegen dem Xemin sattsam gerochen wird/ indem sie gleichfals von dem Za- rang keiner Gegen-Liebe gewürdiget wird. Und was
Der Aſiatiſchen Baniſe. ein ſonderbahres Geheimniß. Denn erwehn-ter Printz hat ſich in die Princeßin von Saava- dy unſterblich verliebet/ und gehet mit dem feſten Vorſatz ſchwanger/ ſie dermaleins auff den Thron von Pegu neben ſich zu ſetzen/ welchem aber der Wille des Herrn Vaters durchaus nicht beypflichtet/ weil ſie vors erſte eine Vaſallin von Pegu iſt/ vors andere/ ſich Pegu mit Siam durch eine Heyrath des Printzens mit der Princeßin Fylane verbinden ſoll. Dieſes gedencket nun der Kaͤyſer kluͤglich hintertrieben zu haben/ wenn er die Princeßin von Saavady anderwerts ver- maͤhlet/ und dem Sohne alle Hofnung/ ſie zu er- langen/ raubet. Wie/ fragte mein Printz/ ſolte ſie wohl ſo thoͤrlich handeln/ und den Thron von Pegu ausſchlagen? Warum ſtellet ſie ſich denn ſo betruͤbt an/ da ſie weder mich noch den Verluſt des Printzen von Pegu beweinet? Die Gemuͤ- ther der Menſchen/ erwiederte Talemon/ ſind un- terſchiedlich/ indem manches die Liebe Cron und Thron vorzeucht. Und dieſes thut faſt die Prin- ceßin von Saavady/ indem ſie ſich vergnuͤgter einbildet/ den geringen Thron von Tangu zu be- ſitzen/ weil die Perſon des Printzen Zarang ihre Augen und Hertz dermaſſen eingenommen/ daß ſich auch die gantze Welt vergebens bemuͤhen wuͤrde ſie von dieſer Liebe abzuziehen. Wiewohl ihre Unempfindligkeit gegen dem Xemin ſattſam gerochen wird/ indem ſie gleichfals von dem Za- rang keiner Gegen-Liebe gewuͤrdiget wird. Und was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> ein ſonderbahres Geheimniß. Denn erwehn-<lb/> ter Printz hat ſich in die Princeßin von Saava-<lb/> dy unſterblich verliebet/ und gehet mit dem feſten<lb/> Vorſatz ſchwanger/ ſie dermaleins auff den<lb/> Thron von Pegu neben ſich zu ſetzen/ welchem<lb/> aber der Wille des Herrn Vaters durchaus nicht<lb/> beypflichtet/ weil ſie vors erſte eine Vaſallin von<lb/> Pegu iſt/ vors andere/ ſich Pegu mit Siam durch<lb/> eine Heyrath des Printzens mit der Princeßin<lb/> Fylane verbinden ſoll. Dieſes gedencket nun<lb/> der Kaͤyſer kluͤglich hintertrieben zu haben/ wenn<lb/> er die Princeßin von Saavady anderwerts ver-<lb/> maͤhlet/ und dem Sohne alle Hofnung/ ſie zu er-<lb/> langen/ raubet. Wie/ fragte mein Printz/ ſolte<lb/> ſie wohl ſo thoͤrlich handeln/ und den Thron von<lb/> Pegu ausſchlagen? Warum ſtellet ſie ſich denn<lb/> ſo betruͤbt an/ da ſie weder mich noch den Verluſt<lb/> des Printzen von Pegu beweinet? Die Gemuͤ-<lb/> ther der Menſchen/ erwiederte Talemon/ ſind un-<lb/> terſchiedlich/ indem manches die Liebe Cron und<lb/> Thron vorzeucht. Und dieſes thut faſt die Prin-<lb/> ceßin von Saavady/ indem ſie ſich vergnuͤgter<lb/> einbildet/ den geringen Thron von Tangu zu be-<lb/> ſitzen/ weil die Perſon des Printzen Zarang ihre<lb/> Augen und Hertz dermaſſen eingenommen/ daß<lb/> ſich auch die gantze Welt vergebens bemuͤhen<lb/> wuͤrde ſie von dieſer Liebe abzuziehen. Wiewohl<lb/> ihre Unempfindligkeit gegen dem Xemin ſattſam<lb/> gerochen wird/ indem ſie gleichfals von dem Za-<lb/> rang keiner Gegen-Liebe gewuͤrdiget wird. Und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0204]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
ein ſonderbahres Geheimniß. Denn erwehn-
ter Printz hat ſich in die Princeßin von Saava-
dy unſterblich verliebet/ und gehet mit dem feſten
Vorſatz ſchwanger/ ſie dermaleins auff den
Thron von Pegu neben ſich zu ſetzen/ welchem
aber der Wille des Herrn Vaters durchaus nicht
beypflichtet/ weil ſie vors erſte eine Vaſallin von
Pegu iſt/ vors andere/ ſich Pegu mit Siam durch
eine Heyrath des Printzens mit der Princeßin
Fylane verbinden ſoll. Dieſes gedencket nun
der Kaͤyſer kluͤglich hintertrieben zu haben/ wenn
er die Princeßin von Saavady anderwerts ver-
maͤhlet/ und dem Sohne alle Hofnung/ ſie zu er-
langen/ raubet. Wie/ fragte mein Printz/ ſolte
ſie wohl ſo thoͤrlich handeln/ und den Thron von
Pegu ausſchlagen? Warum ſtellet ſie ſich denn
ſo betruͤbt an/ da ſie weder mich noch den Verluſt
des Printzen von Pegu beweinet? Die Gemuͤ-
ther der Menſchen/ erwiederte Talemon/ ſind un-
terſchiedlich/ indem manches die Liebe Cron und
Thron vorzeucht. Und dieſes thut faſt die Prin-
ceßin von Saavady/ indem ſie ſich vergnuͤgter
einbildet/ den geringen Thron von Tangu zu be-
ſitzen/ weil die Perſon des Printzen Zarang ihre
Augen und Hertz dermaſſen eingenommen/ daß
ſich auch die gantze Welt vergebens bemuͤhen
wuͤrde ſie von dieſer Liebe abzuziehen. Wiewohl
ihre Unempfindligkeit gegen dem Xemin ſattſam
gerochen wird/ indem ſie gleichfals von dem Za-
rang keiner Gegen-Liebe gewuͤrdiget wird. Und
was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/204 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/204>, abgerufen am 16.02.2025. |