Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. nen Eckel zu erwecken; also glaube sie nur/ über-irrdische Princeßin/ daß keine grössere Anmuth/ denn in dem Wechsel der Liebe/ gefunden werde. Der Sonnen/ wiederlegte die Princeßin/ schrei- bet man Finsternissen zu/ und dem Monden leget man Flecken bey/ eine keusche Seele aber soll be- dencken/ daß sie ein Spiegel der reinen Gottheit sey/ welcher sich durch kein lüstern Auge beflecken lasse. Jch aber bin dem Printzen Nherandi mit Leib und Geist biß in die dunckele Grufft ver- pflichtet: und wie ich biß daher in keuscher Liebe und reiner Anmuth seiner Person beständig ge- blieben; also soll auch hinfort in der rauhen Scha- le der Einsamkeit die Keuschheits-Perle gezeuget und ernehret werden/ biß mich der Tod/ als das Ende der Natur/ dem unvergleichlichen Nheran- di/ der Unsterbligkeit nach/ beygesellet. Biß hieher hatte die Princeßin ihre verstellte gab: H 3
Erſtes Buch. nen Eckel zu erwecken; alſo glaube ſie nur/ uͤber-irrdiſche Princeßin/ daß keine groͤſſere Anmuth/ denn in dem Wechſel der Liebe/ gefunden werde. Der Sonnen/ wiederlegte die Princeßin/ ſchrei- bet man Finſterniſſen zu/ und dem Monden leget man Flecken bey/ eine keuſche Seele aber ſoll be- dencken/ daß ſie ein Spiegel der reinen Gottheit ſey/ welcher ſich durch kein luͤſtern Auge beflecken laſſe. Jch aber bin dem Printzen Nherandi mit Leib und Geiſt biß in die dunckele Grufft ver- pflichtet: und wie ich biß daher in keuſcher Liebe und reiner Anmuth ſeiner Perſon beſtaͤndig ge- blieben; alſo ſoll auch hinfort in der rauhen Scha- le der Einſamkeit die Keuſchheits-Perle gezeuget und ernehret werden/ biß mich der Tod/ als das Ende der Natur/ dem unvergleichlichen Nheran- di/ der Unſterbligkeit nach/ beygeſellet. Biß hieher hatte die Princeßin ihre verſtellte gab: H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> nen Eckel zu erwecken; alſo glaube ſie nur/ uͤber-<lb/> irrdiſche Princeßin/ daß keine groͤſſere Anmuth/<lb/> denn in dem Wechſel der Liebe/ gefunden werde.<lb/> Der Sonnen/ wiederlegte die Princeßin/ ſchrei-<lb/> bet man Finſterniſſen zu/ und dem Monden leget<lb/> man Flecken bey/ eine keuſche Seele aber ſoll be-<lb/> dencken/ daß ſie ein Spiegel der reinen Gottheit<lb/> ſey/ welcher ſich durch kein luͤſtern Auge beflecken<lb/> laſſe. Jch aber bin dem Printzen Nherandi mit<lb/> Leib und Geiſt biß in die dunckele Grufft ver-<lb/> pflichtet: und wie ich biß daher in keuſcher Liebe<lb/> und reiner Anmuth ſeiner Perſon beſtaͤndig ge-<lb/> blieben; alſo ſoll auch hinfort in der rauhen Scha-<lb/> le der Einſamkeit die Keuſchheits-Perle gezeuget<lb/> und ernehret werden/ biß mich der Tod/ als das<lb/> Ende der Natur/ dem unvergleichlichen Nheran-<lb/> di/ der Unſterbligkeit nach/ beygeſellet.</p><lb/> <p>Biß hieher hatte die Princeßin ihre verſtellte<lb/> Perſon ſo wohl geſpielet/ daß wir ſelbſt nicht wu-<lb/> ſten/ ob es Ernſt oder Schertz/ indem ſie ſolche<lb/> Worte mit ſo anmuthiger Traurigkeit vorbrach-<lb/> te/ daß man faſt zu einigem Mitleiden beweget<lb/> wurde. So artig ſie nun ihren falſchen Beyfall<lb/> vorzubringen wuſte/ ſo kuͤnſtlich entdeckte Chau-<lb/> migrem ſeine Hertzen-Meynung/ daß/ wem nicht<lb/> ſeine Anſchlaͤge zuvor bekandt waren/ bißher un-<lb/> moͤglich aus ſeinen Reden etwas gewiſſes ſchlieſ-<lb/> ſen konte/ biß endlich die verliebte Ungedult hervor<lb/> brach/ und er ſich mit folgenden Worten etwas<lb/> deutlicher/ wo nicht allzu deutlich/ zu erkennen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gab:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0137]
Erſtes Buch.
nen Eckel zu erwecken; alſo glaube ſie nur/ uͤber-
irrdiſche Princeßin/ daß keine groͤſſere Anmuth/
denn in dem Wechſel der Liebe/ gefunden werde.
Der Sonnen/ wiederlegte die Princeßin/ ſchrei-
bet man Finſterniſſen zu/ und dem Monden leget
man Flecken bey/ eine keuſche Seele aber ſoll be-
dencken/ daß ſie ein Spiegel der reinen Gottheit
ſey/ welcher ſich durch kein luͤſtern Auge beflecken
laſſe. Jch aber bin dem Printzen Nherandi mit
Leib und Geiſt biß in die dunckele Grufft ver-
pflichtet: und wie ich biß daher in keuſcher Liebe
und reiner Anmuth ſeiner Perſon beſtaͤndig ge-
blieben; alſo ſoll auch hinfort in der rauhen Scha-
le der Einſamkeit die Keuſchheits-Perle gezeuget
und ernehret werden/ biß mich der Tod/ als das
Ende der Natur/ dem unvergleichlichen Nheran-
di/ der Unſterbligkeit nach/ beygeſellet.
Biß hieher hatte die Princeßin ihre verſtellte
Perſon ſo wohl geſpielet/ daß wir ſelbſt nicht wu-
ſten/ ob es Ernſt oder Schertz/ indem ſie ſolche
Worte mit ſo anmuthiger Traurigkeit vorbrach-
te/ daß man faſt zu einigem Mitleiden beweget
wurde. So artig ſie nun ihren falſchen Beyfall
vorzubringen wuſte/ ſo kuͤnſtlich entdeckte Chau-
migrem ſeine Hertzen-Meynung/ daß/ wem nicht
ſeine Anſchlaͤge zuvor bekandt waren/ bißher un-
moͤglich aus ſeinen Reden etwas gewiſſes ſchlieſ-
ſen konte/ biß endlich die verliebte Ungedult hervor
brach/ und er ſich mit folgenden Worten etwas
deutlicher/ wo nicht allzu deutlich/ zu erkennen
gab:
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/137 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/137>, abgerufen am 16.02.2025. |