Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. sie gesehen: Die tieffste Traurigkeit aber/ daß ichsie nicht mehr sehe. Zu Ava ist alle meine Lust ver- blieben/ statt deren ich hier in Judia tausend Ver- druß erdulden/ und empfindlichst empfinden muß: Wie der schmertzliche Verlust einer angenehmen Sache die Freude einer steten Gegenwart weit übertreffe. Jedoch versichere ich/ daß ein einiger Gedancken an sie mir mehr Anmuth/ weder alles Unglück in der Welt Betrübniß zufügen könne. Ja eben die ietzige Stunde/ da mich ihre Abwe- senheit kräncket/ wolte ich mit den allerzärtsten Schooß-Kindern des Glückes nicht vertauschen. Diese behertzte Entschliessung/ bey so wichtiger Ursache zu trauren/ überredet mich/ daß ihre Rede nicht falsch gewesen/ als sie sagte: Sie hätte mir ihr Hertz gegeben. Denn gewiß/ daferne ich kein anders/ als das meinige hätte/ würden mich so viel widrige Anstösse leicht überwinden. Sonder Ein- busse der Warheit: Es ist wohl ein seltzamer Zu- fall/ an einer eintzigen Person/ alles/ was die Welt schönes hat/ antreffen/ dieselbe zugleich schauen und lieb gewinnen: ihrer auch ja so bald/ als man in ihre Liebe kommen/ wiederum verlustig werden. Jn gleichem Augenblicke sein Glücke lachen und weinen/ scheinen und verschwinden sehen/ und in solcher Zeit-Kürtze beydes zu jauchtzen und kla- gen befugt seyn. Dieses sind die Gedancken/ wo- mit ich die schmertzende Abwesenheit mir etlicher massen versüsse/ und hertzlich wündsche/ durch dero Englische Gegenwart alles Andenckens überhoben zu
Erſtes Buch. ſie geſehen: Die tieffſte Traurigkeit aber/ daß ichſie nicht mehr ſehe. Zu Ava iſt alle meine Luſt ver- blieben/ ſtatt deren ich hier in Judia tauſend Ver- druß erdulden/ und empfindlichſt empfinden muß: Wie der ſchmertzliche Verluſt einer angenehmen Sache die Freude einer ſteten Gegenwart weit uͤbertreffe. Jedoch verſichere ich/ daß ein einiger Gedancken an ſie mir mehr Anmuth/ weder alles Ungluͤck in der Welt Betruͤbniß zufuͤgen koͤnne. Ja eben die ietzige Stunde/ da mich ihre Abwe- ſenheit kraͤncket/ wolte ich mit den allerzaͤrtſten Schooß-Kindern des Gluͤckes nicht vertauſchen. Dieſe behertzte Entſchlieſſung/ bey ſo wichtiger Urſache zu trauren/ uͤberredet mich/ daß ihre Rede nicht falſch geweſen/ als ſie ſagte: Sie haͤtte mir ihr Hertz gegeben. Denn gewiß/ daferne ich kein anders/ als das meinige haͤtte/ wuͤrden mich ſo viel widrige Anſtoͤſſe leicht uͤberwinden. Sonder Ein- buſſe der Warheit: Es iſt wohl ein ſeltzamer Zu- fall/ an einer eintzigen Perſon/ alles/ was die Welt ſchoͤnes hat/ antꝛeffen/ dieſelbe zugleich ſchauen und lieb gewinnen: ihrer auch ja ſo bald/ als man in ihre Liebe kommen/ wiederum verluſtig werden. Jn gleichem Augenblicke ſein Gluͤcke lachen und weinen/ ſcheinen und verſchwinden ſehen/ und in ſolcher Zeit-Kuͤrtze beydes zu jauchtzen und kla- gen befugt ſeyn. Dieſes ſind die Gedancken/ wo- mit ich die ſchmertzende Abweſenheit mir etlicher maſſen verſuͤſſe/ und hertzlich wuͤndſche/ durch dero Engliſche Gegenwaꝛt alles Andenckens uͤberhoben zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <floatingText> <body> <div> <p><pb facs="#f0115" n="96[95]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> ſie geſehen: Die tieffſte Traurigkeit aber/ daß ich<lb/> ſie nicht mehr ſehe. Zu Ava iſt alle meine Luſt ver-<lb/> blieben/ ſtatt deren ich hier in Judia tauſend Ver-<lb/> druß erdulden/ und empfindlichſt empfinden muß:<lb/> Wie der ſchmertzliche Verluſt einer angenehmen<lb/> Sache die Freude einer ſteten Gegenwart weit<lb/> uͤbertreffe. Jedoch verſichere ich/ daß ein einiger<lb/> Gedancken an ſie mir mehr Anmuth/ weder alles<lb/> Ungluͤck in der Welt Betruͤbniß zufuͤgen koͤnne.<lb/> Ja eben die ietzige Stunde/ da mich ihre Abwe-<lb/> ſenheit kraͤncket/ wolte ich mit den allerzaͤrtſten<lb/> Schooß-Kindern des Gluͤckes nicht vertauſchen.<lb/> Dieſe behertzte Entſchlieſſung/ bey ſo wichtiger<lb/> Urſache zu trauren/ uͤberredet mich/ daß ihre Rede<lb/> nicht falſch geweſen/ als ſie ſagte: Sie haͤtte mir<lb/> ihr Hertz gegeben. Denn gewiß/ daferne ich kein<lb/> anders/ als das meinige haͤtte/ wuͤrden mich ſo viel<lb/> widrige Anſtoͤſſe leicht uͤberwinden. Sonder Ein-<lb/> buſſe der Warheit: Es iſt wohl ein ſeltzamer Zu-<lb/> fall/ an einer eintzigen Perſon/ alles/ was die Welt<lb/> ſchoͤnes hat/ antꝛeffen/ dieſelbe zugleich ſchauen und<lb/> lieb gewinnen: ihrer auch ja ſo bald/ als man in<lb/> ihre Liebe kommen/ wiederum verluſtig werden.<lb/> Jn gleichem Augenblicke ſein Gluͤcke lachen und<lb/> weinen/ ſcheinen und verſchwinden ſehen/ und<lb/> in ſolcher Zeit-Kuͤrtze beydes zu jauchtzen und kla-<lb/> gen befugt ſeyn. Dieſes ſind die Gedancken/ wo-<lb/> mit ich die ſchmertzende Abweſenheit mir etlicher<lb/> maſſen verſuͤſſe/ und hertzlich wuͤndſche/ durch dero<lb/> Engliſche Gegenwaꝛt alles Andenckens uͤberhoben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96[95]/0115]
Erſtes Buch.
ſie geſehen: Die tieffſte Traurigkeit aber/ daß ich
ſie nicht mehr ſehe. Zu Ava iſt alle meine Luſt ver-
blieben/ ſtatt deren ich hier in Judia tauſend Ver-
druß erdulden/ und empfindlichſt empfinden muß:
Wie der ſchmertzliche Verluſt einer angenehmen
Sache die Freude einer ſteten Gegenwart weit
uͤbertreffe. Jedoch verſichere ich/ daß ein einiger
Gedancken an ſie mir mehr Anmuth/ weder alles
Ungluͤck in der Welt Betruͤbniß zufuͤgen koͤnne.
Ja eben die ietzige Stunde/ da mich ihre Abwe-
ſenheit kraͤncket/ wolte ich mit den allerzaͤrtſten
Schooß-Kindern des Gluͤckes nicht vertauſchen.
Dieſe behertzte Entſchlieſſung/ bey ſo wichtiger
Urſache zu trauren/ uͤberredet mich/ daß ihre Rede
nicht falſch geweſen/ als ſie ſagte: Sie haͤtte mir
ihr Hertz gegeben. Denn gewiß/ daferne ich kein
anders/ als das meinige haͤtte/ wuͤrden mich ſo viel
widrige Anſtoͤſſe leicht uͤberwinden. Sonder Ein-
buſſe der Warheit: Es iſt wohl ein ſeltzamer Zu-
fall/ an einer eintzigen Perſon/ alles/ was die Welt
ſchoͤnes hat/ antꝛeffen/ dieſelbe zugleich ſchauen und
lieb gewinnen: ihrer auch ja ſo bald/ als man in
ihre Liebe kommen/ wiederum verluſtig werden.
Jn gleichem Augenblicke ſein Gluͤcke lachen und
weinen/ ſcheinen und verſchwinden ſehen/ und
in ſolcher Zeit-Kuͤrtze beydes zu jauchtzen und kla-
gen befugt ſeyn. Dieſes ſind die Gedancken/ wo-
mit ich die ſchmertzende Abweſenheit mir etlicher
maſſen verſuͤſſe/ und hertzlich wuͤndſche/ durch dero
Engliſche Gegenwaꝛt alles Andenckens uͤberhoben
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/115 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 96[95]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/115>, abgerufen am 16.02.2025. |