Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.vnd dargegen vnsers Widertheils Comment vnd Fantasey verwerffen vnd verfluchen. Vnser Gegentheil sagt also: Tetum quidem Christum adorari, non autem totum Christi, Das ist / Man solle wol den gantzen Christum anruffen / aber doch nit alles / was an Christo ist / vnd zu seiner Person gehöret: Welches so viel ist / man sol die Menschliche Natur in Christo nicht ehren vnd anruffen / sondern allein sein Göttliche Natur. Hiergegen vnd dawider sagt Damascenus gantz vnd gar das Widerspiel / Lib. 3. cap. 8. Adore [fremdsprachliches Material] simul vtrumque, quod Christi est, (id est, totum Christi) adoro, propter carni counitam coniunctamque diuinitatem. Ich bete beydes an / was an Christo ist / Göttliche vnd Menschliche Natur / sintemal die Gottheit dem Fleisch persönlich vereiniget ist. Vnser Gegentheil saget: Christus adorandus est, non qua homo vel vt homo, sed tantum qua Deus Christus ist anzuruffen / nicht als ein Mensch / sondern allein als Gott. Dawider aber redet Theodor. Ebr 1. vnd saget: Christus semper accepit ab Angelis cultum & adorationem, erat enim semper Deus. lam autem adorant ipsum etiam vt hominem. Das ist / Christus ist allwege von den Engeln angebetet worden / dann er ewiger Gott ist: Nu aber beten die Engel jn an / auch als einen Menschen. Vnd Chrysost. Ebr. 1 spricht: Christum secundum carnem iußit Pater a cunctis Angelis adorari. Der Vater hat allen Engeln befohlen / das sie Christum auch nach seinem Fleisch anbeten sollen. Vnser Gegentheil saget weiter / adorationem & inuocationem non dirigendam aut referendam esse ad Christi etiam personaliter vnitam carnem, sed tantum ad diuinitatem eius. Man müsse vnd solle die Anruffung nicht richten zur Menschlichen Natur / ob sie gleich dem Son Gottes persönlich vereiniget / sondern allein zu seiner Gottheit. Hiergegen aber spricht die gantze Christenheit auß Got - vnd dargegen vnsers Widertheils Comment vnd Fantasey verwerffen vnd verfluchen. Vnser Gegentheil sagt also: Tetum quidem Christum adorari, non autem totum Christi, Das ist / Man solle wol den gantzen Christum anruffen / aber doch nit alles / was an Christo ist / vnd zu seiner Person gehoͤret: Welches so viel ist / man sol die Menschliche Natur in Christo nicht ehren vnd anruffen / sondern allein sein Goͤttliche Natur. Hiergegen vñ dawider sagt Damascenus gantz vnd gar das Widerspiel / Lib. 3. cap. 8. Adore [fremdsprachliches Material] simul vtrumque, quod Christi est, (id est, totum Christi) adoro, propter carni counitam coniunctamque diuinitatem. Ich bete beydes an / was an Christo ist / Goͤttliche vnd Menschliche Natur / sintemal die Gottheit dem Fleisch persoͤnlich vereiniget ist. Vnser Gegentheil saget: Christus adorandus est, non quà homo vel vt homo, sed tantum quà Deus Christus ist anzuruffen / nicht als ein Mensch / sondern allein als Gott. Dawider aber redet Theodor. Ebr 1. vnd saget: Christus semper accepit ab Angelis cultum & adorationem, erat enim semper Deus. lam autem adorant ipsum etiam vt hominem. Das ist / Christus ist allwege von den Engeln angebetet worden / dann er ewiger Gott ist: Nu aber beten die Engel jn an / auch als einen Menschen. Vñ Chrysost. Ebr. 1 spricht: Christum secundúm carnem iußit Pater à cunctis Angelis adorari. Der Vater hat allen Engeln befohlen / das sie Christum auch nach seinem Fleisch anbeten sollen. Vnser Gegentheil saget weiter / adorationem & inuocationem non dirigendam aut referendam esse ad Christi etiam personaliter vnitam carnem, sed tantúm ad diuinitatem eius. Man muͤsse vnd solle die Anruffung nicht richten zur Menschlichen Natur / ob sie gleich dem Son Gottes persoͤnlich vereiniget / sondern allein zu seiner Gottheit. Hiergegen aber spricht die gantze Christenheit auß Got - <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0095" n="38"/> vnd dargegen vnsers Widertheils Comment vnd Fantasey verwerffen vnd verfluchen.</p> <p>Vnser Gegentheil sagt also: <hi rendition="#i">Tetum quidem Christum adorari, non autem totum Christi</hi>, Das ist / Man solle wol den gantzen Christum anruffen / aber doch nit alles / was an Christo ist / vnd zu seiner Person gehoͤret: Welches so viel ist / man sol die Menschliche Natur in Christo nicht ehren vnd anruffen / sondern allein sein Goͤttliche Natur.</p> <p>Hiergegen vñ dawider sagt <hi rendition="#i">Damascenus</hi> gantz vnd gar das Widerspiel / <hi rendition="#i">Lib. 3. cap. 8. Adore <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> simul vtrumque, quod Christi est, (id est, totum Christi) adoro, propter carni counitam <expan>coniunctamque</expan> diuinitatem</hi>. Ich bete beydes an / was an Christo ist / Goͤttliche vnd Menschliche Natur / sintemal die Gottheit dem Fleisch persoͤnlich vereiniget ist.</p> <p>Vnser Gegentheil saget: <hi rendition="#i">Christus adorandus est, non quà homo vel vt homo, sed tantum quà Deus</hi> Christus ist anzuruffen / nicht als ein Mensch / sondern allein als Gott.</p> <p>Dawider aber redet <hi rendition="#i">Theodor. Ebr 1</hi>. vnd saget: <hi rendition="#i">Christus semper accepit ab Angelis cultum & adorationem, erat enim semper Deus. lam autem adorant ipsum etiam vt hominem</hi>. Das ist / Christus ist allwege von den Engeln angebetet worden / dann er ewiger Gott ist: Nu aber beten die Engel jn an / auch als einen Menschen. Vñ <hi rendition="#i">Chrysost. Ebr. 1</hi> spricht: <hi rendition="#i">Christum secundúm carnem iußit Pater à cunctis Angelis adorari</hi>. Der Vater hat allen Engeln befohlen / das sie Christum auch nach seinem Fleisch anbeten sollen.</p> <p>Vnser Gegentheil saget weiter / <hi rendition="#i">adorationem & inuocationem non dirigendam aut referendam esse ad Christi etiam personaliter vnitam carnem, sed tantúm ad diuinitatem eius</hi>. Man muͤsse vnd solle die Anruffung nicht richten zur Menschlichen Natur / ob sie gleich dem Son Gottes persoͤnlich vereiniget / sondern allein zu seiner Gottheit.</p> <p>Hiergegen aber spricht die gantze Christenheit auß Got - </p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0095]
vnd dargegen vnsers Widertheils Comment vnd Fantasey verwerffen vnd verfluchen.
Vnser Gegentheil sagt also: Tetum quidem Christum adorari, non autem totum Christi, Das ist / Man solle wol den gantzen Christum anruffen / aber doch nit alles / was an Christo ist / vnd zu seiner Person gehoͤret: Welches so viel ist / man sol die Menschliche Natur in Christo nicht ehren vnd anruffen / sondern allein sein Goͤttliche Natur.
Hiergegen vñ dawider sagt Damascenus gantz vnd gar das Widerspiel / Lib. 3. cap. 8. Adore _ simul vtrumque, quod Christi est, (id est, totum Christi) adoro, propter carni counitam coniunctamque diuinitatem. Ich bete beydes an / was an Christo ist / Goͤttliche vnd Menschliche Natur / sintemal die Gottheit dem Fleisch persoͤnlich vereiniget ist.
Vnser Gegentheil saget: Christus adorandus est, non quà homo vel vt homo, sed tantum quà Deus Christus ist anzuruffen / nicht als ein Mensch / sondern allein als Gott.
Dawider aber redet Theodor. Ebr 1. vnd saget: Christus semper accepit ab Angelis cultum & adorationem, erat enim semper Deus. lam autem adorant ipsum etiam vt hominem. Das ist / Christus ist allwege von den Engeln angebetet worden / dann er ewiger Gott ist: Nu aber beten die Engel jn an / auch als einen Menschen. Vñ Chrysost. Ebr. 1 spricht: Christum secundúm carnem iußit Pater à cunctis Angelis adorari. Der Vater hat allen Engeln befohlen / das sie Christum auch nach seinem Fleisch anbeten sollen.
Vnser Gegentheil saget weiter / adorationem & inuocationem non dirigendam aut referendam esse ad Christi etiam personaliter vnitam carnem, sed tantúm ad diuinitatem eius. Man muͤsse vnd solle die Anruffung nicht richten zur Menschlichen Natur / ob sie gleich dem Son Gottes persoͤnlich vereiniget / sondern allein zu seiner Gottheit.
Hiergegen aber spricht die gantze Christenheit auß Got -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |