Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Zum 3. Weil sie aber vorwenden / wann dieses des Christlichen Concordibuchs bestendige meinung sey von Luthero vnd seinen Schrifften: Warumb dann das Concordibuch sich so hoch auff Lutheri Schrifften beruffe / vnd derselbigen etliche mit Namen anziehe / als öffentliche bekendtnüs der lehre / wie sie in vnsern Kirchen geführet wirdt. Antworten wir darauff mit bestande / das solches nicht der vrsachen wegen geschehen sey / als solten wir seinen Büchern oder jme Prophetische vnd Apostolische Autoritet zuschrieben / oder pro regula & norma fidei halten: sondern darumb / vnd von des wegen / das wir es gentzlich vnd für gewiß dafür halten / das in denselben Büchern Lutheri die vnwandelbare Warheit / aus dem grunde der Prophetischen vnd Apostolischen Schrifften widerholet / begriffen / fürget ragen vnd erweiset ist. Halten sie demnach als ein Zeugnüß der reinen / gesunden Lere / wie dieselben bißanhero in vnsern Kirchen vnd Schulen gefürt / wie sich danu auch vnsere Kirchen vnd Schulen bißher zu denselben Büchern vnd schrifften / im Christlichen Concordj Buch namhafft gemacht / ohne Schew / einhellig vnd öffentlich bekant haben / vnd noch bekennen.

Weil wir dann nicht zweiffeln / es werde in gemeldten Schrifften Lutheri solcher Consens repetiert / als bekennen wir vns auch darzu / vnd halten sie dafür / daß darinnen der Warheit / wie sie in den Prophetischen vnd Apostolischen Schrifften verfasset / öffentlich Zeugnüß geben werde. Behaliengleichwol jmmerdar diesen Vnterscheidt / daß wir den Prophetischen vnd Apostolischen Schrifften / als die Gottes vnfehlbares Wort selbst seynd / für sich / vnd vmb gemeldter Autoritet willen durchauß Glauben geben / vnd an derselben Gewißheit kein Zweiffel tragen: Lutheri Büchern aber mit diesem Bescheidt beyfallen / daß wir achten vnd auch wissen / daß in denselben die Lehre vnverfelscht vorgetragen vnd erholet / so Gott selbst durch die Pro -

Zum 3. Weil sie aber vorwenden / wann dieses des Christlichen Concordibuchs bestendige meinung sey von Luthero vnd seinen Schrifften: Warumb dann das Concordibuch sich so hoch auff Lutheri Schrifften beruffe / vnd derselbigen etliche mit Namen anziehe / als oͤffentliche bekendtnuͤs der lehre / wie sie in vnsern Kirchen gefuͤhret wirdt. Antworten wir darauff mit bestande / das solches nicht der vrsachen wegen geschehen sey / als solten wir seinen Buͤchern oder jme Prophetische vnd Apostolische Autoritet zuschrieben / oder pro regula & norma fidei halten: sondern darumb / vnd von des wegen / das wir es gentzlich vnd fuͤr gewiß dafuͤr halten / das in denselben Buͤchern Lutheri die vnwandelbare Warheit / aus dem grunde der Prophetischen vnd Apostolischen Schrifften widerholet / begriffen / fuͤrget ragen vnd erweiset ist. Halten sie demnach als ein Zeugnuͤß der reinen / gesunden Lere / wie dieselben bißanhero in vnsern Kirchen vnd Schulen gefuͤrt / wie sich danu auch vnsere Kirchen vnd Schulen bißher zu denselben Buͤchern vnd schrifften / im Christlichen Concordj Buch namhafft gemacht / ohne Schew / einhellig vnd oͤffentlich bekant haben / vnd noch bekennen.

Weil wir dann nicht zweiffeln / es werde in gemeldten Schrifften Lutheri solcher Consens repetiert / als bekennen wir vns auch darzu / vnd halten sie dafuͤr / daß darinnen der Warheit / wie sie in den Prophetischen vnd Apostolischen Schrifften verfasset / oͤffentlich Zeugnuͤß geben werde. Behaliengleichwol jmmerdar diesen Vnterscheidt / daß wir den Prophetischen vnd Apostolischen Schrifften / als die Gottes vnfehlbares Wort selbst seynd / fuͤr sich / vnd vmb gemeldter Autoritet willen durchauß Glauben geben / vnd an derselben Gewißheit kein Zweiffel tragen: Lutheri Buͤchern aber mit diesem Bescheidt beyfallen / daß wir achten vnd auch wissen / daß in denselben die Lehre vnverfelscht vorgetragen vnd erholet / so Gott selbst durch die Pro -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0569" n="275"/>
        <p>Zum 3. Weil sie aber vorwenden / wann dieses des Christlichen Concordibuchs                      bestendige meinung sey von Luthero vnd seinen Schrifften: Warumb dann das                      Concordibuch sich so hoch auff Lutheri Schrifften beruffe / vnd derselbigen                      etliche mit Namen anziehe / als o&#x0364;ffentliche bekendtnu&#x0364;s der lehre / wie sie in                      vnsern Kirchen gefu&#x0364;hret wirdt. Antworten wir darauff mit bestande / das solches                      nicht der vrsachen wegen geschehen sey / als solten wir seinen Bu&#x0364;chern oder jme                      Prophetische vnd Apostolische Autoritet zuschrieben / oder pro regula &amp;                      norma fidei halten: sondern darumb / vnd von des wegen / das wir es gentzlich                      vnd fu&#x0364;r gewiß dafu&#x0364;r halten / das in denselben Bu&#x0364;chern Lutheri die vnwandelbare                      Warheit / aus dem grunde der Prophetischen vnd Apostolischen Schrifften                      widerholet / begriffen / fu&#x0364;rget ragen vnd erweiset ist. Halten sie demnach als                      ein Zeugnu&#x0364;ß der reinen / gesunden Lere / wie dieselben bißanhero in vnsern                      Kirchen vnd Schulen gefu&#x0364;rt / wie sich danu auch vnsere Kirchen vnd Schulen                      bißher zu denselben Bu&#x0364;chern vnd schrifften / im Christlichen Concordj Buch                      namhafft gemacht / ohne Schew / einhellig vnd o&#x0364;ffentlich bekant haben / vnd noch                      bekennen.</p>
        <p>Weil wir dann nicht zweiffeln / es werde in gemeldten Schrifften Lutheri solcher                      Consens repetiert / als bekennen wir vns auch darzu / vnd halten sie dafu&#x0364;r / daß                      darinnen der Warheit / wie sie in den Prophetischen vnd Apostolischen Schrifften                      verfasset / o&#x0364;ffentlich Zeugnu&#x0364;ß geben werde. Behaliengleichwol jmmerdar diesen                      Vnterscheidt / daß wir den Prophetischen vnd Apostolischen Schrifften / als die                      Gottes vnfehlbares Wort selbst seynd / fu&#x0364;r sich / vnd vmb gemeldter Autoritet                      willen durchauß Glauben geben / vnd an derselben Gewißheit kein Zweiffel tragen:                      Lutheri Bu&#x0364;chern aber mit diesem Bescheidt beyfallen / daß wir achten vnd auch                      wissen / daß in denselben die Lehre vnverfelscht vorgetragen vnd erholet / so                      Gott selbst durch die Pro -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0569] Zum 3. Weil sie aber vorwenden / wann dieses des Christlichen Concordibuchs bestendige meinung sey von Luthero vnd seinen Schrifften: Warumb dann das Concordibuch sich so hoch auff Lutheri Schrifften beruffe / vnd derselbigen etliche mit Namen anziehe / als oͤffentliche bekendtnuͤs der lehre / wie sie in vnsern Kirchen gefuͤhret wirdt. Antworten wir darauff mit bestande / das solches nicht der vrsachen wegen geschehen sey / als solten wir seinen Buͤchern oder jme Prophetische vnd Apostolische Autoritet zuschrieben / oder pro regula & norma fidei halten: sondern darumb / vnd von des wegen / das wir es gentzlich vnd fuͤr gewiß dafuͤr halten / das in denselben Buͤchern Lutheri die vnwandelbare Warheit / aus dem grunde der Prophetischen vnd Apostolischen Schrifften widerholet / begriffen / fuͤrget ragen vnd erweiset ist. Halten sie demnach als ein Zeugnuͤß der reinen / gesunden Lere / wie dieselben bißanhero in vnsern Kirchen vnd Schulen gefuͤrt / wie sich danu auch vnsere Kirchen vnd Schulen bißher zu denselben Buͤchern vnd schrifften / im Christlichen Concordj Buch namhafft gemacht / ohne Schew / einhellig vnd oͤffentlich bekant haben / vnd noch bekennen. Weil wir dann nicht zweiffeln / es werde in gemeldten Schrifften Lutheri solcher Consens repetiert / als bekennen wir vns auch darzu / vnd halten sie dafuͤr / daß darinnen der Warheit / wie sie in den Prophetischen vnd Apostolischen Schrifften verfasset / oͤffentlich Zeugnuͤß geben werde. Behaliengleichwol jmmerdar diesen Vnterscheidt / daß wir den Prophetischen vnd Apostolischen Schrifften / als die Gottes vnfehlbares Wort selbst seynd / fuͤr sich / vnd vmb gemeldter Autoritet willen durchauß Glauben geben / vnd an derselben Gewißheit kein Zweiffel tragen: Lutheri Buͤchern aber mit diesem Bescheidt beyfallen / daß wir achten vnd auch wissen / daß in denselben die Lehre vnverfelscht vorgetragen vnd erholet / so Gott selbst durch die Pro -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/569
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/569>, abgerufen am 10.06.2024.