Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

geziegt / da von solchen vnd dergleichen testimonijs Patrum in gemein gehandelt worden. Dann viel ein anders ist es / von dem sichtbarlichen abwesen des Leibs Christi reden / daruon Cyrillus eneldet / vnd von der vnsichtbarlichen Gegenwahrt des wahren Leibs vnd Bluts Christi / daruon die wort des Abendtmals handelen.

Newstedter Buch. pag. 184.

Vnter andern ziehen sie ex Apologia, de vsu Sacramenti & Sacrificij, diese wort an: Promissio noui Testamenti est: Hoc est corpus, meum, quod pro vobis datur: Hic est calix noui Tesiamenti in meo sanguine, &c. Vnd sprechen / da heisse ja die Apologia selbst die Wort Christi eine verheissung / vnd sage nichts von der Mündlichen niessung des Leids Christi / etc. Ergo, &c. Es ist aber wol zuuerwundern / dz sie nicht sehen / das auch die Kinder durch Gottes Gnade wissen / das weit ein anders ist / von der Substantz des Abendtmals / vnd einanders vom Ende / Nutze / vnd Brauch desselben reden. Die Apologia redet an demselben orte / wie auch der Titel selbst mit sich bringetde vsu Sacramenti / so ziehen sie es felschlich ad ipsam Substantiam, vnd spielen dieses orts in allen solchen testimonijs mit der fallacia compositionis & diuisionis. Vnd das soll dann die grosse Kunst seyn / da vnser Gegentheil mit pranget.

Nach diesem kommen sie auff die Interpretes AugustanaeNewstedter Buch. pag. 186. Bericht von denen so sich zur Augspur gischen Confession je vnd allewege bekandt. Confessionis. Vnd erstlich auff Lutherum selbst / den wolten sie auch gerne zum Sacrament Schwermer machen / darumb das er eine Prefation für der Waldenser Bekendtnüß gemacht / welche Waldenser / wie sie fürgeben / Vickleffs vnd jhre Lehr vom Abendtmal / biß auff diesen Tag / behalten sollen. Nun erweiset die gemeldte Prefatio Lutheri viel ein anders / wie Tomo 6. Germ. Jenensi / pag. 113. zubefinden. Da Lutherus diese Wort von der Waldenser bekendtnüß setzet: Nach dem ich sie im Sacrament des Leibs vnd Bluts Christi / dauon ich sie verdechtig gehalten / richtig befunden / vnd das sie im Grun -

geziegt / da von solchen vnd dergleichen testimonijs Patrum in gemein gehandelt worden. Dann viel ein anders ist es / von dem sichtbarlichen abwesen des Leibs Christi reden / daruon Cyrillus eneldet / vnd von der vnsichtbarlichen Gegenwahrt des wahren Leibs vnd Bluts Christi / daruon die wort des Abendtmals handelen.

Newstedter Buch. pag. 184.

Vnter andern ziehen sie ex Apologia, de vsu Sacramenti & Sacrificij, diese wort an: Promissio noui Testamenti est: Hoc est corpus, meum, quod pro vobis datur: Hic est calix noui Tesiamenti in meo sanguine, &c. Vnd sprechen / da heisse ja die Apologia selbst die Wort Christi eine verheissung / vnd sage nichts von der Muͤndlichen niessung des Leids Christi / etc. Ergo, &c. Es ist aber wol zuuerwundern / dz sie nicht sehen / das auch die Kinder durch Gottes Gnade wissen / das weit ein anders ist / von der Substantz des Abendtmals / vnd einanders vom Ende / Nutze / vnd Brauch desselben reden. Die Apologia redet an demselben orte / wie auch der Titel selbst mit sich bringetde vsu Sacramenti / so ziehen sie es felschlich ad ipsam Substantiam, vnd spielen dieses orts in allen solchen testimonijs mit der fallacia compositionis & diuisionis. Vnd das soll dann die grosse Kunst seyn / da vnser Gegentheil mit pranget.

Nach diesem kommen sie auff die Interpretes AugustanaeNewstedter Buch. pag. 186. Bericht võ denẽ so sich zur Augspur gischen Cõfession je vñ allewege bekandt. Confessionis. Vnd erstlich auff Lutherum selbst / den wolten sie auch gerne zum Sacrament Schwermer machen / darumb das er eine Prefation fuͤr der Waldenser Bekendtnuͤß gemacht / welche Waldenser / wie sie fuͤrgeben / Vickleffs vnd jhre Lehr vom Abendtmal / biß auff diesen Tag / behalten sollen. Nun erweiset die gemeldte Prefatio Lutheri viel ein anders / wie Tomo 6. Germ. Jenensi / pag. 113. zubefinden. Da Lutherus diese Wort von der Waldenser bekendtnuͤß setzet: Nach dem ich sie im Sacrament des Leibs vnd Bluts Christi / dauon ich sie verdechtig gehalten / richtig befunden / vnd das sie im Grun -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0555" n="268"/>
geziegt / da von solchen vnd dergleichen                      testimonijs Patrum in gemein gehandelt worden. Dann viel ein anders ist es / von                      dem sichtbarlichen abwesen des Leibs Christi reden / daruon Cyrillus eneldet /                      vnd von der vnsichtbarlichen Gegenwahrt des wahren Leibs vnd Bluts Christi /                      daruon die wort des Abendtmals handelen.</p>
        <note place="right">Newstedter Buch. pag. 184.</note>
        <p>Vnter andern ziehen sie ex Apologia, de vsu Sacramenti &amp; Sacrificij,                      diese wort an: Promissio noui Testamenti est: Hoc est corpus, meum, quod pro                      vobis datur: Hic est calix noui Tesiamenti in meo sanguine, &amp;c. Vnd                      sprechen / da heisse ja die Apologia selbst die Wort Christi eine verheissung /                      vnd sage nichts von der Mu&#x0364;ndlichen niessung des Leids Christi / etc. Ergo,                      &amp;c. Es ist aber wol zuuerwundern / dz sie nicht sehen / das auch die                      Kinder durch Gottes Gnade wissen / das weit ein anders ist / von der Substantz                      des Abendtmals / vnd einanders vom Ende / Nutze / vnd Brauch desselben reden.                      Die Apologia redet an demselben orte / wie auch der Titel selbst mit sich                      bringetde vsu Sacramenti / so ziehen sie es felschlich ad ipsam Substantiam, vnd                      spielen dieses orts in allen solchen testimonijs mit der fallacia compositionis                      &amp; diuisionis. Vnd das soll dann die grosse Kunst seyn / da vnser                      Gegentheil mit pranget.</p>
        <p>Nach diesem kommen sie auff die Interpretes Augustanae<note place="right">Newstedter Buch. pag. 186. Bericht vo&#x0303; dene&#x0303; so                          sich zur Augspur gischen Co&#x0303;fession je vn&#x0303;                          allewege bekandt.</note> Confessionis. Vnd erstlich auff Lutherum selbst /                      den wolten sie auch gerne zum Sacrament Schwermer machen / darumb das er eine                      Prefation fu&#x0364;r der Waldenser Bekendtnu&#x0364;ß gemacht / welche Waldenser / wie sie                      fu&#x0364;rgeben / Vickleffs vnd jhre Lehr vom Abendtmal / biß auff diesen Tag /                      behalten sollen. Nun erweiset die gemeldte Prefatio Lutheri viel ein anders /                      wie Tomo 6. Germ. Jenensi / pag. 113. zubefinden. Da Lutherus diese Wort von der                      Waldenser bekendtnu&#x0364;ß setzet: Nach dem ich sie im Sacrament des Leibs vnd Bluts                      Christi / dauon ich sie verdechtig gehalten / richtig befunden / vnd das sie im                              Grun -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0555] geziegt / da von solchen vnd dergleichen testimonijs Patrum in gemein gehandelt worden. Dann viel ein anders ist es / von dem sichtbarlichen abwesen des Leibs Christi reden / daruon Cyrillus eneldet / vnd von der vnsichtbarlichen Gegenwahrt des wahren Leibs vnd Bluts Christi / daruon die wort des Abendtmals handelen. Vnter andern ziehen sie ex Apologia, de vsu Sacramenti & Sacrificij, diese wort an: Promissio noui Testamenti est: Hoc est corpus, meum, quod pro vobis datur: Hic est calix noui Tesiamenti in meo sanguine, &c. Vnd sprechen / da heisse ja die Apologia selbst die Wort Christi eine verheissung / vnd sage nichts von der Muͤndlichen niessung des Leids Christi / etc. Ergo, &c. Es ist aber wol zuuerwundern / dz sie nicht sehen / das auch die Kinder durch Gottes Gnade wissen / das weit ein anders ist / von der Substantz des Abendtmals / vnd einanders vom Ende / Nutze / vnd Brauch desselben reden. Die Apologia redet an demselben orte / wie auch der Titel selbst mit sich bringetde vsu Sacramenti / so ziehen sie es felschlich ad ipsam Substantiam, vnd spielen dieses orts in allen solchen testimonijs mit der fallacia compositionis & diuisionis. Vnd das soll dann die grosse Kunst seyn / da vnser Gegentheil mit pranget. Nach diesem kommen sie auff die Interpretes Augustanae Confessionis. Vnd erstlich auff Lutherum selbst / den wolten sie auch gerne zum Sacrament Schwermer machen / darumb das er eine Prefation fuͤr der Waldenser Bekendtnuͤß gemacht / welche Waldenser / wie sie fuͤrgeben / Vickleffs vnd jhre Lehr vom Abendtmal / biß auff diesen Tag / behalten sollen. Nun erweiset die gemeldte Prefatio Lutheri viel ein anders / wie Tomo 6. Germ. Jenensi / pag. 113. zubefinden. Da Lutherus diese Wort von der Waldenser bekendtnuͤß setzet: Nach dem ich sie im Sacrament des Leibs vnd Bluts Christi / dauon ich sie verdechtig gehalten / richtig befunden / vnd das sie im Grun - Newstedter Buch. pag. 186. Bericht võ denẽ so sich zur Augspur gischen Cõfession je vñ allewege bekandt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/555
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/555>, abgerufen am 10.06.2024.