Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Newstedter Buch. pag. 176. 177die transsubstantiationem gehalten haben. Cyrilli spruch von der Sacramentlichen Niessung des Leibs Christi betreffendt / wolten sie dieses orts gern eludieren / etc. Cyrillus sprechen sie / sagt nichts de praesentia corporis in pane, Ergo / so lehret er nichts von der Sacramentlichen Gegenwahrt des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal / vnd führen darauff Cyrilli verba ein / die stracks wider sie selbst sein: An fortasse putat ignotam nobis mysticae benedictionis virtutem esse, quae cum in nobis sit, nonne corporaliter? quoque facit, communicatione carnis Christi, Christum in nobis habitare, & non habitudine solum, quae per charitatem intelligitur, in nobis esse, sed etiam participatione naturali, &c. Diese Wort wolten sie wol gerne verkehren / vnd auff jhren tandt deuten / aber sie sindt zu klar / vnd lassen sich nicht also verdrehen. Lieber was disputiert vnd streitet vnser Gegentheil anders / dann Christum habirudine solum, quae per charitatem intelligitur, in nobis habitare, & non corporaliter & participatione naturali?

Welche opinionem Cyrillus in gemeldten worten stracks verwirfft / das nemlich Christus allein Geistlich in vns wonen solle / sondern er dringet darauff / wie billich / das er auch leiblich vnd paricipatione naturali / das ist / wie er vnß sein Fleisch vnd Blut im Abendtmal mittheilet / in vns wohne.

Das sie aber ex dictis Cyrilli / da er von der sichtbarlichen absentia Christi aus dieser Welt redet / lib. 11. in Johannem / cap. 21. lib. 9. cap. 21. schliessen wöllen / Ergo, so ist Christi Leib im Abendtmal nicht gegenwertig / wird auch da nicht ausgetheilet / das gilt nichts. Dann ob wol Cyrillus (wie auch wir) bekennet vnd lehret / das Christi leib sichtbarlicher weise abwesendt von der Erden: So können sie aber aus den gantzen Cyrillo mit enigem Buchstaben oder Wort nicht darthun / das er derenthalben lehrete / das Christi Leib im Abendtmal nicht gegenwertig vnd warhafftig ausgetheilet würde / wie droben Cap. 1. an -

Newstedter Buch. pag. 176. 177die transsubstantiationem gehalten haben. Cyrilli spruch von der Sacramentlichen Niessung des Leibs Christi betreffendt / wolten sie dieses orts gern eludieren / etc. Cyrillus sprechen sie / sagt nichts de praesentia corporis in pane, Ergo / so lehret er nichts von der Sacramentlichen Gegenwahrt des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal / vnd fuͤhren darauff Cyrilli verba ein / die stracks wider sie selbst sein: An fortasse putat ignotam nobis mysticae benedictionis virtutem esse, quae cum in nobis sit, nonne corporaliter? quoque facit, communicatione carnis Christi, Christum in nobis habitare, & non habitudine solùm, quae per charitatem intelligitur, in nobis esse, sed etiam participatione naturali, &c. Diese Wort wolten sie wol gerne verkehren / vnd auff jhren tandt deuten / aber sie sindt zu klar / vnd lassen sich nicht also verdrehen. Lieber was disputiert vnd streitet vnser Gegentheil anders / dann Christum habirudine solùm, quae per charitatem intelligitur, in nobis habitare, & non corporaliter & participatione naturali?

Welche opinionem Cyrillus in gemeldten worten stracks verwirfft / das nemlich Christus allein Geistlich in vns wonen solle / sondern er dringet darauff / wie billich / das er auch leiblich vnd paricipatione naturali / das ist / wie er vnß sein Fleisch vnd Blut im Abendtmal mittheilet / in vns wohne.

Das sie aber ex dictis Cyrilli / da er von der sichtbarlichen absentia Christi aus dieser Welt redet / lib. 11. in Johannem / cap. 21. lib. 9. cap. 21. schliessen woͤllen / Ergo, so ist Christi Leib im Abendtmal nicht gegenwertig / wird auch da nicht ausgetheilet / das gilt nichts. Dann ob wol Cyrillus (wie auch wir) bekennet vnd lehret / das Christi leib sichtbarlicher weise abwesendt von der Erden: So koͤnnen sie aber aus den gantzen Cyrillo mit enigem Buchstaben oder Wort nicht darthun / das er derenthalben lehrete / das Christi Leib im Abendtmal nicht gegenwertig vnd warhafftig ausgetheilet wuͤrde / wie droben Cap. 1. an -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0554"/><note place="left">Newstedter Buch. pag. 176. 177</note>die                      transsubstantiationem gehalten haben. Cyrilli spruch von der Sacramentlichen                      Niessung des Leibs Christi betreffendt / wolten sie dieses orts gern eludieren /                      etc. Cyrillus sprechen sie / sagt nichts de praesentia corporis in pane, Ergo /                      so lehret er nichts von der Sacramentlichen Gegenwahrt des Leibs vnd Bluts                      Christi im Abendtmal / vnd fu&#x0364;hren darauff Cyrilli verba ein / die stracks wider                      sie selbst sein: An fortasse putat ignotam nobis mysticae benedictionis virtutem                      esse, quae cum in nobis sit, nonne corporaliter? <expan>quoque</expan> facit, communicatione                      carnis Christi, Christum in nobis habitare, &amp; non habitudine solùm, quae                      per charitatem intelligitur, in nobis esse, sed etiam participatione naturali,                      &amp;c. Diese Wort wolten sie wol gerne verkehren / vnd auff jhren tandt                      deuten / aber sie sindt zu klar / vnd lassen sich nicht also verdrehen. Lieber                      was disputiert vnd streitet vnser Gegentheil anders / dann Christum habirudine                      solùm, quae per charitatem intelligitur, in nobis habitare, &amp; non                      corporaliter &amp; participatione naturali?</p>
        <p>Welche opinionem Cyrillus in gemeldten worten stracks verwirfft / das nemlich                      Christus allein Geistlich in vns wonen solle / sondern er dringet darauff / wie                      billich / das er auch leiblich vnd paricipatione naturali / das ist / wie er vnß                      sein Fleisch vnd Blut im Abendtmal mittheilet / in vns wohne.</p>
        <p>Das sie aber ex dictis Cyrilli / da er von der sichtbarlichen absentia Christi                      aus dieser Welt redet / lib. 11. in Johannem / cap. 21. lib. 9. cap. 21.                      schliessen wo&#x0364;llen / Ergo, so ist Christi Leib im Abendtmal nicht gegenwertig /                      wird auch da nicht ausgetheilet / das gilt nichts. Dann ob wol Cyrillus (wie                      auch wir) bekennet vnd lehret / das Christi leib sichtbarlicher weise abwesendt                      von der Erden: So ko&#x0364;nnen sie aber aus den gantzen Cyrillo mit enigem Buchstaben                      oder Wort nicht darthun / das er derenthalben lehrete / das Christi Leib im                      Abendtmal nicht gegenwertig vnd warhafftig ausgetheilet wu&#x0364;rde / wie droben Cap.                      1. an -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0554] die transsubstantiationem gehalten haben. Cyrilli spruch von der Sacramentlichen Niessung des Leibs Christi betreffendt / wolten sie dieses orts gern eludieren / etc. Cyrillus sprechen sie / sagt nichts de praesentia corporis in pane, Ergo / so lehret er nichts von der Sacramentlichen Gegenwahrt des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal / vnd fuͤhren darauff Cyrilli verba ein / die stracks wider sie selbst sein: An fortasse putat ignotam nobis mysticae benedictionis virtutem esse, quae cum in nobis sit, nonne corporaliter? quoque facit, communicatione carnis Christi, Christum in nobis habitare, & non habitudine solùm, quae per charitatem intelligitur, in nobis esse, sed etiam participatione naturali, &c. Diese Wort wolten sie wol gerne verkehren / vnd auff jhren tandt deuten / aber sie sindt zu klar / vnd lassen sich nicht also verdrehen. Lieber was disputiert vnd streitet vnser Gegentheil anders / dann Christum habirudine solùm, quae per charitatem intelligitur, in nobis habitare, & non corporaliter & participatione naturali? Newstedter Buch. pag. 176. 177 Welche opinionem Cyrillus in gemeldten worten stracks verwirfft / das nemlich Christus allein Geistlich in vns wonen solle / sondern er dringet darauff / wie billich / das er auch leiblich vnd paricipatione naturali / das ist / wie er vnß sein Fleisch vnd Blut im Abendtmal mittheilet / in vns wohne. Das sie aber ex dictis Cyrilli / da er von der sichtbarlichen absentia Christi aus dieser Welt redet / lib. 11. in Johannem / cap. 21. lib. 9. cap. 21. schliessen woͤllen / Ergo, so ist Christi Leib im Abendtmal nicht gegenwertig / wird auch da nicht ausgetheilet / das gilt nichts. Dann ob wol Cyrillus (wie auch wir) bekennet vnd lehret / das Christi leib sichtbarlicher weise abwesendt von der Erden: So koͤnnen sie aber aus den gantzen Cyrillo mit enigem Buchstaben oder Wort nicht darthun / das er derenthalben lehrete / das Christi Leib im Abendtmal nicht gegenwertig vnd warhafftig ausgetheilet wuͤrde / wie droben Cap. 1. an -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/554
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/554>, abgerufen am 10.06.2024.