Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Demnach sich aber vnser Gegentheil befahret / das solches alles mit einander / was bißher fürbracht / nicht viel ansehens bey verstendigen haben möchte / also vnterstehen sie sich aus den worten der Augspurgischen Confession vnd Apologia selbst jhre böse Sache etlicher massen zu beschönen / vnd den Leuten einen blawen dnnst für die Augen zu machen / als solte jre löcherliche vnd faule sache in der Auspurgischen Confession vnd Apologia gar wol gegründet sein.

Autwort auff die sprüche / so dz gegenteil aus der Aug spurgischen Confession vnd Apologia anzeucht. Newstedter Buch. pag. 173. 174. 175. 179., 180. 181. 182. 183. 184.

Nun ist aber vngezweiffelt wahr / das alle Testimonia so sie daraus mit hauffen anziehen / mehrer theils vom Brauch vnd Ende der Sacrament in gemein wieder die Papisten reden / mit nichten aber in specie oder insonderheit von dem Abendtmal Cristi / vnd was darinnen gegenwertig vnd ausgetheilet werde / handeln / als Articulo 13. da de vsu Sacramentorum in genere tractiert. Desgleichen in cap. vom Mißbrauch der Misse in der Apologia / in der Antwort auff die Argument der Widersacher / im Capitel von der Kirchen / im Capitel von der Zal vnd brauch der Sacramenten / im Capitel von beyder Gestallt des Abentmal / im Capitel von der Meß / vom Opffer vnd seinen speciebus / vom Brauch der Sacrament vnd Opffer. Darumb sie dann mit allen diesen zeugnüssen im gerinsten nicht erweisen mögen / daß die Augustana Confessio vnd Apologia mit der sacramentierer Lehre vom Abentmal vberein stimme.

Sintemal viel einander frage ist de substantia Coenae, was nemlich mit Brot vnd Wein im Abendemal gegenwertig sey (Dauon die wort des zehenden Artickels der Augspurgischen Confession vnd Apologien reden) vnd darnach de fine seu vsu Coenae / warzu es dienen vnd gebraucht werden soll / dauon die von jhnen eingeführte vnd benandte Testimonia in Apologia lehren / vnd nicht von der Substantz des heiligen Abendtmals. Derhalben sich dann zu verwundern / das sich vnser

Demnach sich aber vnser Gegentheil befahret / das solches alles mit einander / was bißher fuͤrbracht / nicht viel ansehens bey verstendigen haben moͤchte / also vnterstehen sie sich aus den worten der Augspurgischen Confession vnd Apologia selbst jhre boͤse Sache etlicher massen zu beschoͤnen / vnd den Leuten einen blawen dnnst fuͤr die Augen zu machen / als solte jre loͤcherliche vnd faule sache in der Auspurgischen Confession vnd Apologia gar wol gegruͤndet sein.

Autwort auff die spruͤche / so dz gegenteil aus der Aug spurgischen Confession vnd Apologia anzeucht. Newstedter Buch. pag. 173. 174. 175. 179., 180. 181. 182. 183. 184.

Nun ist aber vngezweiffelt wahr / das alle Testimonia so sie daraus mit hauffen anziehen / mehrer theils vom Brauch vnd Ende der Sacrament in gemein wieder die Papisten reden / mit nichten aber in specie oder insonderheit von dem Abendtmal Cristi / vnd was darinnen gegenwertig vnd ausgetheilet werde / handeln / als Articulo 13. da de vsu Sacramentorum in genere tractiert. Desgleichen in cap. vom Mißbrauch der Misse in der Apologia / in der Antwort auff die Argument der Widersacher / im Capitel von der Kirchen / im Capitel von der Zal vnd brauch der Sacramenten / im Capitel von beyder Gestallt des Abentmal / im Capitel von der Meß / vom Opffer vnd seinen speciebus / vom Brauch der Sacrament vnd Opffer. Darumb sie dann mit allen diesen zeugnuͤssen im gerinsten nicht erweisen moͤgen / daß die Augustana Confessio vnd Apologia mit der sacramentierer Lehre vom Abentmal vberein stimme.

Sintemal viel einander frage ist de substantia Coenae, was nemlich mit Brot vnd Wein im Abendemal gegenwertig sey (Dauon die wort des zehenden Artickels der Augspurgischen Confession vnd Apologien reden) vnd darnach de fine seu vsu Coenae / warzu es dienen vnd gebraucht werden soll / dauon die von jhnen eingefuͤhrte vnd benandte Testimonia in Apologia lehren / vnd nicht von der Substantz des heiligen Abendtmals. Derhalben sich dann zu verwundern / das sich vnser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0552"/>
        <p>Demnach sich aber vnser Gegentheil befahret / das solches alles mit einander / was bißher fu&#x0364;rbracht / nicht viel ansehens bey verstendigen haben mo&#x0364;chte / also vnterstehen sie sich aus den worten der Augspurgischen Confession vnd Apologia selbst jhre bo&#x0364;se Sache etlicher massen zu bescho&#x0364;nen / vnd den Leuten einen blawen dnnst fu&#x0364;r die Augen zu machen / als solte jre lo&#x0364;cherliche vnd faule sache in der Auspurgischen Confession vnd Apologia gar wol gegru&#x0364;ndet sein.</p>
        <note place="left">Autwort auff die spru&#x0364;che / so dz gegenteil aus der Aug                      spurgischen Confession vnd Apologia anzeucht. Newstedter Buch. pag. 173. 174.                      175. 179., 180. 181. 182. 183. 184.</note>
        <p>Nun ist aber vngezweiffelt wahr / das alle Testimonia so sie daraus mit hauffen                      anziehen / mehrer theils vom Brauch vnd Ende der Sacrament in gemein wieder die                      Papisten reden / mit nichten aber in specie oder insonderheit von dem Abendtmal                      Cristi / vnd was darinnen gegenwertig vnd ausgetheilet werde / handeln / als                      Articulo 13. da de vsu Sacramentorum in genere tractiert. Desgleichen in cap.                      vom Mißbrauch der Misse in der Apologia / in der Antwort auff die Argument der                      Widersacher / im Capitel von der Kirchen / im Capitel von der Zal vnd brauch der                      Sacramenten / im Capitel von beyder Gestallt des Abentmal / im Capitel von der                      Meß / vom Opffer vnd seinen speciebus / vom Brauch der Sacrament vnd Opffer.                      Darumb sie dann mit allen diesen zeugnu&#x0364;ssen im gerinsten nicht erweisen mo&#x0364;gen /                      daß die Augustana Confessio vnd Apologia mit der sacramentierer Lehre vom                      Abentmal vberein stimme.</p>
        <p>Sintemal viel einander frage ist de substantia Coenae, was nemlich mit Brot vnd                      Wein im Abendemal gegenwertig sey (Dauon die wort des zehenden Artickels der                      Augspurgischen Confession vnd Apologien reden) vnd darnach de fine seu vsu                      Coenae / warzu es dienen vnd gebraucht werden soll / dauon die von jhnen                      eingefu&#x0364;hrte vnd benandte Testimonia in Apologia lehren / vnd nicht von der                      Substantz des heiligen Abendtmals. Derhalben sich dann zu verwundern / das sich                      vnser
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0552] Demnach sich aber vnser Gegentheil befahret / das solches alles mit einander / was bißher fuͤrbracht / nicht viel ansehens bey verstendigen haben moͤchte / also vnterstehen sie sich aus den worten der Augspurgischen Confession vnd Apologia selbst jhre boͤse Sache etlicher massen zu beschoͤnen / vnd den Leuten einen blawen dnnst fuͤr die Augen zu machen / als solte jre loͤcherliche vnd faule sache in der Auspurgischen Confession vnd Apologia gar wol gegruͤndet sein. Nun ist aber vngezweiffelt wahr / das alle Testimonia so sie daraus mit hauffen anziehen / mehrer theils vom Brauch vnd Ende der Sacrament in gemein wieder die Papisten reden / mit nichten aber in specie oder insonderheit von dem Abendtmal Cristi / vnd was darinnen gegenwertig vnd ausgetheilet werde / handeln / als Articulo 13. da de vsu Sacramentorum in genere tractiert. Desgleichen in cap. vom Mißbrauch der Misse in der Apologia / in der Antwort auff die Argument der Widersacher / im Capitel von der Kirchen / im Capitel von der Zal vnd brauch der Sacramenten / im Capitel von beyder Gestallt des Abentmal / im Capitel von der Meß / vom Opffer vnd seinen speciebus / vom Brauch der Sacrament vnd Opffer. Darumb sie dann mit allen diesen zeugnuͤssen im gerinsten nicht erweisen moͤgen / daß die Augustana Confessio vnd Apologia mit der sacramentierer Lehre vom Abentmal vberein stimme. Sintemal viel einander frage ist de substantia Coenae, was nemlich mit Brot vnd Wein im Abendemal gegenwertig sey (Dauon die wort des zehenden Artickels der Augspurgischen Confession vnd Apologien reden) vnd darnach de fine seu vsu Coenae / warzu es dienen vnd gebraucht werden soll / dauon die von jhnen eingefuͤhrte vnd benandte Testimonia in Apologia lehren / vnd nicht von der Substantz des heiligen Abendtmals. Derhalben sich dann zu verwundern / das sich vnser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/552
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/552>, abgerufen am 10.06.2024.