Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

solt sie dann durch das Wort (Gestallt) der Confession vnd vilsern Kirchen können zugemessen werden? Wie solches aus Lutheri Schrifften wider die Sacramentierer außgangen / sonderich aber aus seiner grossen bekentnüs vom Abendtmal / zu sehen ist. Es haben auch die Sacramentierer selbst dazumal Luterum der Transsubstantiation im Marpurgischen Colloquio / Anno / etc. 29. im wenigsten nicht beschüldiget / welches sie nicht würden vnterlassen haben / wann sie jhn in der verdacht gehabt / das er dasselbige noch lehrete. So hat jhn auch Bucerus in Epistola ad Comandrum / dessen fürwurffs wegen / genugsam entschüldiget.

Die Papisten mögen das Wort (Gestallt) Anno etc. 30. wie sie wollen verstanden haben / so ist doch vnser meinung nicht Newstedter Buch. pag. 170.gewest / die Transsubstantiation zu lehren / wie aus vorgehendem bericht gnugsam zu verstchen ist. Ja sagen sie / es sey nicht wunder' / das Anno etc. 30 das Wort (Gestallt) gebraucht / pag. 170.vnd in der Confession bleiben: Sintemal die Stende sich für Keyser Carolo gefürchtet / der viel von der Meß gehalten. Das heistt aber mals die löblichen Stende für der gantzen Welt fein gerühmet.

Lieber wie köndten doch solche Leut die löbliche Stende der Augspurgischen Confession höher schmehen / dann eben mit diesen Worten?

Wir sagen fein rundt heraus / das sie solches alles auff die löblichen Stende auß jhren falschen Hertzen erdichten / nur das sie einen ewigen Schandtflecken auff dle nachkommen denselben anhingen möchten. Das wirdt Gott der HERR finden / vnd die löblichen Stende werdens sonder zweiffel auch nicht in vergeß stellen.

Wie wir jhnen auch dasselb nicht einreumen / das durch die vielen enderungen die Confessio solle verbessert worden sein / lassen sie solches schreyen vnd schreiben / so lang sie wöllen /

solt sie dann durch das Wort (Gestallt) der Confession vnd vilsern Kirchen koͤnnen zugemessen werden? Wie solches aus Lutheri Schrifften wider die Sacramentierer außgangen / sonderich aber aus seiner grossen bekentnuͤs vom Abendtmal / zu sehen ist. Es haben auch die Sacramentierer selbst dazumal Luterum der Transsubstantiation im Marpurgischen Colloquio / Anno / etc. 29. im wenigsten nicht beschuͤldiget / welches sie nicht wuͤrden vnterlassen haben / wann sie jhn in der verdacht gehabt / das er dasselbige noch lehrete. So hat jhn auch Bucerus in Epistola ad Comandrum / dessen fuͤrwurffs wegen / genugsam entschuͤldiget.

Die Papisten moͤgen das Wort (Gestallt) Anno etc. 30. wie sie wollen verstanden haben / so ist doch vnser meinung nicht Newstedter Buch. pag. 170.gewest / die Transsubstantiation zu lehren / wie aus vorgehendem bericht gnugsam zu verstchen ist. Ja sagen sie / es sey nicht wunder’ / das Anno etc. 30 das Wort (Gestallt) gebraucht / pag. 170.vnd in der Confession bleiben: Sintemal die Stende sich fuͤr Keyser Carolo gefuͤrchtet / der viel von der Meß gehalten. Das heistt aber mals die loͤblichen Stende fuͤr der gantzen Welt fein geruͤhmet.

Lieber wie koͤndten doch solche Leut die loͤbliche Stende der Augspurgischen Confession hoͤher schmehen / dann eben mit diesen Worten?

Wir sagen fein rundt heraus / das sie solches alles auff die loͤblichen Stende auß jhren falschen Hertzen erdichten / nur das sie einen ewigen Schandtflecken auff dle nachkommen denselben anhingen moͤchten. Das wirdt Gott der HERR finden / vnd die loͤblichen Stende werdens sonder zweiffel auch nicht in vergeß stellen.

Wie wir jhnen auch dasselb nicht einreumen / das durch die vielen enderungen die Confessio solle verbessert worden sein / lassen sie solches schreyen vnd schreiben / so lang sie woͤllen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0550"/>
solt sie dann durch das Wort (Gestallt) der Confession vnd                      vilsern Kirchen ko&#x0364;nnen zugemessen werden? Wie solches aus Lutheri Schrifften                      wider die Sacramentierer außgangen / sonderich aber aus seiner grossen bekentnu&#x0364;s                      vom Abendtmal / zu sehen ist. Es haben auch die Sacramentierer selbst dazumal                      Luterum der Transsubstantiation im Marpurgischen Colloquio / Anno / etc. 29. im                      wenigsten nicht beschu&#x0364;ldiget / welches sie nicht wu&#x0364;rden vnterlassen haben / wann                      sie jhn in der verdacht gehabt / das er dasselbige noch lehrete. So hat jhn auch                      Bucerus in Epistola ad Comandrum / dessen fu&#x0364;rwurffs wegen / genugsam                      entschu&#x0364;ldiget.</p>
        <p>Die Papisten mo&#x0364;gen das Wort (Gestallt) Anno etc. 30. wie sie wollen verstanden                      haben / so ist doch vnser meinung nicht <note place="left">Newstedter                          Buch. pag. 170.</note>gewest / die Transsubstantiation zu lehren / wie aus                      vorgehendem bericht gnugsam zu verstchen ist. Ja sagen sie / es sey nicht                      wunder&#x2019; / das Anno etc. 30 das Wort (Gestallt) gebraucht / <note place="left">pag. 170.</note>vnd in der Confession bleiben: Sintemal                      die Stende sich fu&#x0364;r Keyser Carolo gefu&#x0364;rchtet / der viel von der Meß gehalten.                      Das heistt aber mals die lo&#x0364;blichen Stende fu&#x0364;r der gantzen Welt fein geru&#x0364;hmet.</p>
        <p>Lieber wie ko&#x0364;ndten doch solche Leut die lo&#x0364;bliche Stende der Augspurgischen                      Confession ho&#x0364;her schmehen / dann eben mit diesen Worten?</p>
        <p>Wir sagen fein rundt heraus / das sie solches alles auff die lo&#x0364;blichen Stende auß jhren falschen Hertzen erdichten / nur das sie einen ewigen Schandtflecken auff dle nachkommen denselben anhingen mo&#x0364;chten. Das wirdt Gott der HERR finden / vnd die lo&#x0364;blichen Stende werdens sonder zweiffel auch nicht in vergeß stellen.</p>
        <p>Wie wir jhnen auch dasselb nicht einreumen / das durch die vielen enderungen die                      Confessio solle verbessert worden sein / lassen sie solches schreyen vnd                      schreiben / so lang sie wo&#x0364;llen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0550] solt sie dann durch das Wort (Gestallt) der Confession vnd vilsern Kirchen koͤnnen zugemessen werden? Wie solches aus Lutheri Schrifften wider die Sacramentierer außgangen / sonderich aber aus seiner grossen bekentnuͤs vom Abendtmal / zu sehen ist. Es haben auch die Sacramentierer selbst dazumal Luterum der Transsubstantiation im Marpurgischen Colloquio / Anno / etc. 29. im wenigsten nicht beschuͤldiget / welches sie nicht wuͤrden vnterlassen haben / wann sie jhn in der verdacht gehabt / das er dasselbige noch lehrete. So hat jhn auch Bucerus in Epistola ad Comandrum / dessen fuͤrwurffs wegen / genugsam entschuͤldiget. Die Papisten moͤgen das Wort (Gestallt) Anno etc. 30. wie sie wollen verstanden haben / so ist doch vnser meinung nicht gewest / die Transsubstantiation zu lehren / wie aus vorgehendem bericht gnugsam zu verstchen ist. Ja sagen sie / es sey nicht wunder’ / das Anno etc. 30 das Wort (Gestallt) gebraucht / vnd in der Confession bleiben: Sintemal die Stende sich fuͤr Keyser Carolo gefuͤrchtet / der viel von der Meß gehalten. Das heistt aber mals die loͤblichen Stende fuͤr der gantzen Welt fein geruͤhmet. Newstedter Buch. pag. 170. pag. 170. Lieber wie koͤndten doch solche Leut die loͤbliche Stende der Augspurgischen Confession hoͤher schmehen / dann eben mit diesen Worten? Wir sagen fein rundt heraus / das sie solches alles auff die loͤblichen Stende auß jhren falschen Hertzen erdichten / nur das sie einen ewigen Schandtflecken auff dle nachkommen denselben anhingen moͤchten. Das wirdt Gott der HERR finden / vnd die loͤblichen Stende werdens sonder zweiffel auch nicht in vergeß stellen. Wie wir jhnen auch dasselb nicht einreumen / das durch die vielen enderungen die Confessio solle verbessert worden sein / lassen sie solches schreyen vnd schreiben / so lang sie woͤllen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/550
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/550>, abgerufen am 11.06.2024.