Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

vns mit. Antwort: Der zehende Articulus aber redet nicht von solcher gegenwart des Leibs Christi / da der heilige Geist den weit abwesenden Leib Christi Geistlich im glauben außteilet / welches auch ausserhalb des Abendtmals wol geschehen kan: Sondern redet von der wahren gegenwart / da der Leib vnd das Blut Christi mit dem Brodt vnd Wein gegenwertig im Abendtmal außgetheilet wirdt. Wie dann solche lehren damals durchaus inn denn Kirchen derer Stende / so die Confession vbergeben / ist geführet worden / als solches auch die öffentlichen Schrifften / vom Abendtmal ausgangen / bezeugen. Vnd wie meynstu wol / das ein solcher Außleger / der die Wort des zehenden Articuli so hette verkehren wöllen / dazumal solte empfangen worden seyn / wann er sich herfür gethan / vnd dieselbige deutunge öffentlich von sich geschrieben / wie vnser Gegenteil jetziger zeit aus grossem freffel thut? Aber jetzund schewet vnd schemet man sich keiner vnwarheit mehr.

Das wordt distribuere leget vnser Gegentheil aus von dem Newstedter Buch. pag. 165. 166Brot / das es ein denckzeichen sey des weit vnd ferrn abwesenden Leibs Christi / das vns derselbe Geistlich durch den Glauben mitgetheilet werde / vnd wann mann diese auslegung behielte / so verwerffen sie auch / (sprechen sie) secus docentes, die solcher jrer schönen auslegung zu wider seyn oder lehren wolten. Aber der zehende Artickel Augustanae confessionis hat vnd braucht beyde Wort / Adesse & Distribui, gegenwertig seyn vnd ausgetheilet werden. Vom Abentmal des HERRN wirt also gelehret: das der ware Leib vnd Blut Christi warhafftiglich vnter der gestallt des Brots vnd Weins im Abendtmal gegenwertig sey / vnd da ausgetheilet vnd genommen wirdt / derhalben wirdt auch die Gegenlehre verworffen.

Was düncket dich aber wol / Christlicher leser / bey solchem auslegen der Augspurgische Confession / vnd des zehenden Articuli vom Abentmal? Ist es nit ein redlich stück lein gifftiger fal -

vns mit. Antwort: Der zehende Articulus aber redet nicht von solcher gegenwart des Leibs Christi / da der heilige Geist den weit abwesenden Leib Christi Geistlich im glauben außteilet / welches auch ausserhalb des Abendtmals wol geschehen kan: Sondern redet von der wahren gegenwart / da der Leib vnd das Blut Christi mit dem Brodt vnd Wein gegenwertig im Abendtmal außgetheilet wirdt. Wie dann solche lehren damals durchaus inn denn Kirchen derer Stende / so die Confession vbergeben / ist gefuͤhret worden / als solches auch die oͤffentlichen Schrifften / vom Abendtmal ausgangen / bezeugen. Vnd wie meynstu wol / das ein solcher Außleger / der die Wort des zehenden Articuli so hette verkehren woͤllen / dazumal solte empfangen worden seyn / wann er sich herfuͤr gethan / vnd dieselbige deutunge oͤffentlich von sich geschrieben / wie vnser Gegenteil jetziger zeit aus grossem freffel thut? Aber jetzund schewet vnd schemet man sich keiner vnwarheit mehr.

Das wordt distribuere leget vnser Gegentheil aus von dem Newstedter Buch. pag. 165. 166Brot / das es ein denckzeichen sey des weit vnd ferrn abwesenden Leibs Christi / das vns derselbe Geistlich durch den Glauben mitgetheilet werde / vnd wann mann diese auslegung behielte / so verwerffen sie auch / (sprechen sie) secus docentes, die solcher jrer schoͤnen auslegung zu wider seyn oder lehren wolten. Aber der zehende Artickel Augustanae confessionis hat vnd braucht beyde Wort / Adesse & Distribui, gegenwertig seyn vnd ausgetheilet werden. Vom Abentmal des HERRN wirt also gelehret: das der ware Leib vnd Blut Christi warhafftiglich vnter der gestallt des Brots vnd Weins im Abendtmal gegenwertig sey / vnd da ausgetheilet vnd genommen wirdt / derhalben wirdt auch die Gegenlehre verworffen.

Was duͤncket dich aber wol / Christlicher leser / bey solchem auslegen der Augspurgische Confession / vnd des zehenden Articuli vom Abentmal? Ist es nit ein redlich stuͤck lein gifftiger fal -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0544"/>
vns mit. Antwort: Der                      zehende Articulus aber redet nicht von solcher gegenwart des Leibs Christi / da                      der heilige Geist den weit abwesenden Leib Christi Geistlich im glauben                      außteilet / welches auch ausserhalb des Abendtmals wol geschehen kan: Sondern                      redet von der wahren gegenwart / da der Leib vnd das Blut Christi mit dem Brodt                      vnd Wein gegenwertig im Abendtmal außgetheilet wirdt. Wie dann solche lehren                      damals durchaus inn denn Kirchen derer Stende / so die Confession vbergeben /                      ist gefu&#x0364;hret worden / als solches auch die o&#x0364;ffentlichen Schrifften / vom                      Abendtmal ausgangen / bezeugen. Vnd wie meynstu wol / das ein solcher Außleger /                      der die Wort des zehenden Articuli so hette verkehren wo&#x0364;llen / dazumal solte                      empfangen worden seyn / wann er sich herfu&#x0364;r gethan / vnd dieselbige deutunge                      o&#x0364;ffentlich von sich geschrieben / wie vnser Gegenteil jetziger zeit aus grossem                      freffel thut? Aber jetzund schewet vnd schemet man sich keiner vnwarheit mehr.</p>
        <p>Das wordt distribuere leget vnser Gegentheil aus von dem <note place="left">Newstedter Buch. pag. 165. 166</note>Brot / das es ein                      denckzeichen sey des weit vnd ferrn abwesenden Leibs Christi / das vns derselbe                      Geistlich durch den Glauben mitgetheilet werde / vnd wann mann diese auslegung                      behielte / so verwerffen sie auch / (sprechen sie) secus docentes, die solcher                      jrer scho&#x0364;nen auslegung zu wider seyn oder lehren wolten. Aber der zehende                      Artickel Augustanae confessionis hat vnd braucht beyde Wort / Adesse                      &amp; Distribui, gegenwertig seyn vnd ausgetheilet werden. Vom Abentmal des                      HERRN wirt also gelehret: das der ware Leib vnd Blut Christi warhafftiglich                      vnter der gestallt des Brots vnd Weins im Abendtmal gegenwertig sey / vnd da                      ausgetheilet vnd genommen wirdt / derhalben wirdt auch die Gegenlehre                      verworffen.</p>
        <p>Was du&#x0364;ncket dich aber wol / Christlicher leser / bey solchem auslegen der                      Augspurgische Confession / vnd des zehenden Articuli vom Abentmal? Ist es nit                      ein redlich stu&#x0364;ck lein gifftiger fal -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0544] vns mit. Antwort: Der zehende Articulus aber redet nicht von solcher gegenwart des Leibs Christi / da der heilige Geist den weit abwesenden Leib Christi Geistlich im glauben außteilet / welches auch ausserhalb des Abendtmals wol geschehen kan: Sondern redet von der wahren gegenwart / da der Leib vnd das Blut Christi mit dem Brodt vnd Wein gegenwertig im Abendtmal außgetheilet wirdt. Wie dann solche lehren damals durchaus inn denn Kirchen derer Stende / so die Confession vbergeben / ist gefuͤhret worden / als solches auch die oͤffentlichen Schrifften / vom Abendtmal ausgangen / bezeugen. Vnd wie meynstu wol / das ein solcher Außleger / der die Wort des zehenden Articuli so hette verkehren woͤllen / dazumal solte empfangen worden seyn / wann er sich herfuͤr gethan / vnd dieselbige deutunge oͤffentlich von sich geschrieben / wie vnser Gegenteil jetziger zeit aus grossem freffel thut? Aber jetzund schewet vnd schemet man sich keiner vnwarheit mehr. Das wordt distribuere leget vnser Gegentheil aus von dem Brot / das es ein denckzeichen sey des weit vnd ferrn abwesenden Leibs Christi / das vns derselbe Geistlich durch den Glauben mitgetheilet werde / vnd wann mann diese auslegung behielte / so verwerffen sie auch / (sprechen sie) secus docentes, die solcher jrer schoͤnen auslegung zu wider seyn oder lehren wolten. Aber der zehende Artickel Augustanae confessionis hat vnd braucht beyde Wort / Adesse & Distribui, gegenwertig seyn vnd ausgetheilet werden. Vom Abentmal des HERRN wirt also gelehret: das der ware Leib vnd Blut Christi warhafftiglich vnter der gestallt des Brots vnd Weins im Abendtmal gegenwertig sey / vnd da ausgetheilet vnd genommen wirdt / derhalben wirdt auch die Gegenlehre verworffen. Newstedter Buch. pag. 165. 166 Was duͤncket dich aber wol / Christlicher leser / bey solchem auslegen der Augspurgische Confession / vnd des zehenden Articuli vom Abentmal? Ist es nit ein redlich stuͤck lein gifftiger fal -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/544
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/544>, abgerufen am 11.06.2024.