Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Stedte / Straßburg / Constentz / Lindaw vnd Memmingen / dazumal auch jhre eigen bekendnüß / vom Bucero geschrieben / dem Keiser Carolo vbergeben / vnd nicht mit den andern Stenden der Augspurgischen Confession vnterschreiben wöllen: Wie solches ex octauo libro historiae Sleidani zu sehen.

Zum vierden kan auch daraus gnugsam verstanden werden / das der 10. articulus Augustanae confessionis nicht Zwinglisch gestellet / dieweil die Confessio selbst von solchen Theologis verfasset / welche der Zwinglischen lehre nicht anhengig / sondern widerwertig gewest / als von Luthero / Philippo / Brentio / Justo Jona / Schnepffio vnd andern mehr.

Zum fünfften / so schreiben vnd bekennen auch die Züricher selbst öffentlich / das sie die Augustanam confessionem darumb nicht billichen können / weil in 10. Articulo jhre lehre de Coena nicht obscure verdammet sey.

Zum sechsten / eben diß bekennen auch Caluinus vnd Beza. Caluinus zwar / in Epistola quadam ad Bezam, nennet die Augspurgische Confession ein Fackel / dardurch gantz Frackreich noch verbrennen werde / darumb daß in der Augspurgischen Confession jhre lehre vom Abendtmal verworffen. Beza in Epistola prima ad Dudicium Polonum schreibet: Fateor, Augusta nam confessionem in quibusdam mihi non satisfacere, ac presertim in capite de Coena Domini non brobari, nisi commoda interpretatione leniatur, &c.

Mit was gewissen kan dann vnser gegentheil sich vnterstehen / die Augspurgische Confession / im articulo vom Abentmal / Zwinglisch zu machen / etc. Wann wir vns nun solcher gestallt auff die warheit selbst beruffen / so kommen sie getrollet / vnd bringen folgende eynreden: Der zehende Articulus sey jhnen nicht zu wieder / dann sie verleugnen nicht / das Christi leib im Abendtmal gegenwertig sey / dieweil er da sey operatione Spiritus Sancti, das ist / durch wirckung des heiligen Geistes / vnd teite sich

Stedte / Straßburg / Constentz / Lindaw vnd Memmingen / dazumal auch jhre eigen bekendnuͤß / vom Bucero geschrieben / dem Keiser Carolo vbergeben / vnd nicht mit den andern Stenden der Augspurgischen Confession vnterschreiben woͤllen: Wie solches ex octauo libro historiae Sleidani zu sehen.

Zum vierden kan auch daraus gnugsam verstanden werden / das der 10. articulus Augustanae confessionis nicht Zwinglisch gestellet / dieweil die Confessio selbst von solchen Theologis verfasset / welche der Zwinglischen lehre nicht anhengig / sondern widerwertig gewest / als von Luthero / Philippo / Brentio / Justo Jona / Schnepffio vnd andern mehr.

Zum fuͤnfften / so schreiben vnd bekennen auch die Zuͤricher selbst oͤffentlich / das sie die Augustanam confessionem darumb nicht billichen koͤnnen / weil in 10. Articulo jhre lehre de Coena nicht obscurè verdammet sey.

Zum sechsten / eben diß bekennen auch Caluinus vnd Beza. Caluinus zwar / in Epistola quadam ad Bezam, nennet die Augspurgische Confession ein Fackel / dardurch gantz Frackreich noch verbrennen werde / darumb daß in der Augspurgischen Confession jhre lehre vom Abendtmal verworffen. Beza in Epistola prima ad Dudicium Polonum schreibet: Fateor, Augusta nam confessionem in quibusdam mihi non satisfacere, ac pręsertim in capite de Coena Domini non brobari, nisi commoda interpretatione leniatur, &c.

Mit was gewissen kan dann vnser gegentheil sich vnterstehen / die Augspurgische Confession / im articulo vom Abentmal / Zwinglisch zu machen / etc. Wann wir vns nun solcher gestallt auff die warheit selbst beruffen / so kommen sie getrollet / vnd bringen folgende eynreden: Der zehende Articulus sey jhnen nicht zu wieder / dann sie verleugnen nicht / das Christi leib im Abendtmal gegenwertig sey / dieweil er da sey operatione Spiritus Sancti, das ist / durch wirckung des heiligen Geistes / vnd teite sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0543" n="262"/>
Stedte / Straßburg / Constentz / Lindaw vnd Memmingen / dazumal auch jhre                      eigen bekendnu&#x0364;ß / vom Bucero geschrieben / dem Keiser Carolo vbergeben / vnd                      nicht mit den andern Stenden der Augspurgischen Confession vnterschreiben                      wo&#x0364;llen: Wie solches ex octauo libro historiae Sleidani zu sehen.</p>
        <p>Zum vierden kan auch daraus gnugsam verstanden werden / das der 10. articulus                      Augustanae confessionis nicht Zwinglisch gestellet / dieweil die Confessio                      selbst von solchen Theologis verfasset / welche der Zwinglischen lehre nicht                      anhengig / sondern widerwertig gewest / als von Luthero / Philippo / Brentio /                      Justo Jona / Schnepffio vnd andern mehr.</p>
        <p>Zum fu&#x0364;nfften / so schreiben vnd bekennen auch die Zu&#x0364;richer selbst o&#x0364;ffentlich /                      das sie die Augustanam confessionem darumb nicht billichen ko&#x0364;nnen / weil in                      10. Articulo jhre lehre de Coena nicht obscurè verdammet sey.</p>
        <p>Zum sechsten / eben diß bekennen auch Caluinus vnd Beza. Caluinus zwar / in                      Epistola quadam ad Bezam, nennet die Augspurgische Confession ein Fackel /                      dardurch gantz Frackreich noch verbrennen werde / darumb daß in der                      Augspurgischen Confession jhre lehre vom Abendtmal verworffen. Beza in Epistola                      prima ad Dudicium Polonum schreibet: Fateor, Augusta nam confessionem in                      quibusdam mihi non satisfacere, ac pr&#x0119;sertim in capite de Coena Domini non                      brobari, nisi commoda interpretatione leniatur, &amp;c.</p>
        <p>Mit was gewissen kan dann vnser gegentheil sich vnterstehen / die Augspurgische                      Confession / im articulo vom Abentmal / Zwinglisch zu machen / etc. Wann wir vns                      nun solcher gestallt auff die warheit selbst beruffen / so kommen sie getrollet                      / vnd bringen folgende eynreden: Der zehende Articulus sey jhnen nicht zu wieder                      / dann sie verleugnen nicht / das Christi leib im Abendtmal gegenwertig sey /                      dieweil er da sey operatione Spiritus Sancti, das ist / durch wirckung des                      heiligen Geistes / vnd teite sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0543] Stedte / Straßburg / Constentz / Lindaw vnd Memmingen / dazumal auch jhre eigen bekendnuͤß / vom Bucero geschrieben / dem Keiser Carolo vbergeben / vnd nicht mit den andern Stenden der Augspurgischen Confession vnterschreiben woͤllen: Wie solches ex octauo libro historiae Sleidani zu sehen. Zum vierden kan auch daraus gnugsam verstanden werden / das der 10. articulus Augustanae confessionis nicht Zwinglisch gestellet / dieweil die Confessio selbst von solchen Theologis verfasset / welche der Zwinglischen lehre nicht anhengig / sondern widerwertig gewest / als von Luthero / Philippo / Brentio / Justo Jona / Schnepffio vnd andern mehr. Zum fuͤnfften / so schreiben vnd bekennen auch die Zuͤricher selbst oͤffentlich / das sie die Augustanam confessionem darumb nicht billichen koͤnnen / weil in 10. Articulo jhre lehre de Coena nicht obscurè verdammet sey. Zum sechsten / eben diß bekennen auch Caluinus vnd Beza. Caluinus zwar / in Epistola quadam ad Bezam, nennet die Augspurgische Confession ein Fackel / dardurch gantz Frackreich noch verbrennen werde / darumb daß in der Augspurgischen Confession jhre lehre vom Abendtmal verworffen. Beza in Epistola prima ad Dudicium Polonum schreibet: Fateor, Augusta nam confessionem in quibusdam mihi non satisfacere, ac pręsertim in capite de Coena Domini non brobari, nisi commoda interpretatione leniatur, &c. Mit was gewissen kan dann vnser gegentheil sich vnterstehen / die Augspurgische Confession / im articulo vom Abentmal / Zwinglisch zu machen / etc. Wann wir vns nun solcher gestallt auff die warheit selbst beruffen / so kommen sie getrollet / vnd bringen folgende eynreden: Der zehende Articulus sey jhnen nicht zu wieder / dann sie verleugnen nicht / das Christi leib im Abendtmal gegenwertig sey / dieweil er da sey operatione Spiritus Sancti, das ist / durch wirckung des heiligen Geistes / vnd teite sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/543
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/543>, abgerufen am 11.06.2024.