Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

selben herrschen / Psalm. 110. vnd jnen gegenwertig sey / auch alle jre anschlege vnd Practicken wisse vnd messige / ist kein zweiffel an. Aber diese vniuersalis Gubernatio oder Gemeine Herrschafft vber alle seine Feinde / auch ausserhal der Kirchen / ist in diesem Leben auch vnaußsprcchlich. Vnd haben wir sonderlich / nach dem Wort deß Euangelij / auff die Gnadenreiche Gegenwart in der Kirchen vnd Abendtmal zu sehen.

Auff diese weise wirdt dem HERRN Christo nach seiner angenommenen Menschlichen natur alles zugeschrieben / was die Schrifft dauon bezeuget / vnd doch das gantze Geheimnüs nach alle seinen Stücken vnd vmbstenden vnaußsprechlich gelassen / vnd seine gentzliche Erörterung gesparet biß inns künfftige Leben.

Vnd solcher gestalt hat auch D. Lutherus (dessen etliche wort von der sach auß seiner grosson bekentnüß im Christlichen Concordibuch / pag. 313. eingeführet) hie von sich erkleret. Dann also lauten seine wort / Tom. 3. Jenens. pag. 454. Das ich beweisete (verstehe im Büchlein / das die Wort: Das ist mein Leib / noch fest stehen) wie Christus Leib allenthalben sey / weil Gottes rechte hand allenthalben ist / das thet ich darum (weil ichgar öffentlich daselbs bedinget) das ich doch eine einige weise anzeigete / damit Gott vermöcht / das Christus zugleich im Himel / vnd sein Leib im Abentmal sey / vnd vorbehielt seiner Göttlichen weisheit vnd Macht wol mehr weise / dadurch er dasselbige vermöcht / weil wir seiner gewalt Ende noch Maß nicht wissen.

Wann sie nun hetten wöllen oder können antworten / solten sie haben bestendiglich beweiset / wie Gott keine weise wüste noch vermöcht / das Christus im Himmel / vnd zu gleich sein Leib im Abentmal were / da ligt der Knote / da springen sie die gute Gesellen. Dann die sichtbarliche weise / daß der Himmel nach den Augen hoch droben / vnd das Abendtmal hie nieden auff Erden ist / dürfften sie vns nicht lehren / wir wissens selbst wol / das den Au -

selben herrschen / Psalm. 110. vnd jnen gegenwertig sey / auch alle jre anschlege vnd Practicken wisse vnd messige / ist kein zweiffel an. Aber diese vniuersalis Gubernatio oder Gemeine Herrschafft vber alle seine Feinde / auch ausserhal der Kirchen / ist in diesem Leben auch vnaußsprcchlich. Vnd haben wir sonderlich / nach dem Wort deß Euangelij / auff die Gnadenreiche Gegenwart in der Kirchen vnd Abendtmal zu sehen.

Auff diese weise wirdt dem HERRN Christo nach seiner angenommenen Menschlichen natur alles zugeschrieben / was die Schrifft dauon bezeuget / vnd doch das gantze Geheimnuͤs nach alle seinen Stuͤcken vnd vmbstenden vnaußsprechlich gelassen / vnd seine gentzliche Eroͤrterung gesparet biß inns kuͤnfftige Leben.

Vnd solcher gestalt hat auch D. Lutherus (dessen etliche wort von der sach auß seiner grosson bekentnuͤß im Christlichen Concordibuch / pag. 313. eingefuͤhret) hie von sich erkleret. Dann also lauten seine wort / Tom. 3. Jenens. pag. 454. Das ich beweisete (verstehe im Buͤchlein / das die Wort: Das ist mein Leib / noch fest stehen) wie Christus Leib allenthalben sey / weil Gottes rechte hand allenthalbẽ ist / das thet ich darum (weil ichgar oͤffentlich daselbs bedinget) das ich doch eine einige weise anzeigete / damit Gott vermoͤcht / das Christus zugleich im Himel / vnd sein Leib im Abentmal sey / vnd vorbehielt seiner Goͤttlichen weisheit vnd Macht wol mehr weise / dadurch er dasselbige vermoͤcht / weil wir seiner gewalt Ende noch Maß nicht wissen.

Wann sie nun hetten woͤllen oder koͤnnen antworten / solten sie haben bestendiglich beweiset / wie Gott keine weise wuͤste noch vermoͤcht / das Christus im Himmel / vnd zu gleich sein Leib im Abentmal were / da ligt der Knote / da springen sie die gute Gesellen. Dann die sichtbarliche weise / daß der Himmel nach den Augen hoch droben / vnd das Abendtmal hie nieden auff Erden ist / duͤrfften sie vns nicht lehren / wir wissens selbst wol / das den Au -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0536"/>
selben herrschen / Psalm. 110. vnd jnen                      gegenwertig sey / auch alle jre anschlege vnd Practicken wisse vnd messige / ist                      kein zweiffel an. Aber diese vniuersalis Gubernatio oder Gemeine Herrschafft                      vber alle seine Feinde / auch ausserhal der Kirchen / ist in diesem Leben auch                      vnaußsprcchlich. Vnd haben wir sonderlich / nach dem Wort deß Euangelij / auff                      die Gnadenreiche Gegenwart in der Kirchen vnd Abendtmal zu sehen.</p>
        <p>Auff diese weise wirdt dem HERRN Christo nach seiner angenommenen Menschlichen                      natur alles zugeschrieben / was die Schrifft dauon bezeuget / vnd doch das                      gantze Geheimnu&#x0364;s nach alle seinen Stu&#x0364;cken vnd vmbstenden vnaußsprechlich                      gelassen / vnd seine gentzliche Ero&#x0364;rterung gesparet biß inns ku&#x0364;nfftige Leben.</p>
        <p>Vnd solcher gestalt hat auch D. Lutherus (dessen etliche wort von der sach auß                      seiner grosson bekentnu&#x0364;ß im Christlichen Concordibuch / pag. 313. eingefu&#x0364;hret)                      hie von sich erkleret. Dann also lauten seine wort / Tom. 3. Jenens. pag. 454.                      Das ich beweisete (verstehe im Bu&#x0364;chlein / das die Wort: Das ist mein Leib / noch                      fest stehen) wie Christus Leib allenthalben sey / weil Gottes rechte hand                          allenthalbe&#x0303; ist / das thet ich darum (weil ichgar o&#x0364;ffentlich                      daselbs bedinget) das ich doch eine einige weise anzeigete / damit Gott vermo&#x0364;cht                      / das Christus zugleich im Himel / vnd sein Leib im Abentmal sey / vnd                      vorbehielt seiner Go&#x0364;ttlichen weisheit vnd Macht wol mehr weise / dadurch er                      dasselbige vermo&#x0364;cht / weil wir seiner gewalt Ende noch Maß nicht wissen.</p>
        <p>Wann sie nun hetten wo&#x0364;llen oder ko&#x0364;nnen antworten / solten sie haben bestendiglich                      beweiset / wie Gott keine weise wu&#x0364;ste noch vermo&#x0364;cht / das Christus im Himmel /                      vnd zu gleich sein Leib im Abentmal were / da ligt der Knote / da springen sie                      die gute Gesellen. Dann die sichtbarliche weise / daß der Himmel nach den Augen                      hoch droben / vnd das Abendtmal hie nieden auff Erden ist / du&#x0364;rfften sie vns                      nicht lehren / wir wissens selbst wol / das den Au -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0536] selben herrschen / Psalm. 110. vnd jnen gegenwertig sey / auch alle jre anschlege vnd Practicken wisse vnd messige / ist kein zweiffel an. Aber diese vniuersalis Gubernatio oder Gemeine Herrschafft vber alle seine Feinde / auch ausserhal der Kirchen / ist in diesem Leben auch vnaußsprcchlich. Vnd haben wir sonderlich / nach dem Wort deß Euangelij / auff die Gnadenreiche Gegenwart in der Kirchen vnd Abendtmal zu sehen. Auff diese weise wirdt dem HERRN Christo nach seiner angenommenen Menschlichen natur alles zugeschrieben / was die Schrifft dauon bezeuget / vnd doch das gantze Geheimnuͤs nach alle seinen Stuͤcken vnd vmbstenden vnaußsprechlich gelassen / vnd seine gentzliche Eroͤrterung gesparet biß inns kuͤnfftige Leben. Vnd solcher gestalt hat auch D. Lutherus (dessen etliche wort von der sach auß seiner grosson bekentnuͤß im Christlichen Concordibuch / pag. 313. eingefuͤhret) hie von sich erkleret. Dann also lauten seine wort / Tom. 3. Jenens. pag. 454. Das ich beweisete (verstehe im Buͤchlein / das die Wort: Das ist mein Leib / noch fest stehen) wie Christus Leib allenthalben sey / weil Gottes rechte hand allenthalbẽ ist / das thet ich darum (weil ichgar oͤffentlich daselbs bedinget) das ich doch eine einige weise anzeigete / damit Gott vermoͤcht / das Christus zugleich im Himel / vnd sein Leib im Abentmal sey / vnd vorbehielt seiner Goͤttlichen weisheit vnd Macht wol mehr weise / dadurch er dasselbige vermoͤcht / weil wir seiner gewalt Ende noch Maß nicht wissen. Wann sie nun hetten woͤllen oder koͤnnen antworten / solten sie haben bestendiglich beweiset / wie Gott keine weise wuͤste noch vermoͤcht / das Christus im Himmel / vnd zu gleich sein Leib im Abentmal were / da ligt der Knote / da springen sie die gute Gesellen. Dann die sichtbarliche weise / daß der Himmel nach den Augen hoch droben / vnd das Abendtmal hie nieden auff Erden ist / duͤrfften sie vns nicht lehren / wir wissens selbst wol / das den Au -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/536
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/536>, abgerufen am 11.06.2024.