Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

gen nach zu rechnen / nicht kan droben sein / was hieniden ist / vnd widerumb / dann das ist eine Menschliehe sichtbarliche weise. Aber Gottes wort vnd werck gehen nicht nach vnser Augen gesichte / sondern vnbegreifflich aller Vernunfft / ja auch den Engeln / etc.

Vnd baldt darauff pag. 455. spricht er / wann ich nun mit jhnen (verstehe Zwingeln vnd seine Gesellen) striete vber derselben meiner angezeigten Weise / so hetten sie gewonnen Spiel. Warumb? darumb / das sie dadurch vrsach hetten / nicht zu antworten auff den rechten Knoten / der sie drücket / das ist / auff die Wort der einsetzung des Testaments Christi / vnd gleichwol ein Buch vmbs ander schreiben / jr vnnütz Geplauder in die Welt zu speyen / etc.

Mit welchen Worten Lutherus zweyerley zu verstehen gibet / Erstlich / Warumb er wieder das Gegentheil gestritten / wie Christus Leib allenhalben sey / nemlich / das er dardurch eine einige weise zeigete / damit Gott vermöcht / das Christus zu gleich im Himmel vnd sein Leib im Abendtmal sey / vnd gleichwol seiner Gottheit vorbehielt mehr weise / dadurch er dasselbige vermöcht / weil seiner gewalt kein ende noch Maß ist. Welche weiß sie jhme aber aus Gottes wort nicht niderlegt haben / auch nicht niderlegen können.

Zum andern / das er aber mit jhnen vber derselbigen weise nicht streiten wölle / auff das sie jnen nicht von der Ban reissen / das er der sachen (das ist / der wort des Abendtmals / das ist mein Leib) vergesse / welche das Gegenteil engstet. Daraus nun zu spüren / wie wir vns auch noch / dem exempel Lutheri nach / in dieser sachen erzeigen sollen / wie er dann auch im selben Buch pag. 462. schreibet: Ach was rede ich so von hohen dingen / die doch vnaußsprechlich sind / vnd für den einfeltigen vnnötig / für den Schwermern aber gar vmb sonst / dazu auch schedlich / dann sie verstehens doch so wenig / als der Esel den Psalter / ohne das sie etwan ein stücklein heraus zwacken mügen / das sie lestern vnd schenden /

gen nach zu rechnen / nicht kan droben sein / was hieniden ist / vnd widerumb / dann das ist eine Menschliehe sichtbarliche weise. Aber Gottes wort vnd werck gehen nicht nach vnser Augen gesichte / sondern vnbegreifflich aller Vernunfft / ja auch den Engeln / etc.

Vnd baldt darauff pag. 455. spricht er / wann ich nun mit jhnen (verstehe Zwingeln vnd seine Gesellen) striete vber derselben meiner angezeigten Weise / so hetten sie gewonnen Spiel. Warumb? darumb / das sie dadurch vrsach hetten / nicht zu antworten auff den rechten Knoten / der sie druͤcket / das ist / auff die Wort der einsetzung des Testaments Christi / vnd gleichwol ein Buch vmbs ander schreiben / jr vnnuͤtz Geplauder in die Welt zu speyen / etc.

Mit welchen Worten Lutherus zweyerley zu verstehen gibet / Erstlich / Warumb er wieder das Gegentheil gestritten / wie Christus Leib allenhalben sey / nemlich / das er dardurch eine einige weise zeigete / damit Gott vermoͤcht / das Christus zu gleich im Himmel vnd sein Leib im Abendtmal sey / vnd gleichwol seiner Gottheit vorbehielt mehr weise / dadurch er dasselbige vermoͤcht / weil seiner gewalt kein ende noch Maß ist. Welche weiß sie jhme aber aus Gottes wort nicht niderlegt haben / auch nicht niderlegen koͤnnen.

Zum andern / das er aber mit jhnen vber derselbigen weise nicht streiten woͤlle / auff das sie jnen nicht von der Ban reissen / das er der sachen (das ist / der wort des Abendtmals / das ist mein Leib) vergesse / welche das Gegenteil engstet. Daraus nun zu spuͤren / wie wir vns auch noch / dem exempel Lutheri nach / in dieser sachen erzeigen sollen / wie er dann auch im selben Buch pag. 462. schreibet: Ach was rede ich so von hohen dingen / die doch vnaußsprechlich sind / vnd fuͤr den einfeltigen vnnoͤtig / fuͤr den Schwermern aber gar vmb sonst / dazu auch schedlich / dann sie verstehens doch so wenig / als der Esel den Psalter / ohne das sie etwan ein stuͤcklein heraus zwacken muͤgen / das sie lestern vnd schenden /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0537" n="259"/>
gen nach zu rechnen / nicht kan droben sein / was hieniden ist / vnd                      widerumb / dann das ist eine Menschliehe sichtbarliche weise. Aber Gottes wort                      vnd werck gehen nicht nach vnser Augen gesichte / sondern vnbegreifflich aller                      Vernunfft / ja auch den Engeln / etc.</p>
        <p>Vnd baldt darauff pag. 455. spricht er / wann ich nun mit jhnen (verstehe Zwingeln vnd seine Gesellen) striete vber derselben meiner angezeigten Weise / so hetten sie gewonnen Spiel. Warumb? darumb / das sie dadurch vrsach hetten / nicht zu antworten auff den rechten Knoten / der sie dru&#x0364;cket / das ist / auff die Wort der einsetzung des Testaments Christi / vnd gleichwol ein Buch vmbs ander schreiben / jr vnnu&#x0364;tz Geplauder in die Welt zu speyen / etc.</p>
        <p>Mit welchen Worten Lutherus zweyerley zu verstehen gibet / Erstlich / Warumb er                      wieder das Gegentheil gestritten / wie Christus Leib allenhalben sey / nemlich /                      das er dardurch eine einige weise zeigete / damit Gott vermo&#x0364;cht / das Christus                      zu gleich im Himmel vnd sein Leib im Abendtmal sey / vnd gleichwol seiner                      Gottheit vorbehielt mehr weise / dadurch er dasselbige vermo&#x0364;cht / weil seiner                      gewalt kein ende noch Maß ist. Welche weiß sie jhme aber aus Gottes wort nicht                      niderlegt haben / auch nicht niderlegen ko&#x0364;nnen.</p>
        <p>Zum andern / das er aber mit jhnen vber derselbigen weise nicht streiten wo&#x0364;lle /                      auff das sie jnen nicht von der Ban reissen / das er der sachen (das ist / der                      wort des Abendtmals / das ist mein Leib) vergesse / welche das Gegenteil                      engstet. Daraus nun zu spu&#x0364;ren / wie wir vns auch noch / dem exempel Lutheri nach                      / in dieser sachen erzeigen sollen / wie er dann auch im selben Buch pag. 462.                      schreibet: Ach was rede ich so von hohen dingen / die doch vnaußsprechlich sind                      / vnd fu&#x0364;r den einfeltigen vnno&#x0364;tig / fu&#x0364;r den Schwermern aber gar vmb sonst / dazu                      auch schedlich / dann sie verstehens doch so wenig / als der Esel den Psalter /                      ohne das sie etwan ein stu&#x0364;cklein heraus zwacken mu&#x0364;gen / das sie lestern vnd                      schenden /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0537] gen nach zu rechnen / nicht kan droben sein / was hieniden ist / vnd widerumb / dann das ist eine Menschliehe sichtbarliche weise. Aber Gottes wort vnd werck gehen nicht nach vnser Augen gesichte / sondern vnbegreifflich aller Vernunfft / ja auch den Engeln / etc. Vnd baldt darauff pag. 455. spricht er / wann ich nun mit jhnen (verstehe Zwingeln vnd seine Gesellen) striete vber derselben meiner angezeigten Weise / so hetten sie gewonnen Spiel. Warumb? darumb / das sie dadurch vrsach hetten / nicht zu antworten auff den rechten Knoten / der sie druͤcket / das ist / auff die Wort der einsetzung des Testaments Christi / vnd gleichwol ein Buch vmbs ander schreiben / jr vnnuͤtz Geplauder in die Welt zu speyen / etc. Mit welchen Worten Lutherus zweyerley zu verstehen gibet / Erstlich / Warumb er wieder das Gegentheil gestritten / wie Christus Leib allenhalben sey / nemlich / das er dardurch eine einige weise zeigete / damit Gott vermoͤcht / das Christus zu gleich im Himmel vnd sein Leib im Abendtmal sey / vnd gleichwol seiner Gottheit vorbehielt mehr weise / dadurch er dasselbige vermoͤcht / weil seiner gewalt kein ende noch Maß ist. Welche weiß sie jhme aber aus Gottes wort nicht niderlegt haben / auch nicht niderlegen koͤnnen. Zum andern / das er aber mit jhnen vber derselbigen weise nicht streiten woͤlle / auff das sie jnen nicht von der Ban reissen / das er der sachen (das ist / der wort des Abendtmals / das ist mein Leib) vergesse / welche das Gegenteil engstet. Daraus nun zu spuͤren / wie wir vns auch noch / dem exempel Lutheri nach / in dieser sachen erzeigen sollen / wie er dann auch im selben Buch pag. 462. schreibet: Ach was rede ich so von hohen dingen / die doch vnaußsprechlich sind / vnd fuͤr den einfeltigen vnnoͤtig / fuͤr den Schwermern aber gar vmb sonst / dazu auch schedlich / dann sie verstehens doch so wenig / als der Esel den Psalter / ohne das sie etwan ein stuͤcklein heraus zwacken muͤgen / das sie lestern vnd schenden /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/537
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/537>, abgerufen am 11.06.2024.