Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

greiffliche reumliche örter vnd Stedte dieser zergenglichen Welt von einander scheiden vnd trennen. Das ist auch vnleugbar vnd vnwidersprechlich wahr. Wie dann das auch vnwidersprechlich wahr ist / das nicht ein stück des worts oder Sons Gottes (dann das wort oder Sohn Gottes hat / nicht ein stück ausserhalb des andern) sondern das gantze Wort oder Son Gottes die gantze Menschliche Natur sich persönlich vnd vnzertheilbar vereiniges habe / vnd das die angenommene Menschliche natur Christi nicht an einem Theil oder stück des Worts oder Sons Gottes klebe / wie Antorff am grossen Meer / oder wie ein Planet an seinem Cir ckel / oder wie ein zweiglein an seinem Baum / so da reumlich weis von einander gescheiden sind / sondern vnzertrennlich vnd indistanter das ist / nicht durch begreifflich örter / raum oder stedte von jhm ab gescheiden vnd abgesöndet. Dann wo das were / so müste die angenomene Menschliche natur nicht nach dem gantzen wort oder Son Gottes / sondern allein einem stück desselben vereyniget seyn.

Dieses alles nun / wie gemeldt / ist vnwidersprechlich wahr. Darbey aber ist zum anderu gleichwol wahr zunemen / das der Heilige Geist durch den Apostel Paulum erinnert / das solche erhöhung der angenomenen Menschlichen natur Christi vber alle Creaturen / vnd das Christus auch nach seiner angenomenen Menschlichen natur alles erfülle / das ist / allen Creaturen gegenwertig sey / vnd alles gegenwertig regiere / Ephes. 1. 4. Psalm. 8, Vber alles sey / was könne oder möge genennet werden / das ist / vnaußsprechlich sey in diesem Leben.

Derwegen ob wir wol an solcher vnaussprechlichen erhöhung vnd erfüllung alles / Ephps. 1. vnd 4. mit nichten zweiffeln sollen / sondern der schrifft die ehre der Warheit in diesem stück zuschreiben: Jedoch weil das Geheimnüs an jm selbst vnerforschlich vnd vnaußsprechlich / ob wir wol allerley consequentias oder folgereyen daraus anstellen / vnd nicht weniger / als vnser gegen-

greiffliche reumliche oͤrter vnd Stedte dieser zergenglichen Welt von einander scheiden vnd trennen. Das ist auch vnleugbar vnd vnwidersprechlich wahr. Wie dann das auch vnwidersprechlich wahr ist / das nicht ein stuͤck des worts oder Sons Gottes (dann das wort oder Sohn Gottes hat / nicht ein stuͤck ausserhalb des andern) sondern das gantze Wort oder Son Gottes die gantze Menschliche Natur sich persoͤnlich vnd vnzertheilbar vereiniges habe / vnd das die angenommene Menschliche natur Christi nicht an einem Theil oder stuͤck des Worts oder Sons Gottes klebe / wie Antorff am grossen Meer / oder wie ein Planet an seinem Cir ckel / oder wie ein zweiglein an seinem Baum / so da reumlich weis von einander gescheiden sind / sondern vnzertrennlich vnd indistanter das ist / nicht durch begreifflich oͤrter / raum oder stedte von jhm ab gescheiden vnd abgesoͤndet. Dann wo das were / so muͤste die angenomene Menschliche natur nicht nach dem gantzen wort oder Son Gottes / sondern allein einem stuͤck desselben vereyniget seyn.

Dieses alles nun / wie gemeldt / ist vnwidersprechlich wahr. Darbey aber ist zum anderu gleichwol wahr zunemen / das der Heilige Geist durch den Apostel Paulum erinnert / das solche erhoͤhung der angenomenen Menschlichen natur Christi vber alle Creaturen / vnd das Christus auch nach seiner angenomenen Menschlichen natur alles erfuͤlle / das ist / allen Creaturen gegenwertig sey / vnd alles gegenwertig regiere / Ephes. 1. 4. Psalm. 8, Vber alles sey / was koͤnne oder moͤge genennet werden / das ist / vnaußsprechlich sey in diesem Leben.

Derwegen ob wir wol an solcher vnaussprechlichen erhoͤhung vnd erfuͤllung alles / Ephps. 1. vnd 4. mit nichten zweiffeln sollen / sondern der schrifft die ehre der Warheit in diesem stuͤck zuschreiben: Jedoch weil das Geheimnuͤs an jm selbst vnerforschlich vnd vnaußsprechlich / ob wir wol allerley consequentias oder folgereyen daraus anstellen / vnd nicht weniger / als vnser gegen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0534"/>
greiffliche reumliche                      o&#x0364;rter vnd Stedte dieser zergenglichen Welt von einander scheiden vnd trennen.                      Das ist auch vnleugbar vnd vnwidersprechlich wahr. Wie dann das auch                      vnwidersprechlich wahr ist / das nicht ein stu&#x0364;ck des worts oder Sons Gottes                      (dann das wort oder Sohn Gottes hat / nicht ein stu&#x0364;ck ausserhalb des andern)                      sondern das gantze Wort oder Son Gottes die gantze Menschliche Natur sich                      perso&#x0364;nlich vnd vnzertheilbar vereiniges habe / vnd das die angenommene                      Menschliche natur Christi nicht an einem Theil oder stu&#x0364;ck des Worts oder Sons                      Gottes klebe / wie Antorff am grossen Meer / oder wie ein Planet an seinem Cir                      ckel / oder wie ein zweiglein an seinem Baum / so da reumlich weis von einander                      gescheiden sind / sondern vnzertrennlich vnd indistanter das ist / nicht durch                      begreifflich o&#x0364;rter / raum oder stedte von jhm ab gescheiden vnd abgeso&#x0364;ndet. Dann                      wo das were / so mu&#x0364;ste die angenomene Menschliche natur nicht nach dem gantzen                      wort oder Son Gottes / sondern allein einem stu&#x0364;ck desselben vereyniget seyn.</p>
        <p>Dieses alles nun / wie gemeldt / ist vnwidersprechlich wahr. Darbey aber ist zum                      anderu gleichwol wahr zunemen / das der Heilige Geist durch den Apostel Paulum                      erinnert / das solche erho&#x0364;hung der angenomenen Menschlichen natur Christi vber                      alle Creaturen / vnd das Christus auch nach seiner angenomenen Menschlichen                      natur alles erfu&#x0364;lle / das ist / allen Creaturen gegenwertig sey / vnd alles                      gegenwertig regiere / Ephes. 1. 4. Psalm. 8, Vber alles sey / was ko&#x0364;nne oder                      mo&#x0364;ge genennet werden / das ist / vnaußsprechlich sey in diesem Leben.</p>
        <p>Derwegen ob wir wol an solcher vnaussprechlichen erho&#x0364;hung vnd erfu&#x0364;llung alles /                      Ephps. 1. vnd 4. mit nichten zweiffeln sollen / sondern der schrifft die ehre                      der Warheit in diesem stu&#x0364;ck zuschreiben: Jedoch weil das Geheimnu&#x0364;s an jm selbst                      vnerforschlich vnd vnaußsprechlich / ob wir wol allerley consequentias oder                      folgereyen daraus anstellen / vnd nicht weniger / als vnser gegen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0534] greiffliche reumliche oͤrter vnd Stedte dieser zergenglichen Welt von einander scheiden vnd trennen. Das ist auch vnleugbar vnd vnwidersprechlich wahr. Wie dann das auch vnwidersprechlich wahr ist / das nicht ein stuͤck des worts oder Sons Gottes (dann das wort oder Sohn Gottes hat / nicht ein stuͤck ausserhalb des andern) sondern das gantze Wort oder Son Gottes die gantze Menschliche Natur sich persoͤnlich vnd vnzertheilbar vereiniges habe / vnd das die angenommene Menschliche natur Christi nicht an einem Theil oder stuͤck des Worts oder Sons Gottes klebe / wie Antorff am grossen Meer / oder wie ein Planet an seinem Cir ckel / oder wie ein zweiglein an seinem Baum / so da reumlich weis von einander gescheiden sind / sondern vnzertrennlich vnd indistanter das ist / nicht durch begreifflich oͤrter / raum oder stedte von jhm ab gescheiden vnd abgesoͤndet. Dann wo das were / so muͤste die angenomene Menschliche natur nicht nach dem gantzen wort oder Son Gottes / sondern allein einem stuͤck desselben vereyniget seyn. Dieses alles nun / wie gemeldt / ist vnwidersprechlich wahr. Darbey aber ist zum anderu gleichwol wahr zunemen / das der Heilige Geist durch den Apostel Paulum erinnert / das solche erhoͤhung der angenomenen Menschlichen natur Christi vber alle Creaturen / vnd das Christus auch nach seiner angenomenen Menschlichen natur alles erfuͤlle / das ist / allen Creaturen gegenwertig sey / vnd alles gegenwertig regiere / Ephes. 1. 4. Psalm. 8, Vber alles sey / was koͤnne oder moͤge genennet werden / das ist / vnaußsprechlich sey in diesem Leben. Derwegen ob wir wol an solcher vnaussprechlichen erhoͤhung vnd erfuͤllung alles / Ephps. 1. vnd 4. mit nichten zweiffeln sollen / sondern der schrifft die ehre der Warheit in diesem stuͤck zuschreiben: Jedoch weil das Geheimnuͤs an jm selbst vnerforschlich vnd vnaußsprechlich / ob wir wol allerley consequentias oder folgereyen daraus anstellen / vnd nicht weniger / als vnser gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/534
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/534>, abgerufen am 11.06.2024.