Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Newstedter Buch. pag. 258.zur rechten Handt Gottes / das er doch nirgendt / dann im Himmel mit demselben sey.

Wer hat jhnen aber solches gesagt / vnd wer hat jhnen die macht gegeben / das sitzen zur rechten Handt Gottes solcher Gestalt wider die heilige Schrifft vnd gantze orthodoxam antiquitatem außzulegen / vnd aus der rechten hand Gottes einen reumlichen ort zu machen? Mit was gewissen auch kennen sies o bestendig schreiben / das er mit seinem Leibe also im Himel sey / das er mit demselben auff Erden für den jüngsten tag gar nicht sey? So doch Act. 7. 9. 18. 22. 23. gar das widerspiel stehet / vnd die verbae Coenae deutlich aussprechen / das Christus mit seinen waren leib / den er für vns in Todt gegeben / im Abendtmal gegenwertig sey / vnd denselben außtheile. Gleicher gestalt machen sie ein solch folgerey: Christus heilige seiner Christen heryen durch den H. Geist Ergo so teilet er jnen das wesen seines Leibes vnd Bluts nit mit.

Admonitio. pag. 158.

Beydes aber hat Christus verheissen / das er dnrch seiner gnaden Geist die Hertzen heiligen / vnd in denselben wohnen will. Vnd das er auch im Abendtmal mit seinem wahren Leib / den er für vns in Tod gegeben hat / gegenwertig sein / vnd denselben aus theilen wölle. Darumb geschicht es auch beydes: Vnd die Heiligung / so durch den H. Geist geschicht / hebet die gegenwertige versprochene austeilung des Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal nicht auch.

Sonderlich aber werffen sie dem Christlichen Concordibuch auch dieses für / die Vapisten würden den dritten Artickel der Aug Newstedter Buch. pag. 259. Von der ge meinen allenthalbenheit des leibe Christi sei allen creaturen. Bericht auf [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]spurgischen Confession keines wegs gebillicht haben / wann sie gemercket das die Vbiquitet darinnen versteckt solte seyn.

Darauff geben wir disen gegründten Bescheidt / das in dem dritten articulo Augustanae confessionis die lehre de generali vbiquitate corporis Christi solcher gestalt / das nemlich Christi leib in allen steinen / holtz / laub / graß / viehe vnd allen vnsaubereu orten / Bierkandten vnd haffenkesen / etc. sey / wie sie vnser Gegen -

Newstedter Buch. pag. 258.zur rechten Handt Gottes / das er doch nirgendt / dann im Himmel mit demselben sey.

Wer hat jhnen aber solches gesagt / vnd wer hat jhnen die macht gegeben / das sitzen zur rechten Handt Gottes solcher Gestalt wider die heilige Schrifft vnd gantze orthodoxam antiquitatem außzulegen / vnd aus der rechten hand Gottes einen reumlichen ort zu machen? Mit was gewissen auch kennen sies o bestendig schreiben / das er mit seinem Leibe also im Himel sey / das er mit demselben auff Erden fuͤr den juͤngsten tag gar nicht sey? So doch Act. 7. 9. 18. 22. 23. gar das widerspiel stehet / vnd die verbae Coenae deutlich aussprechen / das Christus mit seinen waren leib / den er fuͤr vns in Todt gegeben / im Abendtmal gegenwertig sey / vnd denselben außtheile. Gleicher gestalt machen sie ein solch folgerey: Christus heilige seiner Christen heryen durch den H. Geist Ergo so teilet er jnen das wesen seines Leibes vnd Bluts nit mit.

Admonitio. pag. 158.

Beydes aber hat Christus verheissen / das er dnrch seiner gnaden Geist die Hertzen heiligen / vnd in denselben wohnen will. Vnd das er auch im Abendtmal mit seinem wahren Leib / den er fuͤr vns in Tod gegeben hat / gegenwertig sein / vnd denselben aus theilen woͤlle. Darumb geschicht es auch beydes: Vnd die Heiligung / so durch den H. Geist geschicht / hebet die gegenwertige versprochene austeilung des Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal nicht auch.

Sonderlich aber werffen sie dem Christlichen Concordibuch auch dieses fuͤr / die Vapisten wuͤrden den dritten Artickel der Aug Newstedter Buch. pag. 259. Von der ge meinen allenthalbenheit des leibe Christi sei allen creaturen. Bericht auf [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]spurgischen Confession keines wegs gebillicht haben / wann sie gemercket das die Vbiquitet darinnen versteckt solte seyn.

Darauff geben wir disen gegruͤndten Bescheidt / das in dem dritten articulo Augustanae confessionis die lehre de generali vbiquitate corporis Christi solcher gestalt / das nemlich Christi leib in allen steinen / holtz / laub / graß / viehe vnd allen vnsaubereu orten / Bierkandten vnd haffenkesen / etc. sey / wie sie vnser Gegen -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0530"/><note place="left">Newstedter Buch. pag. 258.</note>zur rechten Handt                      Gottes / das er doch nirgendt / dann im Himmel mit demselben sey.</p>
        <p>Wer hat jhnen aber solches gesagt / vnd wer hat jhnen die macht gegeben / das                      sitzen zur rechten Handt Gottes solcher Gestalt wider die heilige Schrifft vnd                      gantze orthodoxam antiquitatem außzulegen / vnd aus der rechten hand Gottes                      einen reumlichen ort zu machen? Mit was gewissen auch kennen sies o bestendig                      schreiben / das er mit seinem Leibe also im Himel sey / das er mit demselben                      auff Erden fu&#x0364;r den ju&#x0364;ngsten tag gar nicht sey? So doch Act. 7. 9. 18. 22. 23.                      gar das widerspiel stehet / vnd die verbae Coenae deutlich aussprechen / das                      Christus mit seinen waren leib / den er fu&#x0364;r vns in Todt gegeben / im Abendtmal                      gegenwertig sey / vnd denselben außtheile. Gleicher gestalt machen sie ein solch                      folgerey: Christus heilige seiner Christen heryen durch den H. Geist Ergo so                      teilet er jnen das wesen seines Leibes vnd Bluts nit mit.</p>
        <note place="left">Admonitio. pag. 158.</note>
        <p>Beydes aber hat Christus verheissen / das er dnrch seiner gnaden Geist die Hertzen heiligen / vnd in denselben wohnen will. Vnd das er auch im Abendtmal mit seinem wahren Leib / den er fu&#x0364;r vns in Tod gegeben hat / gegenwertig sein / vnd denselben aus theilen wo&#x0364;lle. Darumb geschicht es auch beydes: Vnd die Heiligung / so durch den H. Geist geschicht / hebet die gegenwertige versprochene austeilung des Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal nicht auch.</p>
        <p>Sonderlich aber werffen sie dem Christlichen Concordibuch auch dieses fu&#x0364;r / die                      Vapisten wu&#x0364;rden den dritten Artickel der Aug <note place="left">Newstedter Buch. pag. 259. Von der ge meinen allenthalbenheit des leibe                          Christi sei allen creaturen. Bericht auf <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></note>spurgischen Confession                      keines wegs gebillicht haben / wann sie gemercket das die Vbiquitet darinnen                      versteckt solte seyn.</p>
        <p>Darauff geben wir disen gegru&#x0364;ndten Bescheidt / das in dem dritten articulo                      Augustanae confessionis die lehre de generali vbiquitate corporis Christi                      solcher gestalt / das nemlich Christi leib in allen steinen / holtz / laub /                      graß / viehe vnd allen vnsaubereu orten / Bierkandten vnd haffenkesen / etc. sey                      / wie sie vnser Gegen -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0530] zur rechten Handt Gottes / das er doch nirgendt / dann im Himmel mit demselben sey. Newstedter Buch. pag. 258. Wer hat jhnen aber solches gesagt / vnd wer hat jhnen die macht gegeben / das sitzen zur rechten Handt Gottes solcher Gestalt wider die heilige Schrifft vnd gantze orthodoxam antiquitatem außzulegen / vnd aus der rechten hand Gottes einen reumlichen ort zu machen? Mit was gewissen auch kennen sies o bestendig schreiben / das er mit seinem Leibe also im Himel sey / das er mit demselben auff Erden fuͤr den juͤngsten tag gar nicht sey? So doch Act. 7. 9. 18. 22. 23. gar das widerspiel stehet / vnd die verbae Coenae deutlich aussprechen / das Christus mit seinen waren leib / den er fuͤr vns in Todt gegeben / im Abendtmal gegenwertig sey / vnd denselben außtheile. Gleicher gestalt machen sie ein solch folgerey: Christus heilige seiner Christen heryen durch den H. Geist Ergo so teilet er jnen das wesen seines Leibes vnd Bluts nit mit. Beydes aber hat Christus verheissen / das er dnrch seiner gnaden Geist die Hertzen heiligen / vnd in denselben wohnen will. Vnd das er auch im Abendtmal mit seinem wahren Leib / den er fuͤr vns in Tod gegeben hat / gegenwertig sein / vnd denselben aus theilen woͤlle. Darumb geschicht es auch beydes: Vnd die Heiligung / so durch den H. Geist geschicht / hebet die gegenwertige versprochene austeilung des Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal nicht auch. Sonderlich aber werffen sie dem Christlichen Concordibuch auch dieses fuͤr / die Vapisten wuͤrden den dritten Artickel der Aug spurgischen Confession keines wegs gebillicht haben / wann sie gemercket das die Vbiquitet darinnen versteckt solte seyn. Newstedter Buch. pag. 259. Von der ge meinen allenthalbenheit des leibe Christi sei allen creaturen. Bericht auf _ Darauff geben wir disen gegruͤndten Bescheidt / das in dem dritten articulo Augustanae confessionis die lehre de generali vbiquitate corporis Christi solcher gestalt / das nemlich Christi leib in allen steinen / holtz / laub / graß / viehe vnd allen vnsaubereu orten / Bierkandten vnd haffenkesen / etc. sey / wie sie vnser Gegen -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/530
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/530>, abgerufen am 11.06.2024.