Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

mit seinem Leibe gen Himmel gefahren / sondern auch dieses dazu setzen.

Erstlich / das er sitze zur rechten Handt Gottes. Die rechte Handt Gottes aber ist nicht ein sonderlicher ort im Himmel / oder ein leiblicher Stuel / oder deßgleichen / wie vnser Gegentheil schwermet: Sondern ist die allmechtige Krafft vnd gewalt Gottes / nach welcher er vber alle Creaturen im Himel vnd auff Erden herrschet vnd alle Creaturen jm gegenwertig hat. Zu solcher allmechtigen gewalt vnd Herrschafft ist Christus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur erhöhet / daß er sitze / das ist / mit solcher Allmechtigen Gewalt herrsche vnd regiere vber alle Creaturen / auch nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / weßhalben solt er dann mit seinem wahren Leibe nicht können hie auff Erden bey seiner Kirchen sein / vnd sonderlich in seinem Abendtmal / da er denselben auszutheilen verheissen hat.

Zum andern / das er mit seinem Menschlichen Leibe sich hie auff Erden / auch nach seiner herrlichen Himmelfahrt / habe sehen lassen / als Actor. 7. da er Stephano erscheinet / welcher jn sihet zur Rechten Gottes stehen / vnd Acto. 9. da er Paulo auff dem Wege nach Damasco erscheinen / welcher weg ja nicht ist droben im Himmel in via lactea, sondern hie nieden auff Erden. Vnd Act. 23. sagt die Sehrifft mit klaren worten: Sequendi autem nocte assistens ei Dominus ait: Constans esto, das ist / des andern Tags aber in der Nacht / stundt der HERR bey jm / vnd sprach: Sey getrost Paule etc. Wo war Paulus dazumal? freylich nicht im öbersten Himmel / sondern auff Erden / vnd in dem Gezellte deß Heuptmans. Wie kan es dann recht vnd wahr seyn / das sie wider die heilge schrifft fürgeben / Christus sey nach seiner Menschheit keines wegs nicht auff Erden / werde auch nicht auff Erden kömmen / ehe dann er zum süngsten Gericht erscheinet.

Also affirmiren sie dürstiglich / er sitze mit seinem Leibe also

mit seinem Leibe gen Himmel gefahren / sondern auch dieses dazu setzen.

Erstlich / das er sitze zur rechten Handt Gottes. Die rechte Handt Gottes aber ist nicht ein sonderlicher ort im Himmel / oder ein leiblicher Stuel / oder deßgleichen / wie vnser Gegentheil schwermet: Sondern ist die allmechtige Krafft vnd gewalt Gottes / nach welcher er vber alle Creaturen im Himel vnd auff Erden herrschet vnd alle Creaturen jm gegenwertig hat. Zu solcher allmechtigen gewalt vnd Herrschafft ist Christus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur erhoͤhet / daß er sitze / das ist / mit solcher Allmechtigen Gewalt herrsche vnd regiere vber alle Creaturen / auch nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / weßhalben solt er dann mit seinem wahren Leibe nicht koͤnnen hie auff Erden bey seiner Kirchen sein / vnd sonderlich in seinem Abendtmal / da er denselben auszutheilen verheissen hat.

Zum andern / das er mit seinem Menschlichen Leibe sich hie auff Erden / auch nach seiner herrlichen Himmelfahrt / habe sehen lassen / als Actor. 7. da er Stephano erscheinet / welcher jn sihet zur Rechten Gottes stehen / vnd Acto. 9. da er Paulo auff dem Wege nach Damasco erscheinen / welcher weg ja nicht ist droben im Himmel in via lactea, sondern hie nieden auff Erden. Vnd Act. 23. sagt die Sehrifft mit klaren worten: Sequendi autem nocte assistens ei Dominus ait: Constans esto, das ist / des andern Tags aber in der Nacht / stundt der HERR bey jm / vnd sprach: Sey getrost Paule etc. Wo war Paulus dazumal? freylich nicht im oͤbersten Himmel / sondern auff Erden / vnd in dem Gezellte deß Heuptmans. Wie kan es dann recht vnd wahr seyn / das sie wider die heilge schrifft fuͤrgeben / Christus sey nach seiner Mẽschheit keines wegs nicht auff Erden / werde auch nicht auff Erden koͤmmen / ehe dann er zum suͤngsten Gericht erscheinet.

Also affirmiren sie duͤrstiglich / er sitze mit seinem Leibe also

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0529" n="255"/>
mit seinem Leibe gen Himmel gefahren / sondern auch dieses dazu                      setzen.</p>
        <p>Erstlich / das er sitze zur rechten Handt Gottes. Die rechte Handt Gottes aber                      ist nicht ein sonderlicher ort im Himmel / oder ein leiblicher Stuel / oder                      deßgleichen / wie vnser Gegentheil schwermet: Sondern ist die allmechtige Krafft                      vnd gewalt Gottes / nach welcher er vber alle Creaturen im Himel vnd auff Erden                      herrschet vnd alle Creaturen jm gegenwertig hat. Zu solcher allmechtigen gewalt                      vnd Herrschafft ist Christus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur erho&#x0364;het                      / daß er sitze / das ist / mit solcher Allmechtigen Gewalt herrsche vnd regiere                      vber alle Creaturen / auch nach seiner angenommenen Menschlichen Natur /                      weßhalben solt er dann mit seinem wahren Leibe nicht ko&#x0364;nnen hie auff Erden bey                      seiner Kirchen sein / vnd sonderlich in seinem Abendtmal / da er denselben                      auszutheilen verheissen hat.</p>
        <p>Zum andern / das er mit seinem Menschlichen Leibe sich hie auff Erden / auch nach                      seiner herrlichen Himmelfahrt / habe sehen lassen / als Actor. 7. da er Stephano                      erscheinet / welcher jn sihet zur Rechten Gottes stehen / vnd Acto. 9. da er                      Paulo auff dem Wege nach Damasco erscheinen / welcher weg ja nicht ist droben im                      Himmel in via lactea, sondern hie nieden auff Erden. Vnd Act. 23. sagt die                      Sehrifft mit klaren worten: Sequendi autem nocte assistens ei Dominus ait:                      Constans esto, das ist / des andern Tags aber in der Nacht / stundt der HERR bey                      jm / vnd sprach: Sey getrost Paule etc. Wo war Paulus dazumal? freylich nicht im                      o&#x0364;bersten Himmel / sondern auff Erden / vnd in dem Gezellte deß Heuptmans. Wie                      kan es dann recht vnd wahr seyn / das sie wider die heilge schrifft fu&#x0364;rgeben /                      Christus sey nach seiner Me&#x0303;schheit keines wegs nicht auff Erden /                      werde auch nicht auff Erden ko&#x0364;mmen / ehe dann er zum su&#x0364;ngsten Gericht                      erscheinet.</p>
        <p>Also affirmiren sie du&#x0364;rstiglich / er sitze mit seinem Leibe also
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0529] mit seinem Leibe gen Himmel gefahren / sondern auch dieses dazu setzen. Erstlich / das er sitze zur rechten Handt Gottes. Die rechte Handt Gottes aber ist nicht ein sonderlicher ort im Himmel / oder ein leiblicher Stuel / oder deßgleichen / wie vnser Gegentheil schwermet: Sondern ist die allmechtige Krafft vnd gewalt Gottes / nach welcher er vber alle Creaturen im Himel vnd auff Erden herrschet vnd alle Creaturen jm gegenwertig hat. Zu solcher allmechtigen gewalt vnd Herrschafft ist Christus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur erhoͤhet / daß er sitze / das ist / mit solcher Allmechtigen Gewalt herrsche vnd regiere vber alle Creaturen / auch nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / weßhalben solt er dann mit seinem wahren Leibe nicht koͤnnen hie auff Erden bey seiner Kirchen sein / vnd sonderlich in seinem Abendtmal / da er denselben auszutheilen verheissen hat. Zum andern / das er mit seinem Menschlichen Leibe sich hie auff Erden / auch nach seiner herrlichen Himmelfahrt / habe sehen lassen / als Actor. 7. da er Stephano erscheinet / welcher jn sihet zur Rechten Gottes stehen / vnd Acto. 9. da er Paulo auff dem Wege nach Damasco erscheinen / welcher weg ja nicht ist droben im Himmel in via lactea, sondern hie nieden auff Erden. Vnd Act. 23. sagt die Sehrifft mit klaren worten: Sequendi autem nocte assistens ei Dominus ait: Constans esto, das ist / des andern Tags aber in der Nacht / stundt der HERR bey jm / vnd sprach: Sey getrost Paule etc. Wo war Paulus dazumal? freylich nicht im oͤbersten Himmel / sondern auff Erden / vnd in dem Gezellte deß Heuptmans. Wie kan es dann recht vnd wahr seyn / das sie wider die heilge schrifft fuͤrgeben / Christus sey nach seiner Mẽschheit keines wegs nicht auff Erden / werde auch nicht auff Erden koͤmmen / ehe dann er zum suͤngsten Gericht erscheinet. Also affirmiren sie duͤrstiglich / er sitze mit seinem Leibe also

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/529
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/529>, abgerufen am 11.06.2024.