Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

keil vnsern Kirchen gern auff dringen wolt / nicht gelehret oder gesetztgegenteils vnerfündtliche Calumuien. sey: sondern das derselbige fürnemlich dahin gehe / das / weil Christus nach seiner angenomenen Menschlichen natur zur rechten Handt Gottes sitze / vber alle Creaturen erhöhet ist / jme alles vnter seine Füsse gethan / vnd alles erfüllet / Ephes. 1. 4. Psalm. 8. Das er auch / vermög seiner allmechtigen regierung / Gewalt vnd herrschafft / alle Creaturen jm gegenwertig habe / vnd mit sei nem Leibe sey vnd sein könne / wo er wolle / an allen orten / da er in seinen wort sagt / das er da sein wölle / als bey seiner Kirchen / Mat. 18 vnd 28. vnd in seinem H. Abendtmal / darinn er durch eine specialem & extraordinariam institutionem, durch eine sonderliche einsetzung / seinen Leib vnd Blut gegenwertig auszutheilen verheissen hat. Vnd da gleich solche Lere auch expressis verbis in den 3. Articulum weitseufftig gesetzt / das doch die Paxisten denselben vmb gemelter Lehre willen nit würden getadelt haben / sintemal sie selbst lehren vnd bekennen / auch vor anno 30. vnd ehe die Augspurgische Confession vbergeben / gelehretvnd bekennet ha ben / das Christus mit seinem Leibe zu gleich an vielen orten auff einmal in seinem Abendtmal gegeuwertig sein könne / ohne zerstörung desselben / Zum teil vmb der persönlichen vereinigung willen / etc. Zum theil / dieweil jhme / als Gott / nichts vnmüglich. Da auch die Icsuiten diese Lere anfechten wolten / müsten sie sich selbst vnd alle Scribenten / so etlich hundert Jar nach einander bey den Papisten solches gelehret / verdammen.

Zum andern / weil aber vnser Gegenteil fürnemlich auff die gemeine alleuthalbenheit dringet / vnd das Christlich Concordibuch beschüldigt / als lere es verdeckter weise / das Christus mit seinent Menschlichen Leibe in allen Creaturen sey / als in laub / graß / in steinen / Oepffeln / Bieren / in allen vnsaubern orten / in allem vnuernünfftigen Viehe / in allen Bierkanden / in allen haffenkesen / ja er sey auch mit demselben seinem Leibe / da er noch in mutter Leibe war / zugleich in Herodias vnd aller Weiber vnd Jungfrau -

keil vnsern Kirchen gern auff dringen wolt / nicht gelehret oder gesetztgegenteils vnerfuͤndtliche Calumuien. sey: sondern das derselbige fuͤrnemlich dahin gehe / das / weil Christus nach seiner angenomenen Menschlichen natur zur rechten Handt Gottes sitze / vber alle Creaturen erhoͤhet ist / jme alles vnter seine Fuͤsse gethan / vnd alles erfuͤllet / Ephes. 1. 4. Psalm. 8. Das er auch / vermoͤg seiner allmechtigen regierung / Gewalt vnd herrschafft / alle Creaturen jm gegenwertig habe / vnd mit sei nem Leibe sey vnd sein koͤnne / wo er wolle / an allen orten / da er in seinen wort sagt / das er da sein woͤlle / als bey seiner Kirchẽ / Mat. 18 vnd 28. vnd in seinem H. Abendtmal / darinn er durch eine specialem & extraordinariam institutionem, durch eine sonderliche einsetzung / seinen Leib vnd Blut gegenwertig auszutheilen verheissen hat. Vnd da gleich solche Lere auch expressis verbis in den 3. Articulum weitseufftig gesetzt / das doch die Paxisten denselben vmb gemelter Lehre willen nit wuͤrden getadelt haben / sintemal sie selbst lehren vnd bekennen / auch vor anno 30. vnd ehe die Augspurgische Confession vbergeben / gelehretvnd bekennet ha ben / das Christus mit seinem Leibe zu gleich an vielen orten auff einmal in seinem Abendtmal gegeuwertig sein koͤnne / ohne zerstoͤrung desselben / Zum teil vmb der persoͤnlichen vereinigung willen / etc. Zum theil / dieweil jhme / als Gott / nichts vnmuͤglich. Da auch die Icsuiten diese Lere anfechten wolten / muͤsten sie sich selbst vnd alle Scribenten / so etlich hundert Jar nach einander bey den Papisten solches gelehret / verdammen.

Zum andern / weil aber vnser Gegenteil fuͤrnemlich auff die gemeine alleuthalbenheit dringet / vnd das Christlich Concordibuch beschuͤldigt / als lere es verdeckter weise / das Christus mit seinent Menschlichen Leibe in allen Creaturen sey / als in laub / graß / in steinen / Oepffeln / Bieren / in allen vnsaubern orten / in allem vnuernuͤnfftigen Viehe / in allen Bierkanden / in allen haffenkesen / ja er sey auch mit demselben seinem Leibe / da er noch in mutter Leibe war / zugleich in Herodias vnd aller Weiber vñ Jungfrau -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0531" n="256"/>
keil vnsern Kirchen gern                      auff dringen wolt / nicht gelehret oder gesetzt<note place="right">gegenteils vnerfu&#x0364;ndtliche Calumuien.</note> sey: sondern das derselbige                      fu&#x0364;rnemlich dahin gehe / das / weil Christus nach seiner angenomenen Menschlichen                      natur zur rechten Handt Gottes sitze / vber alle Creaturen erho&#x0364;het ist / jme                      alles vnter seine Fu&#x0364;sse gethan / vnd alles erfu&#x0364;llet / Ephes. 1. 4. Psalm. 8. Das                      er auch / vermo&#x0364;g seiner allmechtigen regierung / Gewalt vnd herrschafft / alle                      Creaturen jm gegenwertig habe / vnd mit sei nem Leibe sey vnd sein ko&#x0364;nne / wo er                      wolle / an allen orten / da er in seinen wort sagt / das er da sein wo&#x0364;lle / als                      bey seiner Kirche&#x0303; / Mat. 18 vnd 28. vnd in seinem H. Abendtmal /                      darinn er durch eine specialem &amp; extraordinariam institutionem, durch                      eine sonderliche einsetzung / seinen Leib vnd Blut gegenwertig auszutheilen                      verheissen hat. Vnd da gleich solche Lere auch expressis verbis in den 3.                      Articulum weitseufftig gesetzt / das doch die Paxisten denselben vmb gemelter                      Lehre willen nit wu&#x0364;rden getadelt haben / sintemal sie selbst lehren vnd bekennen                      / auch vor anno 30. vnd ehe die Augspurgische Confession vbergeben / gelehretvnd                      bekennet ha ben / das Christus mit seinem Leibe zu gleich an vielen orten auff                      einmal in seinem Abendtmal gegeuwertig sein ko&#x0364;nne / ohne zersto&#x0364;rung desselben /                      Zum teil vmb der perso&#x0364;nlichen vereinigung willen / etc. Zum theil / dieweil jhme                      / als Gott / nichts vnmu&#x0364;glich. Da auch die Icsuiten diese Lere anfechten wolten                      / mu&#x0364;sten sie sich selbst vnd alle Scribenten / so etlich hundert Jar nach                      einander bey den Papisten solches gelehret / verdammen.</p>
        <p>Zum andern / weil aber vnser Gegenteil fu&#x0364;rnemlich auff die gemeine                      alleuthalbenheit dringet / vnd das Christlich Concordibuch beschu&#x0364;ldigt / als                      lere es verdeckter weise / das Christus mit seinent Menschlichen Leibe in allen                      Creaturen sey / als in laub / graß / in steinen / Oepffeln / Bieren / in allen                      vnsaubern orten / in allem vnuernu&#x0364;nfftigen Viehe / in allen Bierkanden / in                      allen haffenkesen / ja er sey auch mit demselben seinem Leibe / da er noch in                      mutter Leibe war / zugleich in Herodias vnd aller Weiber vn&#x0303;                      Jungfrau -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0531] keil vnsern Kirchen gern auff dringen wolt / nicht gelehret oder gesetzt sey: sondern das derselbige fuͤrnemlich dahin gehe / das / weil Christus nach seiner angenomenen Menschlichen natur zur rechten Handt Gottes sitze / vber alle Creaturen erhoͤhet ist / jme alles vnter seine Fuͤsse gethan / vnd alles erfuͤllet / Ephes. 1. 4. Psalm. 8. Das er auch / vermoͤg seiner allmechtigen regierung / Gewalt vnd herrschafft / alle Creaturen jm gegenwertig habe / vnd mit sei nem Leibe sey vnd sein koͤnne / wo er wolle / an allen orten / da er in seinen wort sagt / das er da sein woͤlle / als bey seiner Kirchẽ / Mat. 18 vnd 28. vnd in seinem H. Abendtmal / darinn er durch eine specialem & extraordinariam institutionem, durch eine sonderliche einsetzung / seinen Leib vnd Blut gegenwertig auszutheilen verheissen hat. Vnd da gleich solche Lere auch expressis verbis in den 3. Articulum weitseufftig gesetzt / das doch die Paxisten denselben vmb gemelter Lehre willen nit wuͤrden getadelt haben / sintemal sie selbst lehren vnd bekennen / auch vor anno 30. vnd ehe die Augspurgische Confession vbergeben / gelehretvnd bekennet ha ben / das Christus mit seinem Leibe zu gleich an vielen orten auff einmal in seinem Abendtmal gegeuwertig sein koͤnne / ohne zerstoͤrung desselben / Zum teil vmb der persoͤnlichen vereinigung willen / etc. Zum theil / dieweil jhme / als Gott / nichts vnmuͤglich. Da auch die Icsuiten diese Lere anfechten wolten / muͤsten sie sich selbst vnd alle Scribenten / so etlich hundert Jar nach einander bey den Papisten solches gelehret / verdammen. gegenteils vnerfuͤndtliche Calumuien. Zum andern / weil aber vnser Gegenteil fuͤrnemlich auff die gemeine alleuthalbenheit dringet / vnd das Christlich Concordibuch beschuͤldigt / als lere es verdeckter weise / das Christus mit seinent Menschlichen Leibe in allen Creaturen sey / als in laub / graß / in steinen / Oepffeln / Bieren / in allen vnsaubern orten / in allem vnuernuͤnfftigen Viehe / in allen Bierkanden / in allen haffenkesen / ja er sey auch mit demselben seinem Leibe / da er noch in mutter Leibe war / zugleich in Herodias vnd aller Weiber vñ Jungfrau -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/531
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/531>, abgerufen am 11.06.2024.