Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

speciebus, wie hernach ferner sol angezeigt werden. Wann auch diese art zu reden / die Augspurgische Confession solte Papistisch machen / so müste jhr Fürnembster einer / Bullingerus / der sie auch gebraucht in seinen Schrifften / wie hernach an seinem ohrt sol demonstricrt werden / auch Papistisch sein / vnd den Bepstischen geheuchelt haben. Also was sie von dem Wort Messe fürbringen / ist eben des schlags wie das vorige. Dann wie die Augspurgische Confession vnd Apologia solchs worts gebrauche / ist in beyden außfürlich erkleret / Nemlich / für die gantze actionem sampt allen Ceremonijs, wie sie in vnsern Kirchen ohne Superstition vnd Abgötterey / bey der Administration des H. Abendtmals gehalten werden. Das sie nun darauß erzwingen wollen / als solte die Augspurgische Confession vnd Apologia Papistisch sein / vnd den Papisten geheuchelt haben / das schreiben vnd sagen die jenigen / welche den Stenden Augspurgischer Confession / vnd der Confession selbst gerne (wann sie es nur köndten) einen ewigen Schandfleck vnd Mackel anhengen vnd sich dargegen allein weiß brennen / vnd für andern fromb machen wolten: Wie sie dann zu dem behülff jre Confessiones dieses orts selbst im Himel heben / als die aus lauter frewdigkeit geschrieben / Vnsere aber dagegen / als die in grosser kleinmütigkeit geschrieben / gern in abgrundt versencken / vnd menniglich verleyden wolten. Was sie auch dieses ohrts von der zeit des Interims fürbringen / thut zu dieser Sach eben so viel / als der Schnee zum Glockengiessen: Dann man streitet hie nicht vom Interim / sondern von der Augspurgischen Confession / vnd derselben Apologia. Also was sie von der Absolution einwenden / das dieselbige in Apologia ein Sacramentum genant werde / Im Concordibuch aber nicht / giebt noch nimpt der Augspurgischen Confession an jm selbst gar nichts: Dann jederman wol weiß / wann man in specie vnd proprie von den Sacramenten / was eigentlich Sacrament / vnd wie viel derselben sindt / reden wil (wie im Concordibuch geschicht)

speciebus, wie hernach ferner sol angezeigt werden. Wann auch diese art zu reden / die Augspurgische Confession solte Papistisch machen / so muͤste jhr Fuͤrnembster einer / Bullingerus / der sie auch gebraucht in seinen Schrifften / wie hernach an seinem ohrt sol demonstricrt werden / auch Papistisch sein / vnd den Bepstischen geheuchelt haben. Also was sie von dem Wort Messe fuͤrbringen / ist eben des schlags wie das vorige. Dann wie die Augspurgische Confession vnd Apologia solchs worts gebrauche / ist in beyden außfuͤrlich erkleret / Nemlich / fuͤr die gantze actionem sampt allen Ceremonijs, wie sie in vnsern Kirchen ohne Superstition vnd Abgoͤtterey / bey der Administration des H. Abendtmals gehalten werden. Das sie nun darauß erzwingen wollen / als solte die Augspurgische Confession vnd Apologia Papistisch sein / vnd den Papisten geheuchelt haben / das schreiben vnd sagen die jenigen / welche den Stenden Augspurgischer Confession / vnd der Confession selbst gerne (wann sie es nur koͤndten) einen ewigen Schandfleck vnd Mackel anhengen vnd sich dargegen allein weiß brennen / vnd fuͤr andern fromb machen wolten: Wie sie dann zu dem behuͤlff jre Confessiones dieses orts selbst im Himel heben / als die aus lauter frewdigkeit geschrieben / Vnsere aber dagegen / als die in grosser kleinmuͤtigkeit geschrieben / gern in abgrundt versencken / vnd menniglich verleyden wolten. Was sie auch dieses ohrts von der zeit des Interims fuͤrbringen / thut zu dieser Sach eben so viel / als der Schnee zum Glockengiessen: Dann man streitet hie nicht vom Interim / sondern von der Augspurgischen Confession / vnd derselben Apologia. Also was sie von der Absolution einwenden / das dieselbige in Apologia ein Sacramentum genant werde / Im Concordibuch aber nicht / giebt noch nimpt der Augspurgischen Confession an jm selbst gar nichts: Dann jederman wol weiß / wann man in specie vnd propriè von den Sacramenten / was eigentlich Sacrament / vnd wie viel derselben sindt / reden wil (wie im Concordibuch geschicht)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0520"/>
speciebus, wie hernach ferner sol angezeigt werden. Wann                      auch diese art zu reden / die Augspurgische Confession solte Papistisch machen /                      so mu&#x0364;ste jhr Fu&#x0364;rnembster einer / Bullingerus / der sie auch gebraucht in seinen                      Schrifften / wie hernach an seinem ohrt sol demonstricrt werden / auch                      Papistisch sein / vnd den Bepstischen geheuchelt haben. Also was sie von dem                      Wort Messe fu&#x0364;rbringen / ist eben des schlags wie das vorige. Dann wie die                      Augspurgische Confession vnd Apologia solchs worts gebrauche / ist in beyden                      außfu&#x0364;rlich erkleret / Nemlich / fu&#x0364;r die gantze actionem sampt allen Ceremonijs,                      wie sie in vnsern Kirchen ohne Superstition vnd Abgo&#x0364;tterey / bey der                      Administration des H. Abendtmals gehalten werden. Das sie nun darauß erzwingen                      wollen / als solte die Augspurgische Confession vnd Apologia Papistisch sein /                      vnd den Papisten geheuchelt haben / das schreiben vnd sagen die jenigen / welche                      den Stenden Augspurgischer Confession / vnd der Confession selbst gerne (wann                      sie es nur ko&#x0364;ndten) einen ewigen Schandfleck vnd Mackel anhengen vnd sich                      dargegen allein weiß brennen / vnd fu&#x0364;r andern fromb machen wolten: Wie sie dann                      zu dem behu&#x0364;lff jre Confessiones dieses orts selbst im Himel heben / als die aus                      lauter frewdigkeit geschrieben / Vnsere aber dagegen / als die in grosser                      kleinmu&#x0364;tigkeit geschrieben / gern in abgrundt versencken / vnd menniglich                      verleyden wolten. Was sie auch dieses ohrts von der zeit des Interims fu&#x0364;rbringen                      / thut zu dieser Sach eben so viel / als der Schnee zum Glockengiessen: Dann man                      streitet hie nicht vom Interim / sondern von der Augspurgischen Confession / vnd                      derselben Apologia. Also was sie von der Absolution einwenden / das dieselbige                      in Apologia ein Sacramentum genant werde / Im Concordibuch aber nicht /                      giebt noch nimpt der Augspurgischen Confession an jm selbst gar nichts: Dann                      jederman wol weiß / wann man in specie vnd propriè von den Sacramenten / was                      eigentlich Sacrament / vnd wie viel derselben sindt / reden wil (wie im                      Concordibuch geschicht)
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0520] speciebus, wie hernach ferner sol angezeigt werden. Wann auch diese art zu reden / die Augspurgische Confession solte Papistisch machen / so muͤste jhr Fuͤrnembster einer / Bullingerus / der sie auch gebraucht in seinen Schrifften / wie hernach an seinem ohrt sol demonstricrt werden / auch Papistisch sein / vnd den Bepstischen geheuchelt haben. Also was sie von dem Wort Messe fuͤrbringen / ist eben des schlags wie das vorige. Dann wie die Augspurgische Confession vnd Apologia solchs worts gebrauche / ist in beyden außfuͤrlich erkleret / Nemlich / fuͤr die gantze actionem sampt allen Ceremonijs, wie sie in vnsern Kirchen ohne Superstition vnd Abgoͤtterey / bey der Administration des H. Abendtmals gehalten werden. Das sie nun darauß erzwingen wollen / als solte die Augspurgische Confession vnd Apologia Papistisch sein / vnd den Papisten geheuchelt haben / das schreiben vnd sagen die jenigen / welche den Stenden Augspurgischer Confession / vnd der Confession selbst gerne (wann sie es nur koͤndten) einen ewigen Schandfleck vnd Mackel anhengen vnd sich dargegen allein weiß brennen / vnd fuͤr andern fromb machen wolten: Wie sie dann zu dem behuͤlff jre Confessiones dieses orts selbst im Himel heben / als die aus lauter frewdigkeit geschrieben / Vnsere aber dagegen / als die in grosser kleinmuͤtigkeit geschrieben / gern in abgrundt versencken / vnd menniglich verleyden wolten. Was sie auch dieses ohrts von der zeit des Interims fuͤrbringen / thut zu dieser Sach eben so viel / als der Schnee zum Glockengiessen: Dann man streitet hie nicht vom Interim / sondern von der Augspurgischen Confession / vnd derselben Apologia. Also was sie von der Absolution einwenden / das dieselbige in Apologia ein Sacramentum genant werde / Im Concordibuch aber nicht / giebt noch nimpt der Augspurgischen Confession an jm selbst gar nichts: Dann jederman wol weiß / wann man in specie vnd propriè von den Sacramenten / was eigentlich Sacrament / vnd wie viel derselben sindt / reden wil (wie im Concordibuch geschicht)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/520
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/520>, abgerufen am 11.06.2024.