Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

fessio beschrieben / selbst hernach etlich ding darinn geendert. Was die ander Edition der Augspurgischen Confession anlanget / haben die Chur vnd Fürsten / auch stende / so sich zum Christlichen Concordibuch bekennen / selbsten in der Prefation deutlich vnd gnugsam erkleret.

Das Philippus den Artickel von freyen Willen / vnd in sonderheit den zehenden vom Abentmal den Sacramentierern zu gefallen für sich geendert / ist leider für Augen / vnd mag nicht verneinet werden.

Das aber in rebus ipsis etwan in Auguftana Confessione sol te geendert werden / solches ist mit bewilligung der Stende nicht geschehen / kann auch in alle ewigkeit nicht erwiesen werden / das von jnen befohlen / einige enderung in Augustana confessione zu machen oder fürzunemen. Es habens auch die jenigen / so es gethan / für jre Personen nicht macht gehabt. Dann die Confessio ein gemein Buch der Stende / vnd nicht dieses oder jenes / der sie anfenglich concipiert hat.

Die siebende / das etliche ding in der Augspurgischen Confession vnd derselben Apologia sein sollen / welche auch die vnsern selst nicht billichen / als das in 10. articulo die wort stehen: Vnter der gestalt des Weins / welche wort sie auff die Bepstische Traussubstantiation ziehen / Antwort: Dieses ist ein lauter Zunötigung. Dann was man mit gemelten worten in vnsern Kirchen verstehe / ist menniglich bekandt / nemlich keine Transsubstantiation / sondern Brot vnd Wein / als die sichtbarlichen Elementa. Vnd ist die phrasis also gebliben / nicht das die vnsern Transsubstantiationem hielten / sondern / wie gemelt / das diese art zu reden damals also im brauch war. Vnd zwar stehet eben dieselbige phrasis Luc. 3. Der Heilige Geist fuhr hernieder in leiblicher gestalt auff Christus / wie eine Taube. Da doch keine Traussubstantiation der Tauben zu geden[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] / vnd Augustinus hat solche sententias viel de

fessio beschrieben / selbst hernach etlich ding darinn geendert. Was die ander Edition der Augspurgischen Confession anlanget / haben die Chur vnd Fuͤrsten / auch stende / so sich zum Christlichen Concordibuch bekennen / selbsten in der Prefation deutlich vnd gnugsam erkleret.

Das Philippus den Artickel von freyen Willen / vnd in sonderheit den zehenden vom Abentmal den Sacramentierern zu gefallen fuͤr sich geendert / ist leider fuͤr Augen / vnd mag nicht verneinet werden.

Das aber in rebus ipsis etwan in Auguftana Confessione sol te geendert werden / solches ist mit bewilligung der Stende nicht geschehen / kann auch in alle ewigkeit nicht erwiesen werden / das von jnen befohlen / einige enderung in Augustana confessione zu machen oder fuͤrzunemen. Es habens auch die jenigen / so es gethan / fuͤr jre Personen nicht macht gehabt. Dann die Confessio ein gemein Buch der Stende / vnd nicht dieses oder jenes / der sie anfenglich concipiert hat.

Die siebende / das etliche ding in der Augspurgischen Confession vñ derselben Apologia sein sollen / welche auch die vnsern selst nicht billichen / als das in 10. articulo die wort stehen: Vnter der gestalt des Weins / welche wort sie auff die Bepstische Traussubstantiation ziehen / Antwort: Dieses ist ein lauter Zunoͤtigung. Dañ was man mit gemelten worten in vnsern Kirchen verstehe / ist menniglich bekandt / nemlich keine Transsubstantiation / sondern Brot vnd Wein / als die sichtbarlichen Elementa. Vnd ist die phrasis also gebliben / nicht das die vnsern Transsubstantiationem hielten / sondern / wie gemelt / das diese art zu reden damals also im brauch war. Vnd zwar stehet eben dieselbige phrasis Luc. 3. Der Heilige Geist fuhr hernieder in leiblicher gestalt auff Christus / wie eine Taube. Da doch keine Traussubstantiation der Taubẽ zu geden[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] / vnd Augustinus hat solche sententias viel de

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0519" n="250"/>
fessio beschrieben / selbst hernach etlich                      ding darinn geendert. Was die ander Edition der Augspurgischen Confession                      anlanget / haben die Chur vnd Fu&#x0364;rsten / auch stende / so sich zum Christlichen                      Concordibuch bekennen / selbsten in der Prefation deutlich vnd gnugsam erkleret.</p>
        <p>Das Philippus den Artickel von freyen Willen / vnd in sonderheit den zehenden vom                      Abentmal den Sacramentierern zu gefallen fu&#x0364;r sich geendert / ist leider fu&#x0364;r                      Augen / vnd mag nicht verneinet werden.</p>
        <p>Das aber in rebus ipsis etwan in Auguftana Confessione sol te geendert werden                      / solches ist mit bewilligung der Stende nicht geschehen / kann auch in alle                      ewigkeit nicht erwiesen werden / das von jnen befohlen / einige enderung in                      Augustana confessione zu machen oder fu&#x0364;rzunemen. Es habens auch die jenigen                      / so es gethan / fu&#x0364;r jre Personen nicht macht gehabt. Dann die Confessio ein                      gemein Buch der Stende / vnd nicht dieses oder jenes / der sie anfenglich                      concipiert hat.</p>
        <p>Die siebende / das etliche ding in der Augspurgischen Confession vn&#x0303; derselben Apologia sein sollen / welche auch die vnsern selst nicht billichen                      / als das in 10. articulo die wort stehen: Vnter der gestalt des Weins / welche                      wort sie auff die Bepstische Traussubstantiation ziehen / Antwort: Dieses ist                      ein lauter Zuno&#x0364;tigung. Dan&#x0303; was man mit gemelten worten in vnsern                      Kirchen verstehe / ist menniglich bekandt / nemlich keine Transsubstantiation /                      sondern Brot vnd Wein / als die sichtbarlichen Elementa. Vnd ist die phrasis                      also gebliben / nicht das die vnsern Transsubstantiationem hielten / sondern /                      wie gemelt / das diese art zu reden damals also im brauch war. Vnd zwar stehet                      eben dieselbige phrasis Luc. 3. Der Heilige Geist fuhr hernieder in leiblicher                      gestalt auff Christus / wie eine Taube. Da doch keine Traussubstantiation der                          Taube&#x0303; zu geden<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/> / vnd Augustinus hat solche sententias viel                      de
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0519] fessio beschrieben / selbst hernach etlich ding darinn geendert. Was die ander Edition der Augspurgischen Confession anlanget / haben die Chur vnd Fuͤrsten / auch stende / so sich zum Christlichen Concordibuch bekennen / selbsten in der Prefation deutlich vnd gnugsam erkleret. Das Philippus den Artickel von freyen Willen / vnd in sonderheit den zehenden vom Abentmal den Sacramentierern zu gefallen fuͤr sich geendert / ist leider fuͤr Augen / vnd mag nicht verneinet werden. Das aber in rebus ipsis etwan in Auguftana Confessione sol te geendert werden / solches ist mit bewilligung der Stende nicht geschehen / kann auch in alle ewigkeit nicht erwiesen werden / das von jnen befohlen / einige enderung in Augustana confessione zu machen oder fuͤrzunemen. Es habens auch die jenigen / so es gethan / fuͤr jre Personen nicht macht gehabt. Dann die Confessio ein gemein Buch der Stende / vnd nicht dieses oder jenes / der sie anfenglich concipiert hat. Die siebende / das etliche ding in der Augspurgischen Confession vñ derselben Apologia sein sollen / welche auch die vnsern selst nicht billichen / als das in 10. articulo die wort stehen: Vnter der gestalt des Weins / welche wort sie auff die Bepstische Traussubstantiation ziehen / Antwort: Dieses ist ein lauter Zunoͤtigung. Dañ was man mit gemelten worten in vnsern Kirchen verstehe / ist menniglich bekandt / nemlich keine Transsubstantiation / sondern Brot vnd Wein / als die sichtbarlichen Elementa. Vnd ist die phrasis also gebliben / nicht das die vnsern Transsubstantiationem hielten / sondern / wie gemelt / das diese art zu reden damals also im brauch war. Vnd zwar stehet eben dieselbige phrasis Luc. 3. Der Heilige Geist fuhr hernieder in leiblicher gestalt auff Christus / wie eine Taube. Da doch keine Traussubstantiation der Taubẽ zu geden__ / vnd Augustinus hat solche sententias viel de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/519
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/519>, abgerufen am 11.06.2024.