Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

cken geschrieben / da die Papistischen den vnsern zum hefftigsten gedrawet / etc.

Ist darauff zuwissen / das die Stende so forchtsam vnd blöde dazumal nicht gewest / wie es vnser Gegentheil zu sonderlicher schmach vnd verkleinerung der vnsern anzeucht. Dann wie Hertzog Johannes / Churfürst / dazu gesinnet / weisen die Acta aus. Dergleichen wie andere Fürsten vnd stende sich darbey erzeigt / ist auch ex Actis, derselben zeit gnugsam bekandt.

Mit was Ehren nun vnser Gegentheil von den löblichen Stenden schreibet / das etliche aus jhnen sich sollen haben vernemen lassen: Sie danckten Gott / das sie die Haut dauon brechten / Wollen vmb Gottes willen abermals die löblichen Churfürsten vnd Stende behertzigen. Dann was köndt doch jhnen schimpfflichers vnd schendlichers zu ewigen zeiten nachgeschrieben werden / dann eben dieses / das sie so verzagt Anno / etc. 30. gewest / da die Confession vberreicht / das sie fro worden / das sie mit dem Leben dauon kommen?

Das sie aber aus der Apologia anziehen / man habe sich dazumal im schreiben gemessiget / erweiset noch lange nicht / das sich die Löblichen stende jres bekendtnüs halben gefürchtet: Sondern gibt das zu verstehen / das da die vnsern dazumal gelegenheit gehabt / den Widersachern besser abzukehren / dannoch derselben sich nicht haben brauchen wollen / sondern das beste bey jhnen bestehen lassen / ob die Widersacher dermals eins möchten in betrachtung dersselben gewommen werden.

Ist Dominus Philippus damals etwas blöde gewest / so seint hergegen Luterus vnd die andern / wie seine Missiuen / an Philippum geschrieben / ausweisen / desto gehertzter vnd frewdiger gewesen: Wie sie sich dann entlich auch dahin erkleret haben / da sie bey solcher bekendtnüß alles gedachten zuzusetzen / was jnen Gott bescheret vnd verliehen.

Die sechste: das die jenigen / durch welche die Augustana con-

cken geschrieben / da die Papistischen den vnsern zum hefftigsten gedrawet / etc.

Ist darauff zuwissen / das die Stende so forchtsam vnd bloͤde dazumal nicht gewest / wie es vnser Gegentheil zu sonderlicher schmach vnd verkleinerung der vnsern anzeucht. Dann wie Hertzog Johannes / Churfuͤrst / dazu gesinnet / weisen die Acta aus. Dergleichen wie andere Fuͤrsten vnd stende sich darbey erzeigt / ist auch ex Actis, derselben zeit gnugsam bekandt.

Mit was Ehren nun vnser Gegentheil von den loͤblichen Stenden schreibet / das etliche aus jhnen sich sollen haben vernemen lassen: Sie danckten Gott / das sie die Haut dauon brechten / Wollen vmb Gottes willen abermals die loͤblichen Churfuͤrsten vnd Stende behertzigen. Dann was koͤndt doch jhnen schimpfflichers vnd schendlichers zu ewigen zeiten nachgeschrieben werden / dann eben dieses / das sie so verzagt Anno / etc. 30. gewest / da die Confession vberreicht / das sie fro worden / das sie mit dem Leben dauon kommen?

Das sie aber aus der Apologia anziehen / man habe sich dazumal im schreiben gemessiget / erweiset noch lange nicht / das sich die Loͤblichen stende jres bekendtnuͤs halben gefuͤrchtet: Sondern gibt das zu verstehen / das da die vnsern dazumal gelegenheit gehabt / den Widersachern besser abzukehren / dannoch derselben sich nicht haben brauchen wollen / sondern das beste bey jhnen bestehen lassen / ob die Widersacher dermals eins moͤchten in betrachtung dersselben gewommen werden.

Ist Dominus Philippus damals etwas bloͤde gewest / so seint hergegen Luterus vnd die andern / wie seine Missiuen / an Philippum geschrieben / ausweisen / desto gehertzter vnd frewdiger gewesen: Wie sie sich dann entlich auch dahin erkleret haben / da sie bey solcher bekendtnuͤß alles gedachten zuzusetzen / was jnen Gott bescheret vnd verliehen.

Die sechste: das die jenigen / durch welche die Augustana con-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0518"/>
cken geschrieben / da die Papistischen den vnsern zum hefftigsten                      gedrawet / etc.</p>
        <p>Ist darauff zuwissen / das die Stende so forchtsam vnd blo&#x0364;de dazumal nicht gewest                      / wie es vnser Gegentheil zu sonderlicher schmach vnd verkleinerung der vnsern                      anzeucht. Dann wie Hertzog Johannes / Churfu&#x0364;rst / dazu gesinnet / weisen die                      Acta aus. Dergleichen wie andere Fu&#x0364;rsten vnd stende sich darbey erzeigt / ist                      auch ex Actis, derselben zeit gnugsam bekandt.</p>
        <p>Mit was Ehren nun vnser Gegentheil von den lo&#x0364;blichen Stenden schreibet / das                      etliche aus jhnen sich sollen haben vernemen lassen: Sie danckten Gott / das sie                      die Haut dauon brechten / Wollen vmb Gottes willen abermals die lo&#x0364;blichen                      Churfu&#x0364;rsten vnd Stende behertzigen. Dann was ko&#x0364;ndt doch jhnen schimpfflichers                      vnd schendlichers zu ewigen zeiten nachgeschrieben werden / dann eben dieses /                      das sie so verzagt Anno / etc. 30. gewest / da die Confession vberreicht / das                      sie fro worden / das sie mit dem Leben dauon kommen?</p>
        <p>Das sie aber aus der Apologia anziehen / man habe sich dazumal im schreiben                      gemessiget / erweiset noch lange nicht / das sich die Lo&#x0364;blichen stende jres                      bekendtnu&#x0364;s halben gefu&#x0364;rchtet: Sondern gibt das zu verstehen / das da die vnsern                      dazumal gelegenheit gehabt / den Widersachern besser abzukehren / dannoch                      derselben sich nicht haben brauchen wollen / sondern das beste bey jhnen                      bestehen lassen / ob die Widersacher dermals eins mo&#x0364;chten in betrachtung                      dersselben gewommen werden.</p>
        <p>Ist Dominus Philippus damals etwas blo&#x0364;de gewest / so seint hergegen Luterus vnd                      die andern / wie seine Missiuen / an Philippum geschrieben / ausweisen / desto                      gehertzter vnd frewdiger gewesen: Wie sie sich dann entlich auch dahin erkleret                      haben / da sie bey solcher bekendtnu&#x0364;ß alles gedachten zuzusetzen / was jnen Gott                      bescheret vnd verliehen.</p>
        <p>Die sechste: das die jenigen / durch welche die Augustana con-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0518] cken geschrieben / da die Papistischen den vnsern zum hefftigsten gedrawet / etc. Ist darauff zuwissen / das die Stende so forchtsam vnd bloͤde dazumal nicht gewest / wie es vnser Gegentheil zu sonderlicher schmach vnd verkleinerung der vnsern anzeucht. Dann wie Hertzog Johannes / Churfuͤrst / dazu gesinnet / weisen die Acta aus. Dergleichen wie andere Fuͤrsten vnd stende sich darbey erzeigt / ist auch ex Actis, derselben zeit gnugsam bekandt. Mit was Ehren nun vnser Gegentheil von den loͤblichen Stenden schreibet / das etliche aus jhnen sich sollen haben vernemen lassen: Sie danckten Gott / das sie die Haut dauon brechten / Wollen vmb Gottes willen abermals die loͤblichen Churfuͤrsten vnd Stende behertzigen. Dann was koͤndt doch jhnen schimpfflichers vnd schendlichers zu ewigen zeiten nachgeschrieben werden / dann eben dieses / das sie so verzagt Anno / etc. 30. gewest / da die Confession vberreicht / das sie fro worden / das sie mit dem Leben dauon kommen? Das sie aber aus der Apologia anziehen / man habe sich dazumal im schreiben gemessiget / erweiset noch lange nicht / das sich die Loͤblichen stende jres bekendtnuͤs halben gefuͤrchtet: Sondern gibt das zu verstehen / das da die vnsern dazumal gelegenheit gehabt / den Widersachern besser abzukehren / dannoch derselben sich nicht haben brauchen wollen / sondern das beste bey jhnen bestehen lassen / ob die Widersacher dermals eins moͤchten in betrachtung dersselben gewommen werden. Ist Dominus Philippus damals etwas bloͤde gewest / so seint hergegen Luterus vnd die andern / wie seine Missiuen / an Philippum geschrieben / ausweisen / desto gehertzter vnd frewdiger gewesen: Wie sie sich dann entlich auch dahin erkleret haben / da sie bey solcher bekendtnuͤß alles gedachten zuzusetzen / was jnen Gott bescheret vnd verliehen. Die sechste: das die jenigen / durch welche die Augustana con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/518
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/518>, abgerufen am 11.06.2024.