Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Vnter andern aber bringet vnser gegentheil abermals für /Das Concordibuch sagt nirgent das die Auspurgische Confession ein Symbolum aller Kirchen sey. als solte das Christliche Concordibuch setzen: Die Augspurgische Confession were ein Symbolum aller Kirchen / vnd man wölle alle Kirchen in der gantzen Christenheit daran / wie auch zu diesem Concordibuch / gebunden / vnd dazu gleich gezwungen haben.

Nun gehet das Christliche Concordibuch / wie gesagt / nicht weiter / dann allein auff die Kirchen vnd Schulen / so sich in vnd mit demselben zur Augspurgischen Confession bekennen / vnd nennet nirgents nicht mit einem Wort oder Buchstaben die Augspurgische Confession / oder das Concordibuch selbst / ein Symbolum aller Kirchen. Solches aber alles ist dahin gerichtet / das man scheinvrsachen habe / das Concordibuch desto mehr zu verunglimpffen.

Augustanam confessionem, wie auch die andern benentenNewstedter Buch. pag. 133. Schrifften / heist das Christliche Concordibuch zeugen der Warheit / vnd erklerung des Glaubens / wie jederzeit von der Reformieruug an / die heilige Schrifft vnd Artickel des Glaubens bey vns ausgeleget vnd geführet worden / vnd was dargegen für widerwertige Lehr verworffen / vnd nicht die normam vnd Regel des Glaubens selbst / welcher Titul der H. Schrifft allein vnd eigendtlich gebüret. Derwegen vnser gegentheil auch daran zu viel thut / das es solches dem Christlichen Concordibuch zuleget / gleich als solte es dem vnterscheidt der heiligen Schrifft vnd anderer Menschlichen Schrifften gantz vnd gar hindan setzen / vnd sich allermeist auff Menschliche schrifften vnd bücher in glaubens sachen referieren.

Also macht auch vnser Gegentheil viel Wort von dem Vndterscheidt particularium confessionum, vnd der gemeinen Symbolen / Apostolici, Nicaeni, vnd dergleichen / vndNewstedter Buch. pag. 134. 135. 136. vom vn- treibets alles dahin / als habe das Christliche Concordibuch sol -

Vnter andern aber bringet vnser gegentheil abermals fuͤr /Das Concordibuch sagt nirgẽt das die Auspurgische Confession ein Symbolum aller Kirchen sey. als solte das Christliche Concordibuch setzen: Die Augspurgische Confession were ein Symbolum aller Kirchen / vnd man woͤlle alle Kirchen in der gantzen Christenheit daran / wie auch zu diesem Concordibuch / gebunden / vnd dazu gleich gezwungen haben.

Nun gehet das Christliche Concordibuch / wie gesagt / nicht weiter / dann allein auff die Kirchen vnd Schulen / so sich in vnd mit demselben zur Augspurgischen Confession bekeñen / vnd nennet nirgents nicht mit einem Wort oder Buchstaben die Augspurgische Confession / oder das Concordibuch selbst / ein Symbolum aller Kirchen. Solches aber alles ist dahin gerichtet / das man scheinvrsachen habe / das Concordibuch desto mehr zu verunglimpffen.

Augustanam confessionem, wie auch die andern benentenNewstedter Buch. pag. 133. Schrifften / heist das Christliche Concordibuch zeugen der Warheit / vnd erklerung des Glaubens / wie jederzeit von der Reformieruug an / die heilige Schrifft vnd Artickel des Glaubens bey vns ausgeleget vnd gefuͤhret worden / vnd was dargegen fuͤr widerwertige Lehr verworffen / vnd nicht die normam vnd Regel des Glaubens selbst / welcher Titul der H. Schrifft allein vnd eigendtlich gebuͤret. Derwegen vnser gegentheil auch daran zu viel thut / das es solches dem Christlichen Concordibuch zuleget / gleich als solte es dem vnterscheidt der heiligen Schrifft vnd anderer Menschlichen Schrifften gantz vnd gar hindan setzen / vnd sich allermeist auff Menschliche schrifften vnd buͤcher in glaubens sachen referieren.

Also macht auch vnser Gegentheil viel Wort von dem Vndterscheidt particularium confessionum, vnd der gemeinen Symbolen / Apostolici, Nicaeni, vnd dergleichen / vndNewstedter Buch. pag. 134. 135. 136. vom vn- treibets alles dahin / als habe das Christliche Concordibuch sol -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0513" n="247"/>
        <p>Vnter andern aber bringet vnser gegentheil abermals fu&#x0364;r /<note place="right">Das Concordibuch sagt nirge&#x0303;t das die                          Auspurgische Confession ein Symbolum aller Kirchen sey.</note> als solte das                      Christliche Concordibuch setzen: Die Augspurgische Confession were ein Symbolum                      aller Kirchen / vnd man wo&#x0364;lle alle Kirchen in der gantzen Christenheit daran /                      wie auch zu diesem Concordibuch / gebunden / vnd dazu gleich gezwungen haben.</p>
        <p>Nun gehet das Christliche Concordibuch / wie gesagt / nicht weiter / dann allein                      auff die Kirchen vnd Schulen / so sich in vnd mit demselben zur Augspurgischen                      Confession beken&#x0303;en / vnd nennet nirgents nicht mit einem Wort                      oder Buchstaben die Augspurgische Confession / oder das Concordibuch selbst /                      ein Symbolum aller Kirchen. Solches aber alles ist dahin gerichtet / das man                      scheinvrsachen habe / das Concordibuch desto mehr zu verunglimpffen.</p>
        <p>Augustanam confessionem, wie auch die andern benenten<note place="right">Newstedter Buch. pag. 133.</note> Schrifften / heist                      das Christliche Concordibuch zeugen der Warheit / vnd erklerung des Glaubens /                      wie jederzeit von der Reformieruug an / die heilige Schrifft vnd Artickel des                      Glaubens bey vns ausgeleget vnd gefu&#x0364;hret worden / vnd was dargegen fu&#x0364;r                      widerwertige Lehr verworffen / vnd nicht die normam vnd Regel des Glaubens                      selbst / welcher Titul der H. Schrifft allein vnd eigendtlich gebu&#x0364;ret. Derwegen                      vnser gegentheil auch daran zu viel thut / das es solches dem Christlichen                      Concordibuch zuleget / gleich als solte es dem vnterscheidt der heiligen                      Schrifft vnd anderer Menschlichen Schrifften gantz vnd gar hindan setzen / vnd                      sich allermeist auff Menschliche schrifften vnd bu&#x0364;cher in glaubens sachen                      referieren.</p>
        <p>Also macht auch vnser Gegentheil viel Wort von dem Vndterscheidt particularium                      confessionum, vnd der gemeinen Symbolen / Apostolici, Nicaeni, vnd                      dergleichen / vnd<note place="right">Newstedter Buch. pag. 134. 135. 136.                          vom vn-</note> treibets alles dahin / als habe das Christliche                      Concordibuch sol -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0513] Vnter andern aber bringet vnser gegentheil abermals fuͤr / als solte das Christliche Concordibuch setzen: Die Augspurgische Confession were ein Symbolum aller Kirchen / vnd man woͤlle alle Kirchen in der gantzen Christenheit daran / wie auch zu diesem Concordibuch / gebunden / vnd dazu gleich gezwungen haben. Das Concordibuch sagt nirgẽt das die Auspurgische Confession ein Symbolum aller Kirchen sey. Nun gehet das Christliche Concordibuch / wie gesagt / nicht weiter / dann allein auff die Kirchen vnd Schulen / so sich in vnd mit demselben zur Augspurgischen Confession bekeñen / vnd nennet nirgents nicht mit einem Wort oder Buchstaben die Augspurgische Confession / oder das Concordibuch selbst / ein Symbolum aller Kirchen. Solches aber alles ist dahin gerichtet / das man scheinvrsachen habe / das Concordibuch desto mehr zu verunglimpffen. Augustanam confessionem, wie auch die andern benenten Schrifften / heist das Christliche Concordibuch zeugen der Warheit / vnd erklerung des Glaubens / wie jederzeit von der Reformieruug an / die heilige Schrifft vnd Artickel des Glaubens bey vns ausgeleget vnd gefuͤhret worden / vnd was dargegen fuͤr widerwertige Lehr verworffen / vnd nicht die normam vnd Regel des Glaubens selbst / welcher Titul der H. Schrifft allein vnd eigendtlich gebuͤret. Derwegen vnser gegentheil auch daran zu viel thut / das es solches dem Christlichen Concordibuch zuleget / gleich als solte es dem vnterscheidt der heiligen Schrifft vnd anderer Menschlichen Schrifften gantz vnd gar hindan setzen / vnd sich allermeist auff Menschliche schrifften vnd buͤcher in glaubens sachen referieren. Newstedter Buch. pag. 133. Also macht auch vnser Gegentheil viel Wort von dem Vndterscheidt particularium confessionum, vnd der gemeinen Symbolen / Apostolici, Nicaeni, vnd dergleichen / vnd treibets alles dahin / als habe das Christliche Concordibuch sol - Newstedter Buch. pag. 134. 135. 136. vom vn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/513
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/513>, abgerufen am 11.06.2024.