Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Trutz jhnen / das sie solche Lehr vmbstossen. Was Christus geordnet hat / sollen sie stehen lassen / vnd wirdt auch steiff vnd fest bleiben / wann es jhnen gleich noch so hoch zu entgegen wer. Christus wirdt seine ordnung vmb jhrer wünderlichen Köpff willen / welchen nichts gefelt / dann was von gedenckzeichen vnd deuteley redet / nicht endern noch vmbkeren.

Daß das heilige Abentmal nur ein gnaden vnd gedenck zeichen sey / ist bißher gnugsam widerleget worden. Wie dann auch dieses / das es nicht mehr sey / als sonsten die verheissung des Euangelij / etc. Ob nun wol die cusserlichen Elementa als Brot vnd Wein / sichtbar sindt / vnnd das essen vnd trincken des Leibs vnd Bluts Christi nicht sichtbar ist / so folget aber darumb nicht / das Christi Leib vnd Blut im Abentmal nit gegenwertig sey. Dann Christus hat nicht gesprochen / das ers sichtbarlich im Abentmal außteilen wölle / sondern das er hat zugesagt / das ers geben wölle / wie seine wort selbst lauten. Nemet hin vnd esset / das ist mein Leib der für euch gegeben wirdt: Nemet hin vnd trincket / das ist mein Blut / das für euch vergossen wirdt. Weil nun solches zugesagt ist / so mus es auch also sein / vnd ins werck gerichtet werden. Weils aber sichtbarlicher weise nicht geschicht: wolan so muß es vnsichtbarer vnd vnbegreifflicher weise geschehen. Dann es heist: Ipse dixit & facta sunt, Psal, 33. Himel vnd Erden vergehen / aber meine Wore vergehen nicht. Luc. 21.

Also da sie dieses orts sagen / die gegenwart vnd niessung des gegenwertigen Leibs vnd Bluts Christi im Abentmal sey weder dz Sacrament / noch ein theil desselben / neque res Sacramenti, &c. Ist eine grewliche lesterung / welche den Herrn Christum strack in seinen Mund hinein lügen strafft. Dann wann der gegenwertige Leib vnd Blut Christi / vnd die ware außtheilung desselben weder Sacramentum, noch pars Sacramenti, neque res Sacramenti ist: So mus freylich Christus in seiner eynsetzung gelogen haben / da er spricht: Nemmet hinn vnnd esset / das ist mein Leib / der für euch gegeben ist / Trincket / das ist mein Blut des newen Te -

Trutz jhnen / das sie solche Lehr vmbstossen. Was Christus geordnet hat / sollen sie stehen lassen / vnd wirdt auch steiff vnd fest bleiben / wann es jhnen gleich noch so hoch zu entgegen wer. Christus wirdt seine ordnung vmb jhrer wuͤnderlichen Koͤpff willen / welchen nichts gefelt / dann was von gedenckzeichen vnd deuteley redet / nicht endern noch vmbkeren.

Daß das heilige Abentmal nur ein gnaden vnd gedenck zeichen sey / ist bißher gnugsam widerleget worden. Wie dann auch dieses / das es nicht mehr sey / als sonsten die verheissung des Euangelij / etc. Ob nun wol die cusserlichen Elementa als Brot vnd Wein / sichtbar sindt / vnnd das essen vnd trincken des Leibs vnd Bluts Christi nicht sichtbar ist / so folget aber darumb nicht / das Christi Leib vnd Blut im Abentmal nit gegenwertig sey. Dann Christus hat nicht gesprochen / das ers sichtbarlich im Abentmal außteilen woͤlle / sondern das er hat zugesagt / das ers geben woͤlle / wie seine wort selbst lauten. Nemet hin vnd esset / das ist mein Leib der fuͤr euch gegeben wirdt: Nemet hin vnd trincket / das ist mein Blut / das fuͤr euch vergossen wirdt. Weil nun solches zugesagt ist / so mus es auch also sein / vnd ins werck gerichtet werden. Weils aber sichtbarlicher weise nicht geschicht: wolan so muß es vnsichtbarer vnd vnbegreifflicher weise geschehen. Dann es heist: Ipse dixit & facta sunt, Psal, 33. Himel vnd Erden vergehen / aber meine Wore vergehen nicht. Luc. 21.

Also da sie dieses orts sagen / die gegenwart vnd niessung des gegenwertigen Leibs vnd Bluts Christi im Abentmal sey weder dz Sacrament / noch ein theil desselben / neque res Sacramenti, &c. Ist eine grewliche lesterung / welche den Herrn Christum strack in seinen Mund hinein luͤgen strafft. Dann wann der gegenwertige Leib vnd Blut Christi / vnd die ware außtheilung desselben weder Sacramentum, noch pars Sacramenti, neque res Sacramenti ist: So mus freylich Christus in seiner eynsetzung gelogen haben / da er spricht: Nemmet hinn vnnd esset / das ist mein Leib / der fuͤr euch gegeben ist / Trincket / das ist mein Blut des newen Te -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0498"/>
        <p>Trutz jhnen / das sie solche Lehr vmbstossen. Was Christus geordnet hat / sollen                      sie stehen lassen / vnd wirdt auch steiff vnd fest bleiben / wann es jhnen                      gleich noch so hoch zu entgegen wer. Christus wirdt seine ordnung vmb jhrer                      wu&#x0364;nderlichen Ko&#x0364;pff willen / welchen nichts gefelt / dann was von gedenckzeichen                      vnd deuteley redet / nicht endern noch vmbkeren.</p>
        <p>Daß das heilige Abentmal nur ein gnaden vnd gedenck zeichen sey / ist bißher                      gnugsam widerleget worden. Wie dann auch dieses / das es nicht mehr sey / als                      sonsten die verheissung des Euangelij / etc. Ob nun wol die cusserlichen                      Elementa als Brot vnd Wein / sichtbar sindt / vnnd das essen vnd trincken des                      Leibs vnd Bluts Christi nicht sichtbar ist / so folget aber darumb nicht / das                      Christi Leib vnd Blut im Abentmal nit gegenwertig sey. Dann Christus hat nicht                      gesprochen / das ers sichtbarlich im Abentmal außteilen wo&#x0364;lle / sondern das er                      hat zugesagt / das ers geben wo&#x0364;lle / wie seine wort selbst lauten. Nemet hin vnd                      esset / das ist mein Leib der fu&#x0364;r euch gegeben wirdt: Nemet hin vnd trincket /                      das ist mein Blut / das fu&#x0364;r euch vergossen wirdt. Weil nun solches zugesagt ist                      / so mus es auch also sein / vnd ins werck gerichtet werden. Weils aber                      sichtbarlicher weise nicht geschicht: wolan so muß es vnsichtbarer vnd                      vnbegreifflicher weise geschehen. Dann es heist: Ipse dixit &amp; facta                      sunt, Psal, 33. Himel vnd Erden vergehen / aber meine Wore vergehen nicht. Luc.                      21.</p>
        <p>Also da sie dieses orts sagen / die gegenwart vnd niessung des gegenwertigen                      Leibs vnd Bluts Christi im Abentmal sey weder dz Sacrament / noch ein theil                      desselben / <expan>neque</expan> res Sacramenti, &amp;c. Ist eine grewliche lesterung /                      welche den Herrn Christum strack in seinen Mund hinein lu&#x0364;gen strafft. Dann wann                      der gegenwertige Leib vnd Blut Christi / vnd die ware außtheilung desselben                      weder Sacramentum, noch pars Sacramenti, <expan>neque</expan> res Sacramenti ist: So mus                      freylich Christus in seiner eynsetzung gelogen haben / da er spricht: Nemmet                      hinn vnnd esset / das ist mein Leib / der fu&#x0364;r euch gegeben ist / Trincket / das                      ist mein Blut des newen Te -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0498] Trutz jhnen / das sie solche Lehr vmbstossen. Was Christus geordnet hat / sollen sie stehen lassen / vnd wirdt auch steiff vnd fest bleiben / wann es jhnen gleich noch so hoch zu entgegen wer. Christus wirdt seine ordnung vmb jhrer wuͤnderlichen Koͤpff willen / welchen nichts gefelt / dann was von gedenckzeichen vnd deuteley redet / nicht endern noch vmbkeren. Daß das heilige Abentmal nur ein gnaden vnd gedenck zeichen sey / ist bißher gnugsam widerleget worden. Wie dann auch dieses / das es nicht mehr sey / als sonsten die verheissung des Euangelij / etc. Ob nun wol die cusserlichen Elementa als Brot vnd Wein / sichtbar sindt / vnnd das essen vnd trincken des Leibs vnd Bluts Christi nicht sichtbar ist / so folget aber darumb nicht / das Christi Leib vnd Blut im Abentmal nit gegenwertig sey. Dann Christus hat nicht gesprochen / das ers sichtbarlich im Abentmal außteilen woͤlle / sondern das er hat zugesagt / das ers geben woͤlle / wie seine wort selbst lauten. Nemet hin vnd esset / das ist mein Leib der fuͤr euch gegeben wirdt: Nemet hin vnd trincket / das ist mein Blut / das fuͤr euch vergossen wirdt. Weil nun solches zugesagt ist / so mus es auch also sein / vnd ins werck gerichtet werden. Weils aber sichtbarlicher weise nicht geschicht: wolan so muß es vnsichtbarer vnd vnbegreifflicher weise geschehen. Dann es heist: Ipse dixit & facta sunt, Psal, 33. Himel vnd Erden vergehen / aber meine Wore vergehen nicht. Luc. 21. Also da sie dieses orts sagen / die gegenwart vnd niessung des gegenwertigen Leibs vnd Bluts Christi im Abentmal sey weder dz Sacrament / noch ein theil desselben / neque res Sacramenti, &c. Ist eine grewliche lesterung / welche den Herrn Christum strack in seinen Mund hinein luͤgen strafft. Dann wann der gegenwertige Leib vnd Blut Christi / vnd die ware außtheilung desselben weder Sacramentum, noch pars Sacramenti, neque res Sacramenti ist: So mus freylich Christus in seiner eynsetzung gelogen haben / da er spricht: Nemmet hinn vnnd esset / das ist mein Leib / der fuͤr euch gegeben ist / Trincket / das ist mein Blut des newen Te -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/498
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/498>, abgerufen am 26.06.2024.