Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

außgetheilet: Gilt es bey vns gleich viel / vnd ist im Verstande durchaus eines / wie es gleich ist / wann wir sprechen: Die Taube ist der Heilige Geist / oder in der Gestalt der Tauben ist der Heilige Geist gegenwertig / vmb des willen / das die beyde vbernatürlicher Weise damals mit einander vereiniget gewest / vnd sich der Heilige Geist also in der gestalt einer Tauben geoffenbaret hat. Vnd eben aus dieser vrsache hat auch die orthodoxa antiquitas, als droben angezeiget / die particulas, In, Cum & Sub, Das ist / In / Mit vnd vnter dem Brot / bey dieser Lehr geführet vnd behalten / vnd haben dannochdamit des HERREN Christi Worten nichts abgebrochen oder beuomen. Die macht liget nicht am brauch dieser Particulen / Sondern an deme / das man Christi Leib vnnd Blut im Abendtmal / nach den Worten der Einsetzung / gegenwertig behalte / welches wir thun / vnser gegentheil aber nicht.

Wir behalten vnd führen beyde reden: Das Brot ist mein Leib / vnd der Leib Christi ist im Brot oder vnter dem Brot / dieweil keine Transsubstantiation da zu dichten ist / Sondern das Brot Brot / vnd der Leib Leib bleibet / alleine das sie nach den wor ten der einsetzung / einander Sacramentlich / auff vbernatürliche vnd vnbegreiffliche weise / vereiniget / vnd zugleich nach Christi befehl mit einander außgetheilet werden. Vmb dessen willen brauchen wir beyde art zu reden / sonderlich weil die orthodoxa Antiquitas auch also / wie droben erweiset / geredet. Vnd benimpt gemeldte phrasis den Worten Christi nichts vberall / wie vnser Gegentheil felschlich fürgibet.

Wann sie auch nach CHristi vnfehlbarn Worten mit vns bekennen vnd lehren wolten / das CHRisti Leib / der für vns in Todt gegeben / gegenwertig im heiligen Abendtmal were vnnd außgetheilet würde / hette es gemeldter phrasium halber / wie droben angedeutet / richtige weg / so lang sie aber das nicht thun / ists vergebens / das sie hierüber viel disputierens machen. Dann wir

außgetheilet: Gilt es bey vns gleich viel / vnd ist im Verstande durchaus eines / wie es gleich ist / wann wir sprechen: Die Taube ist der Heilige Geist / oder in der Gestalt der Tauben ist der Heilige Geist gegenwertig / vmb des willen / das die beyde vbernatuͤrlicher Weise damals mit einander vereiniget gewest / vnd sich der Heilige Geist also in der gestalt einer Tauben geoffenbaret hat. Vnd eben aus dieser vrsache hat auch die orthodoxa antiquitas, als droben angezeiget / die particulas, In, Cum & Sub, Das ist / In / Mit vnd vnter dem Brot / bey dieser Lehr gefuͤhret vnd behalten / vnd haben dannochdamit des HERREN Christi Worten nichts abgebrochen oder beuomen. Die macht liget nicht am brauch dieser Particulen / Sondern an deme / das man Christi Leib vnnd Blut im Abendtmal / nach den Worten der Einsetzung / gegenwertig behalte / welches wir thun / vnser gegentheil aber nicht.

Wir behalten vnd fuͤhren beyde reden: Das Brot ist mein Leib / vnd der Leib Christi ist im Brot oder vnter dem Brot / dieweil keine Transsubstantiation da zu dichten ist / Sondern das Brot Brot / vnd der Leib Leib bleibet / alleine das sie nach den wor ten der einsetzung / einander Sacramentlich / auff vbernatuͤrliche vnd vnbegreiffliche weise / vereiniget / vnd zugleich nach Christi befehl mit einander außgetheilet werden. Vmb dessen willen brauchen wir beyde art zu reden / sonderlich weil die orthodoxa Antiquitas auch also / wie droben erweiset / geredet. Vnd benimpt gemeldte phrasis den Worten Christi nichts vberall / wie vnser Gegentheil felschlich fuͤrgibet.

Wann sie auch nach CHristi vnfehlbarn Worten mit vns bekennen vnd lehren wolten / das CHRisti Leib / der fuͤr vns in Todt gegeben / gegenwertig im heiligen Abendtmal were vnnd außgetheilet wuͤrde / hette es gemeldter phrasium halber / wie droben angedeutet / richtige weg / so lang sie aber das nicht thun / ists vergebens / das sie hieruͤber viel disputierens machen. Dann wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0465" n="223"/>
außgetheilet: Gilt es bey vns gleich viel / vnd ist im Verstande durchaus eines                      / wie es gleich ist / wann wir sprechen: Die Taube ist der Heilige Geist / oder                      in der Gestalt der Tauben ist der Heilige Geist gegenwertig / vmb des willen /                      das die beyde vbernatu&#x0364;rlicher Weise damals mit einander vereiniget gewest / vnd                      sich der Heilige Geist also in der gestalt einer Tauben geoffenbaret hat. Vnd                      eben aus dieser vrsache hat auch die orthodoxa antiquitas, als droben angezeiget                      / die particulas, In, Cum &amp; Sub, Das ist / In / Mit vnd vnter dem Brot /                      bey dieser Lehr gefu&#x0364;hret vnd behalten / vnd haben dannochdamit des HERREN                      Christi Worten nichts abgebrochen oder beuomen. Die macht liget nicht am brauch                      dieser Particulen / Sondern an deme / das man Christi Leib vnnd Blut im                      Abendtmal / nach den Worten der Einsetzung / gegenwertig behalte / welches wir                      thun / vnser gegentheil aber nicht.</p>
        <p>Wir behalten vnd fu&#x0364;hren beyde reden: Das Brot ist mein Leib / vnd der Leib                      Christi ist im Brot oder vnter dem Brot / dieweil keine Transsubstantiation da                      zu dichten ist / Sondern das Brot Brot / vnd der Leib Leib bleibet / alleine das                      sie nach den wor ten der einsetzung / einander Sacramentlich / auff                      vbernatu&#x0364;rliche vnd vnbegreiffliche weise / vereiniget / vnd zugleich nach                      Christi befehl mit einander außgetheilet werden. Vmb dessen willen brauchen wir                      beyde art zu reden / sonderlich weil die orthodoxa Antiquitas auch also /                      wie droben erweiset / geredet. Vnd benimpt gemeldte phrasis den Worten Christi                      nichts vberall / wie vnser Gegentheil felschlich fu&#x0364;rgibet.</p>
        <p>Wann sie auch nach CHristi vnfehlbarn Worten mit vns bekennen vnd lehren wolten /                      das CHRisti Leib / der fu&#x0364;r vns in Todt gegeben / gegenwertig im heiligen                      Abendtmal were vnnd außgetheilet wu&#x0364;rde / hette es gemeldter phrasium halber /                      wie droben angedeutet / richtige weg / so lang sie aber das nicht thun / ists                      vergebens / das sie hieru&#x0364;ber viel disputierens machen. Dann wir
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0465] außgetheilet: Gilt es bey vns gleich viel / vnd ist im Verstande durchaus eines / wie es gleich ist / wann wir sprechen: Die Taube ist der Heilige Geist / oder in der Gestalt der Tauben ist der Heilige Geist gegenwertig / vmb des willen / das die beyde vbernatuͤrlicher Weise damals mit einander vereiniget gewest / vnd sich der Heilige Geist also in der gestalt einer Tauben geoffenbaret hat. Vnd eben aus dieser vrsache hat auch die orthodoxa antiquitas, als droben angezeiget / die particulas, In, Cum & Sub, Das ist / In / Mit vnd vnter dem Brot / bey dieser Lehr gefuͤhret vnd behalten / vnd haben dannochdamit des HERREN Christi Worten nichts abgebrochen oder beuomen. Die macht liget nicht am brauch dieser Particulen / Sondern an deme / das man Christi Leib vnnd Blut im Abendtmal / nach den Worten der Einsetzung / gegenwertig behalte / welches wir thun / vnser gegentheil aber nicht. Wir behalten vnd fuͤhren beyde reden: Das Brot ist mein Leib / vnd der Leib Christi ist im Brot oder vnter dem Brot / dieweil keine Transsubstantiation da zu dichten ist / Sondern das Brot Brot / vnd der Leib Leib bleibet / alleine das sie nach den wor ten der einsetzung / einander Sacramentlich / auff vbernatuͤrliche vnd vnbegreiffliche weise / vereiniget / vnd zugleich nach Christi befehl mit einander außgetheilet werden. Vmb dessen willen brauchen wir beyde art zu reden / sonderlich weil die orthodoxa Antiquitas auch also / wie droben erweiset / geredet. Vnd benimpt gemeldte phrasis den Worten Christi nichts vberall / wie vnser Gegentheil felschlich fuͤrgibet. Wann sie auch nach CHristi vnfehlbarn Worten mit vns bekennen vnd lehren wolten / das CHRisti Leib / der fuͤr vns in Todt gegeben / gegenwertig im heiligen Abendtmal were vnnd außgetheilet wuͤrde / hette es gemeldter phrasium halber / wie droben angedeutet / richtige weg / so lang sie aber das nicht thun / ists vergebens / das sie hieruͤber viel disputierens machen. Dann wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/465
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/465>, abgerufen am 01.06.2024.