Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

lib. 4. contra Eunomium: Glorifica me, &c. Sigloriam, quam habuit, priusquam mundus fieret, secundum diuinam naturam, & non secundum humanam naturam petit, Ergo gloriam, quam petit, amiserat? Quod sigloriam amisit, ergo & Deitatem, Inseparabtlis enim est gloria a Deitate: Apparet ergo, quod talia dicta sint secundum dispensationem humanitatis: non secundum defectum Deitatis. Das ist / Verklere mich / etc. So er vmb die Herrligkeit / welche er gehabt hat / ehe dann die Welt war / nach der Göttlichen / vnd nicht nach der Menschlichen Natur bittet / so hat er die Herrligkeit / vmb welche er bittet / verlohren gehabt? So er dann die Herrligkeit verlohren hat / so hat er auch die Gottheit verlohren / sintemal die Herrligkeit von der Gottheit nicht kan gescheiden werden. Ist derowegen offenbar / das solches gesagt sey nach der Dispensation Menschlicher Natur / vnd nicht als hette er der Gottheit jemals gemangelt.

Cyrillus de recta fide ad Theodosium: [fremdsprachliches Material] Vitam suam immisit carni, ipsa per vnionem dispensatione. Das ist / Das Wort hat sein Leben ins Fleisch gesencket / durch die Dispensation der Vereinigung.

Chrysostomus 1. Corinth. 15. Si aequalis Deo est, quomodo in summam hunc excellentiam extulit Deus? Si in forma Dei, quomodo donauit ei nomen? Nam qui donat aliquid non habenti donat, & qui extollit, quod humile prius erat extollit. Quod si carnis dispensationem adiungas, tum nihil erit quod erres. Das ist / So er Gott gleich ist / Wie hat jhn dann Gott zur höchsten Herrligkeit erhaben? So er in Knechtischer Gestalt ist / Wie hat er jhm dann einen Namen gegeben? Dann wer etwas vergibt der gibts dem / der nichts hat / Vnd wer etwas erhöhet / der erhöhet das jenige / das zuuor nidrig war. Wann du die dispensation des Fleisches hinzusetzest / so ist nichts / darinne du jrren könnest. Wird vns demnach vnser Gegentheil endschüldiget halten /

lib. 4. contra Eunomium: Glorifica me, &c. Sigloriam, quam habuit, priusquam mundus fieret, secundùm diuinam naturam, & non secundum humanam naturam petit, Ergo gloriam, quam petit, amiserat? Quòd sigloriam amisit, ergo & Deitatem, Inseparabtlis enim est gloria à Deitate: Apparet ergo, quòd talia dicta sint secundum dispensationem humanitatis: non secundum defectum Deitatis. Das ist / Verklere mich / etc. So er vmb die Herrligkeit / welche er gehabt hat / ehe dann die Welt war / nach der Goͤttlichen / vnd nicht nach der Menschlichen Natur bittet / so hat er die Herrligkeit / vmb welche er bittet / verlohren gehabt? So er dann die Herrligkeit verlohren hat / so hat er auch die Gottheit verlohren / sintemal die Herrligkeit von der Gottheit nicht kan gescheiden werden. Ist derowegen offenbar / das solches gesagt sey nach der Dispensation Menschlicher Natur / vnd nicht als hette er der Gottheit jemals gemangelt.

Cyrillus de recta fide ad Theodosium: [fremdsprachliches Material] Vitam suam immisit carni, ipsa per vnionem dispensatione. Das ist / Das Wort hat sein Leben ins Fleisch gesencket / durch die Dispensation der Vereinigung.

Chrysostomus 1. Corinth. 15. Si aequalis Deo est, quomodo in summam hunc excellentiam extulit Deus? Si in forma Dei, quomodo donauit ei nomen? Nam qui donat aliquid non habenti donat, & qui extollit, quod humile prius erat extollit. Quod si carnis dispensationem adiungas, tum nihil erit quod erres. Das ist / So er Gott gleich ist / Wie hat jhn dann Gott zur hoͤchsten Herrligkeit erhaben? So er in Knechtischer Gestalt ist / Wie hat er jhm dann einen Namen gegeben? Dann wer etwas vergibt der gibts dem / der nichts hat / Vnd wer etwas erhoͤhet / der erhoͤhet das jenige / das zuuor nidrig war. Wann du die dispensation des Fleisches hinzusetzest / so ist nichts / darinne du jrren koͤnnest. Wird vns demnach vnser Gegentheil endschuͤldiget halten /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0334"/>
lib. 4. contra Eunomium: Glorifica me, &amp;c. Sigloriam,                          quam habuit, priusquam mundus fieret, secundùm diuinam naturam, &amp;                          non secundum humanam naturam petit, Ergo gloriam, quam petit, amiserat? Quòd                          sigloriam amisit, ergo &amp; Deitatem, Inseparabtlis enim est gloria à                          Deitate: Apparet ergo, quòd talia dicta sint secundum dispensationem                          humanitatis: non secundum defectum Deitatis</hi>. Das ist / Verklere mich /                      etc. So er vmb die Herrligkeit / welche er gehabt hat / ehe dann die Welt war /                      nach der Go&#x0364;ttlichen / vnd nicht nach der Menschlichen Natur bittet / so hat er                      die Herrligkeit / vmb welche er bittet / verlohren gehabt? So er dann die                      Herrligkeit verlohren hat / so hat er auch die Gottheit verlohren / sintemal die                      Herrligkeit von der Gottheit nicht kan gescheiden werden. Ist derowegen offenbar                      / das solches gesagt sey nach der Dispensation Menschlicher Natur / vnd nicht                      als hette er der Gottheit jemals gemangelt.</p>
        <p><hi rendition="#i">Cyrillus de recta fide ad Theodosium:                      <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>                      Vitam suam immisit carni, ipsa per vnionem                      dispensatione</hi>. Das ist / Das Wort hat sein Leben ins Fleisch gesencket /                      durch die Dispensation der Vereinigung.</p>
        <p><hi rendition="#i">Chrysostomus 1. Corinth. 15. Si aequalis Deo est, quomodo in                          summam hunc excellentiam extulit Deus? Si in forma Dei, quomodo donauit ei                          nomen? Nam qui donat aliquid non habenti donat, &amp; qui extollit, quod                          humile prius erat extollit. Quod si carnis dispensationem adiungas, tum                          nihil erit quod erres.</hi> Das ist / So er Gott gleich ist / Wie hat jhn                      dann Gott zur ho&#x0364;chsten Herrligkeit erhaben? So er in Knechtischer Gestalt ist /                      Wie hat er jhm dann einen Namen gegeben? Dann wer etwas vergibt der gibts dem /                      der nichts hat / Vnd wer etwas erho&#x0364;het / der erho&#x0364;het das jenige / das zuuor                      nidrig war. Wann du die dispensation des Fleisches hinzusetzest / so ist nichts                      / darinne du jrren ko&#x0364;nnest. Wird vns demnach vnser Gegentheil endschu&#x0364;ldiget                      halten /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0334] lib. 4. contra Eunomium: Glorifica me, &c. Sigloriam, quam habuit, priusquam mundus fieret, secundùm diuinam naturam, & non secundum humanam naturam petit, Ergo gloriam, quam petit, amiserat? Quòd sigloriam amisit, ergo & Deitatem, Inseparabtlis enim est gloria à Deitate: Apparet ergo, quòd talia dicta sint secundum dispensationem humanitatis: non secundum defectum Deitatis. Das ist / Verklere mich / etc. So er vmb die Herrligkeit / welche er gehabt hat / ehe dann die Welt war / nach der Goͤttlichen / vnd nicht nach der Menschlichen Natur bittet / so hat er die Herrligkeit / vmb welche er bittet / verlohren gehabt? So er dann die Herrligkeit verlohren hat / so hat er auch die Gottheit verlohren / sintemal die Herrligkeit von der Gottheit nicht kan gescheiden werden. Ist derowegen offenbar / das solches gesagt sey nach der Dispensation Menschlicher Natur / vnd nicht als hette er der Gottheit jemals gemangelt. Cyrillus de recta fide ad Theodosium: _ Vitam suam immisit carni, ipsa per vnionem dispensatione. Das ist / Das Wort hat sein Leben ins Fleisch gesencket / durch die Dispensation der Vereinigung. Chrysostomus 1. Corinth. 15. Si aequalis Deo est, quomodo in summam hunc excellentiam extulit Deus? Si in forma Dei, quomodo donauit ei nomen? Nam qui donat aliquid non habenti donat, & qui extollit, quod humile prius erat extollit. Quod si carnis dispensationem adiungas, tum nihil erit quod erres. Das ist / So er Gott gleich ist / Wie hat jhn dann Gott zur hoͤchsten Herrligkeit erhaben? So er in Knechtischer Gestalt ist / Wie hat er jhm dann einen Namen gegeben? Dann wer etwas vergibt der gibts dem / der nichts hat / Vnd wer etwas erhoͤhet / der erhoͤhet das jenige / das zuuor nidrig war. Wann du die dispensation des Fleisches hinzusetzest / so ist nichts / darinne du jrren koͤnnest. Wird vns demnach vnser Gegentheil endschuͤldiget halten /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/334
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/334>, abgerufen am 26.06.2024.