Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Refutationschrifft mit klaren Worten angedeutet / ist vnzweiffelhafftig / vnd bezeugen solches nachfolgende Sprüche der alt rechtgleubigen Kirchen / in welchen solche Wort in ermeldtem Verstande gebraucht werden. Gregorius Nyssenus Actorum 2 Petrus dicens, Dextera Dei exaltatus, manifeste reuelat ineffabilem mysterij oeconomiam, quod dextera, Dei, quae creatrix est ommum, quae sunt, ipsa, inquam, dextera Dei vnitum sibi hominem in propriam euexit celsitudinem per vnionem. Das ist / Wann Petrus saget? Er sey durch die Rechte Gottes erhöhet / so offenbart er deutlich das vnaussprechliche Geheimnüsse der Menschwerdung ([fremdsprachliches Material]) das die Rechte Gottes / welche alles geschaffen hat / habe dem Menschen / welcher mit jhr vereiniget ist / durch die Vereinigung zu jhrer selbst eigenen Maiestet erhaben.

Idem Nyssenus: Cum auctoritate dixit (Christus) Mihi data est omnis potestas in coelo & in terra. Nam quae naturaliter habebat, vt Deus, haec dicitur accipere [fremdsprachliches Material], hoc est, per Oeconomiam, vt homo factus est, Das ist / Christus hat mit sonderm Ansehen vnd Hoheit gesagt: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel vnd auff Erden / Dann was er von Natur gehabt hat / als Gott / das hat er aus Gnaden vnd Gunst empfangen / da er ist Mensch worden.

Basilius contra Eunomium Lib. 2. Dominum ipsum & Christum fecit hunc Iesum, quem crucifixistis, non est [fremdsprachliches Material], voce demonstratiua humanitatem eius designans, atque ipsi principatum ac dominium a patre commissum dicit, cum inquit: Hunc Iesum, &c. Das ist / Er hat jhn zum HERREN gemacht. Diese Wort reden nicht von dem Wesen des Worts selbst / sondern von der Menschwerdung / vnd zeiget mit einem sonderlichen Wort an / da er spricht (diesen Ihesum) das er die angenommene Menschliche Natur verstehe: Welchem die Herrschafft vnd Gewalt vom Vater gegeben sey. Idem

in der Refutationschrifft mit klaren Worten angedeutet / ist vnzweiffelhafftig / vnd bezeugen solches nachfolgende Spruͤche der alt rechtgleubigen Kirchen / in welchen solche Wort in ermeldtem Verstande gebraucht werden. Gregorius Nyssenus Actorum 2 Petrus dicens, Dextera Dei exaltatus, manifestè reuelat ineffabilem mysterij oeconomiam, quòd dextera, Dei, quae creatrix est ommum, quae sunt, ipsa, inquam, dextera Dei vnitum sibi hominem in propriam euexit celsitudinem per vnionem. Das ist / Wann Petrus saget? Er sey durch die Rechte Gottes erhoͤhet / so offenbart er deutlich das vnaussprechliche Geheimnuͤsse der Menschwerdung ([fremdsprachliches Material]) das die Rechte Gottes / welche alles geschaffen hat / habe dem Menschen / welcher mit jhr vereiniget ist / durch die Vereinigung zu jhrer selbst eigenen Maiestet erhaben.

Idem Nyssenus: Cum auctoritate dixit (Christus) Mihi data est omnis potestas in coelo & in terra. Nam quae naturaliter habebat, vt Deus, haec dicitur acciperè [fremdsprachliches Material], hoc est, per Oeconomiam, vt homo factus est, Das ist / Christus hat mit sonderm Ansehen vnd Hoheit gesagt: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel vnd auff Erden / Dañ was er von Natur gehabt hat / als Gott / das hat er aus Gnaden vnd Gunst empfangen / da er ist Mensch worden.

Basilius contra Eunomium Lib. 2. Dominum ipsum & Christum fecit hunc Iesum, quem crucifixistis, non est [fremdsprachliches Material], voce demonstratiua humanitatem eius designans, atque ipsi principatum ac dominium à patre commissum dicit, cum inquit: Hunc Iesum, &c. Das ist / Er hat jhn zum HERREN gemacht. Diese Wort reden nicht von dem Wesen des Worts selbst / sondern von der Menschwerdung / vnd zeiget mit einem sonderlichen Wort an / da er spricht (diesen Ihesum) das er die angenom̃ene Menschliche Natur verstehe: Welchem die Herrschafft vnd Gewalt vom Vater gegeben sey. Idem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0333" n="157"/>
in der Refutationschrifft mit klaren Worten                      angedeutet / ist vnzweiffelhafftig / vnd bezeugen solches nachfolgende Spru&#x0364;che                      der alt rechtgleubigen Kirchen / in welchen solche Wort in ermeldtem Verstande                      gebraucht werden. <hi rendition="#i">Gregorius Nyssenus Actorum 2 Petrus dicens,                          Dextera Dei exaltatus, manifestè reuelat ineffabilem mysterij oeconomiam,                          quòd dextera, Dei, quae creatrix est ommum, quae sunt, ipsa, inquam, dextera                          Dei vnitum sibi hominem in propriam euexit celsitudinem per vnionem</hi>.                      Das ist / Wann Petrus saget? Er sey durch die Rechte Gottes erho&#x0364;het / so                      offenbart er deutlich das vnaussprechliche Geheimnu&#x0364;sse der Menschwerdung                          (<foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>) das die Rechte Gottes / welche alles geschaffen                      hat / habe dem Menschen / welcher mit jhr vereiniget ist / durch die Vereinigung                      zu jhrer selbst eigenen Maiestet erhaben.</p>
        <p><hi rendition="#i">Idem Nyssenus: Cum auctoritate dixit (Christus) Mihi data est                          omnis potestas in coelo &amp; in terra. Nam quae naturaliter habebat, vt                          Deus, haec dicitur acciperè</hi><foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, <hi rendition="#i">hoc est, per Oeconomiam, vt homo                          factus est</hi>, Das ist / Christus hat mit sonderm Ansehen vnd Hoheit                      gesagt: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel vnd auff Erden / Dan&#x0303; was er von Natur gehabt hat / als Gott / das hat er aus Gnaden vnd Gunst                      empfangen / da er ist Mensch worden.</p>
        <p><hi rendition="#i">Basilius contra Eunomium Lib. 2. Dominum ipsum &amp;                          Christum fecit hunc Iesum, quem crucifixistis, non est</hi><foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, <hi rendition="#i">voce demonstratiua humanitatem eius                          designans, atque ipsi principatum ac dominium à patre commissum dicit, cum                          inquit: Hunc Iesum, &amp;c</hi>. Das ist / Er hat jhn zum HERREN                      gemacht. Diese Wort reden nicht von dem Wesen des Worts selbst / sondern von der                      Menschwerdung / vnd zeiget mit einem sonderlichen Wort an / da er spricht                      (diesen Ihesum) das er die angenom&#x0303;ene Menschliche Natur verstehe:                      Welchem die Herrschafft vnd Gewalt vom Vater gegeben sey. <hi rendition="#i">Idem
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0333] in der Refutationschrifft mit klaren Worten angedeutet / ist vnzweiffelhafftig / vnd bezeugen solches nachfolgende Spruͤche der alt rechtgleubigen Kirchen / in welchen solche Wort in ermeldtem Verstande gebraucht werden. Gregorius Nyssenus Actorum 2 Petrus dicens, Dextera Dei exaltatus, manifestè reuelat ineffabilem mysterij oeconomiam, quòd dextera, Dei, quae creatrix est ommum, quae sunt, ipsa, inquam, dextera Dei vnitum sibi hominem in propriam euexit celsitudinem per vnionem. Das ist / Wann Petrus saget? Er sey durch die Rechte Gottes erhoͤhet / so offenbart er deutlich das vnaussprechliche Geheimnuͤsse der Menschwerdung (_ ) das die Rechte Gottes / welche alles geschaffen hat / habe dem Menschen / welcher mit jhr vereiniget ist / durch die Vereinigung zu jhrer selbst eigenen Maiestet erhaben. Idem Nyssenus: Cum auctoritate dixit (Christus) Mihi data est omnis potestas in coelo & in terra. Nam quae naturaliter habebat, vt Deus, haec dicitur acciperè _ , hoc est, per Oeconomiam, vt homo factus est, Das ist / Christus hat mit sonderm Ansehen vnd Hoheit gesagt: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel vnd auff Erden / Dañ was er von Natur gehabt hat / als Gott / das hat er aus Gnaden vnd Gunst empfangen / da er ist Mensch worden. Basilius contra Eunomium Lib. 2. Dominum ipsum & Christum fecit hunc Iesum, quem crucifixistis, non est _ , voce demonstratiua humanitatem eius designans, atque ipsi principatum ac dominium à patre commissum dicit, cum inquit: Hunc Iesum, &c. Das ist / Er hat jhn zum HERREN gemacht. Diese Wort reden nicht von dem Wesen des Worts selbst / sondern von der Menschwerdung / vnd zeiget mit einem sonderlichen Wort an / da er spricht (diesen Ihesum) das er die angenom̃ene Menschliche Natur verstehe: Welchem die Herrschafft vnd Gewalt vom Vater gegeben sey. Idem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/333
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/333>, abgerufen am 02.06.2024.