Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

ligen die Einwohnung Gottes nicht eine solche blosse & inefficax praesentia, wie solte dann personalis in habitatio, Welche Paulus corporalem nennet / also beschrieben werden?

Also bleibet der Vnterschied inter inhabitationem & ipsam communicationem: Dann die communicatio effectus & consequens, ist der Einwohnung aller Fülle der Gottheit in der angenommenen Menschlichen Natur Christi / gleich wie das Leuchten vnd Brennen im fewrigen Eysen / das Leben vnd Wirckung im Menschen / durch die / mit dem Leibe / vereinigte Seele / solcher Vereinigung folgen seind.

Das sie auch anziehen / als solten die vnsern lehren / die Allmächtigkeit des Sohns Gottes sey in der Menschlichen Natur nicht essentialiter, vnd daraus ein grausame Gotteslästerunge machen wöllen / ist ein erzwungene Zunöhtigung. Dannn die vnsern mit gemeldten Worten alleine sehen auff die Beschüldigung de essentiali communicatione maiestatis, als solten wir lehren / Das die Gottheit der Menschlichen Natur also mitgetheilet / das sie in die Gottheit selbst verwandelt würde.

Was nhun die vnsere zu Ableinung gemeldter Beschüldigung im Concordien Buch gesetzt / vnd in der Prefation widerholet / vnd deutlich erkläret / das zeucht vnser Gegentheil auff die Einwohnung der gantzen Fülle der Gottheit in dem Fleisch Christi / gleich als solte dieselbige durch gemeldte Rede auffgehaben vnnd verleugnet werden.

Was aber solches für ein Stücklein sey / einem seine Wort im Munde also zu verkehren / darff bey Vorständigen nicht viel Wort / so wirds auch des Menschen Sohn / welchem alles Gericht gebühret / zu seiner Zeit wol finden / so sie es jetzt gleich nicht glauben.

Vom Wort Oecono. pag. 381. 382.

Das das Vocabulum Oeconomiae nicht allein auff die Menschwerdung selbst / sondern auch auff den effectum denselben / Das ist / Auff die Mittheilung der Maiestet gehe / wie dann auch

ligen die Einwohnung Gottes nicht eine solche blosse & inefficax praesentia, wie solte dann personalis in habitatio, Welche Paulus corporalem nennet / also beschrieben werden?

Also bleibet der Vnterschied inter inhabitationem & ipsam communicationem: Dann die communicatio effectus & consequens, ist der Einwohnung aller Fuͤlle der Gottheit in der angenommenen Menschlichen Natur Christi / gleich wie das Leuchten vnd Brennen im fewrigen Eysen / das Leben vnd Wirckung im Menschen / durch die / mit dem Leibe / vereinigte Seele / solcher Vereinigung folgen seind.

Das sie auch anziehen / als solten die vnsern lehren / die Allmaͤchtigkeit des Sohns Gottes sey in der Menschlichen Natur nicht essentialiter, vnd daraus ein grausame Gotteslaͤsterunge machen woͤllen / ist ein erzwungene Zunoͤhtigung. Dannn die vnsern mit gemeldten Worten alleine sehen auff die Beschuͤldigung de essentiali communicatione maiestatis, als solten wir lehren / Das die Gottheit der Menschlichen Natur also mitgetheilet / das sie in die Gottheit selbst verwandelt wuͤrde.

Was nhun die vnsere zu Ableinung gemeldter Beschuͤldigung im Concordien Buch gesetzt / vnd in der Prefation widerholet / vnd deutlich erklaͤret / das zeucht vnser Gegentheil auff die Einwohnung der gantzen Fuͤlle der Gottheit in dem Fleisch Christi / gleich als solte dieselbige durch gemeldte Rede auffgehaben vnnd verleugnet werden.

Was aber solches fuͤr ein Stuͤcklein sey / einem seine Wort im Munde also zu verkehren / darff bey Vorstaͤndigen nicht viel Wort / so wirds auch des Menschen Sohn / welchem alles Gericht gebuͤhret / zu seiner Zeit wol finden / so sie es jetzt gleich nicht glauben.

Vom Wort Oecono. pag. 381. 382.

Das das Vocabulum Oeconomiae nicht allein auff die Menschwerdung selbst / sondern auch auff den effectum denselben / Das ist / Auff die Mittheilung der Maiestet gehe / wie dann auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0332"/>
ligen die Einwohnung Gottes nicht eine                      solche blosse <hi rendition="#i">&amp; inefficax praesentia</hi>, wie solte                      dann <hi rendition="#i">personalis in habitatio</hi>, Welche Paulus <hi rendition="#i">corporalem</hi> nennet / also beschrieben werden?</p>
        <p>Also bleibet der Vnterschied <hi rendition="#i">inter inhabitationem &amp;                          ipsam communicationem</hi>: Dann die <hi rendition="#i">communicatio                          effectus &amp; consequens</hi>, ist der Einwohnung aller Fu&#x0364;lle der                      Gottheit in der angenommenen Menschlichen Natur Christi / gleich wie das                      Leuchten vnd Brennen im fewrigen Eysen / das Leben vnd Wirckung im Menschen /                      durch die / mit dem Leibe / vereinigte Seele / solcher Vereinigung folgen seind.</p>
        <p>Das sie auch anziehen / als solten die vnsern lehren / die Allma&#x0364;chtigkeit des                      Sohns Gottes sey in der Menschlichen Natur nicht <hi rendition="#i">essentialiter</hi>, vnd daraus ein grausame Gottesla&#x0364;sterunge machen wo&#x0364;llen                      / ist ein erzwungene Zuno&#x0364;htigung. Dannn die vnsern mit gemeldten Worten alleine                      sehen auff die Beschu&#x0364;ldigung <hi rendition="#i">de essentiali communicatione                          maiestatis</hi>, als solten wir lehren / Das die Gottheit der Menschlichen                      Natur also mitgetheilet / das sie in die Gottheit selbst verwandelt wu&#x0364;rde.</p>
        <p>Was nhun die vnsere zu Ableinung gemeldter Beschu&#x0364;ldigung im Concordien Buch                      gesetzt / vnd in der Prefation widerholet / vnd deutlich erkla&#x0364;ret / das zeucht                      vnser Gegentheil auff die Einwohnung der gantzen Fu&#x0364;lle der Gottheit in dem                      Fleisch Christi / gleich als solte dieselbige durch gemeldte Rede auffgehaben                      vnnd verleugnet werden.</p>
        <p>Was aber solches fu&#x0364;r ein Stu&#x0364;cklein sey / einem seine Wort im Munde also zu                      verkehren / darff bey Vorsta&#x0364;ndigen nicht viel Wort / so wirds auch des Menschen                      Sohn / welchem alles Gericht gebu&#x0364;hret / zu seiner Zeit wol finden / so sie es                      jetzt gleich nicht glauben.</p>
        <note place="left">Vom Wort Oecono. pag. 381. 382.</note>
        <p>Das das <hi rendition="#i">Vocabulum Oeconomiae</hi> nicht allein auff die                      Menschwerdung selbst / sondern auch auff den <hi rendition="#i">effectum</hi> denselben / Das ist / Auff die Mittheilung der Maiestet gehe / wie dann auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0332] ligen die Einwohnung Gottes nicht eine solche blosse & inefficax praesentia, wie solte dann personalis in habitatio, Welche Paulus corporalem nennet / also beschrieben werden? Also bleibet der Vnterschied inter inhabitationem & ipsam communicationem: Dann die communicatio effectus & consequens, ist der Einwohnung aller Fuͤlle der Gottheit in der angenommenen Menschlichen Natur Christi / gleich wie das Leuchten vnd Brennen im fewrigen Eysen / das Leben vnd Wirckung im Menschen / durch die / mit dem Leibe / vereinigte Seele / solcher Vereinigung folgen seind. Das sie auch anziehen / als solten die vnsern lehren / die Allmaͤchtigkeit des Sohns Gottes sey in der Menschlichen Natur nicht essentialiter, vnd daraus ein grausame Gotteslaͤsterunge machen woͤllen / ist ein erzwungene Zunoͤhtigung. Dannn die vnsern mit gemeldten Worten alleine sehen auff die Beschuͤldigung de essentiali communicatione maiestatis, als solten wir lehren / Das die Gottheit der Menschlichen Natur also mitgetheilet / das sie in die Gottheit selbst verwandelt wuͤrde. Was nhun die vnsere zu Ableinung gemeldter Beschuͤldigung im Concordien Buch gesetzt / vnd in der Prefation widerholet / vnd deutlich erklaͤret / das zeucht vnser Gegentheil auff die Einwohnung der gantzen Fuͤlle der Gottheit in dem Fleisch Christi / gleich als solte dieselbige durch gemeldte Rede auffgehaben vnnd verleugnet werden. Was aber solches fuͤr ein Stuͤcklein sey / einem seine Wort im Munde also zu verkehren / darff bey Vorstaͤndigen nicht viel Wort / so wirds auch des Menschen Sohn / welchem alles Gericht gebuͤhret / zu seiner Zeit wol finden / so sie es jetzt gleich nicht glauben. Das das Vocabulum Oeconomiae nicht allein auff die Menschwerdung selbst / sondern auch auff den effectum denselben / Das ist / Auff die Mittheilung der Maiestet gehe / wie dann auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/332
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/332>, abgerufen am 02.06.2024.