Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

sus Christus nach der Menschheit sey gesetzt vber alle Creaturen / vnnd alles erfülle / wie Paulus Ephes. 4 sagt. Ist also nicht allein nach der Gottheit / sonder auch nach der Menschheit ein HERR aller Ding / hat alles in der Hand / vnd ist vberall gegenwertig.

In der Haußpostill am Christage: Mein Gott ist mein Fleisch vnd Blut worden. Vnd mein Fleisch vnd Blut sitzt droben zur Rechten Gottes / vnd regieret vber alles.

In der andern Predigt des Pfingstags: Er hat ewige Gewalt / vnd ist ein HERR vber alles / auch nach seiner Menschlichen Geburt.

Annunciationis Mariae, Wir können sagen / Mein Fleisch vnd Blut ist Gott / vnd sitzet oben in der Maiestet / vnd regiert Himmel vnd Erden:

Vom Leyden Christi: Ihr werdet des Menschen Sohn sehen sitzen zur Rechten der Krafft / das ist / ich werde mich nit mehr dürffen leyden / sondern in solchem Fleisch vnd Blut ewiger allmächtiger Gott sein / vnd vber alles herrschen.

Am grünen Donnerstag: Christus hat gedacht an seine Herrligkeit / in welcher er von Ewigkeit bey dem Vater gewest / vnd zu der Ehr jetzt auch nach seiner Menschheit wider kommen / vnd ewig darinn bleiben solten.

Von der Kirch vnnd Concilien / Joh. 5. Der Vater hat dem Sohne macht gegeben das Gericht zu halten / darumb das er des Menschen Son ist. Hie hette Christus nach Eutychis Meinung müssen sagen / darumb das er Gottes Son ist. Dann Gericht halten / ist ein Idioma Göttlicher Natur / vnd nicht Menschlicher Natur / Christus aber gibt es seiner Menschlichen Natur.

In der Auslegung des 110. Psalms: Setze dich zu meiner Rechten. Hiemit gibt er jm die Gottheit nit / sondern verklärt dieselbige / wie er warhafftiger ewiger Gott mit dem Vater ist / vnd nun auch mit der Menschlichen Natur zu derselbigen Herrligkeit erhaben / das man muß glauben vnd bekennen / Christus der Mensch

sus Christus nach der Menschheit sey gesetzt vber alle Creaturen / vnnd alles erfuͤlle / wie Paulus Ephes. 4 sagt. Ist also nicht allein nach der Gottheit / sonder auch nach der Menschheit ein HERR aller Ding / hat alles in der Hand / vnd ist vberall gegenwertig.

In der Haußpostill am Christage: Mein Gott ist mein Fleisch vnd Blut worden. Vnd mein Fleisch vnd Blut sitzt droben zur Rechten Gottes / vnd regieret vber alles.

In der andern Predigt des Pfingstags: Er hat ewige Gewalt / vnd ist ein HERR vber alles / auch nach seiner Menschlichen Geburt.

Annunciationis Mariae, Wir koͤnnen sagen / Mein Fleisch vnd Blut ist Gott / vnd sitzet oben in der Maiestet / vnd regiert Himmel vnd Erden:

Vom Leyden Christi: Ihr werdet des Menschen Sohn sehen sitzen zur Rechten der Krafft / das ist / ich werde mich nit mehr duͤrffen leyden / sondern in solchem Fleisch vnd Blut ewiger allmaͤchtiger Gott sein / vnd vber alles herrschen.

Am gruͤnen Donnerstag: Christus hat gedacht an seine Herrligkeit / in welcher er von Ewigkeit bey dem Vater gewest / vnd zu der Ehr jetzt auch nach seiner Menschheit wider kommen / vñ ewig darinn bleiben solten.

Von der Kirch vnnd Concilien / Joh. 5. Der Vater hat dem Sohne macht gegeben das Gericht zu halten / darumb das er des Menschen Son ist. Hie hette Christus nach Eutychis Meinung muͤssen sagen / darumb das er Gottes Son ist. Dann Gericht halten / ist ein Idioma Goͤttlicher Natur / vnd nicht Menschlicher Natur / Christus aber gibt es seiner Menschlichen Natur.

In der Auslegung des 110. Psalms: Setze dich zu meiner Rechten. Hiemit gibt er jm die Gottheit nit / sondern verklaͤrt dieselbige / wie er warhafftiger ewiger Gott mit dem Vater ist / vnd nun auch mit der Menschlichẽ Natur zu derselbigen Herrligkeit erhaben / das man muß glauben vñ bekennen / Christus der Mensch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0323" n="152"/>
sus Christus nach der Menschheit sey                      gesetzt vber alle Creaturen / vnnd alles erfu&#x0364;lle / wie Paulus Ephes. 4 sagt. Ist                      also nicht allein nach der Gottheit / sonder auch nach der Menschheit ein HERR                      aller Ding / hat alles in der Hand / vnd ist vberall gegenwertig.</p>
        <p>In der Haußpostill am Christage: Mein Gott ist mein Fleisch vnd Blut worden. Vnd                      mein Fleisch vnd Blut sitzt droben zur Rechten Gottes / vnd regieret vber alles.</p>
        <p>In der andern Predigt des Pfingstags: Er hat ewige Gewalt / vnd ist ein HERR vber                      alles / auch nach seiner Menschlichen Geburt.</p>
        <p><hi rendition="#i">Annunciationis Mariae</hi>, Wir ko&#x0364;nnen sagen / Mein Fleisch                      vnd Blut ist Gott / vnd sitzet oben in der Maiestet / vnd regiert Himmel vnd                      Erden:</p>
        <p>Vom Leyden Christi: Ihr werdet des Menschen Sohn sehen sitzen zur Rechten der                      Krafft / das ist / ich werde mich nit mehr du&#x0364;rffen leyden / sondern in solchem                      Fleisch vnd Blut ewiger allma&#x0364;chtiger Gott sein / vnd vber alles herrschen.</p>
        <p>Am gru&#x0364;nen Donnerstag: Christus hat gedacht an seine Herrligkeit / in welcher er                      von Ewigkeit bey dem Vater gewest / vnd zu der Ehr jetzt auch nach seiner                      Menschheit wider kommen / vn&#x0303; ewig darinn bleiben solten.</p>
        <p>Von der Kirch vnnd Concilien / Joh. 5. Der Vater hat dem Sohne macht gegeben das                      Gericht zu halten / darumb das er des Menschen Son ist. Hie hette Christus nach                      Eutychis Meinung mu&#x0364;ssen sagen / darumb das er Gottes Son ist. Dann Gericht                      halten / ist ein <hi rendition="#i">Idioma</hi> Go&#x0364;ttlicher Natur / vnd nicht                      Menschlicher Natur / Christus aber gibt es seiner Menschlichen Natur.</p>
        <p>In der Auslegung des <hi rendition="#i">110</hi>. Psalms: Setze dich zu meiner                      Rechten. Hiemit gibt er jm die Gottheit nit / sondern verkla&#x0364;rt dieselbige / wie                      er warhafftiger ewiger Gott mit dem Vater ist / vnd nun auch mit der                          Menschliche&#x0303; Natur zu derselbigen Herrligkeit erhaben / das                      man muß glauben vn&#x0303; bekennen / Christus der Mensch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0323] sus Christus nach der Menschheit sey gesetzt vber alle Creaturen / vnnd alles erfuͤlle / wie Paulus Ephes. 4 sagt. Ist also nicht allein nach der Gottheit / sonder auch nach der Menschheit ein HERR aller Ding / hat alles in der Hand / vnd ist vberall gegenwertig. In der Haußpostill am Christage: Mein Gott ist mein Fleisch vnd Blut worden. Vnd mein Fleisch vnd Blut sitzt droben zur Rechten Gottes / vnd regieret vber alles. In der andern Predigt des Pfingstags: Er hat ewige Gewalt / vnd ist ein HERR vber alles / auch nach seiner Menschlichen Geburt. Annunciationis Mariae, Wir koͤnnen sagen / Mein Fleisch vnd Blut ist Gott / vnd sitzet oben in der Maiestet / vnd regiert Himmel vnd Erden: Vom Leyden Christi: Ihr werdet des Menschen Sohn sehen sitzen zur Rechten der Krafft / das ist / ich werde mich nit mehr duͤrffen leyden / sondern in solchem Fleisch vnd Blut ewiger allmaͤchtiger Gott sein / vnd vber alles herrschen. Am gruͤnen Donnerstag: Christus hat gedacht an seine Herrligkeit / in welcher er von Ewigkeit bey dem Vater gewest / vnd zu der Ehr jetzt auch nach seiner Menschheit wider kommen / vñ ewig darinn bleiben solten. Von der Kirch vnnd Concilien / Joh. 5. Der Vater hat dem Sohne macht gegeben das Gericht zu halten / darumb das er des Menschen Son ist. Hie hette Christus nach Eutychis Meinung muͤssen sagen / darumb das er Gottes Son ist. Dann Gericht halten / ist ein Idioma Goͤttlicher Natur / vnd nicht Menschlicher Natur / Christus aber gibt es seiner Menschlichen Natur. In der Auslegung des 110. Psalms: Setze dich zu meiner Rechten. Hiemit gibt er jm die Gottheit nit / sondern verklaͤrt dieselbige / wie er warhafftiger ewiger Gott mit dem Vater ist / vnd nun auch mit der Menschlichẽ Natur zu derselbigen Herrligkeit erhaben / das man muß glauben vñ bekennen / Christus der Mensch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/323
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/323>, abgerufen am 02.06.2024.