Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

er sie auch vmb des willen / das er Sohn ist. Vnd ist nun ein Son in beyden Naturen. Iten / Er hat sich gesetzt zur Rechten der Maiestet in die Höhe / etc. dz ist nach der Menschlichen Natur gesagt / in welcher er auch der Sünden Reinigung zu gerichtet hat. Doch das dannoch war sey / es hab es Gottes Son gethan / vnd die Person nicht jemand scheide vmb der Scheidung der Naturen.

Also ists auch war / das Gottes Son sitzet zur Rechten Hand der Maiestet / wiewol das allein nach der Menschheit geschicht, Dann nach der Gottheit ist er auch selbst die ewige Maiestet mit dem Vater / zu welches Rechten er sitzt.

Vber das Euangelium Joh. 1. Der Mensch Chrisius / so er ledig vnd ohne Gott were / wer er kein nütze wie er auch selbst Jo 6 sagt: Das Fleisch ist kein nütz / Aber mein Fleisch ist ein ware Spei se / vnd mein Blut ist ein warer Tranck / nit darumb / das es Fleisch ist / sondern das es mein Fleisch ist / etc.

Ibidem, auff die hohe Christmesse: Wir haben in dem Fleisch Christi (da er mit vns vmbgangen / vnd sich seiner Göttlichen Maiestet geeussert (gesehen / das an keinem andern mehr gesehen ist / so grosse Herrligkeit als des Vaters selbst ist.

Am Palmtage Philipp. 2. Weil Sanct Paulus kein Narr ist / vnd nicht närrisch redet / so mus je der Mensch Christus etwas hohes vnnd Göttliches sein / weil er von jm saget: Er sey wie ein ander Mensch worden / so er doch Mensch war / nemlich / das der Mensch Gott war / vnd hette auch sich in der Menschheit mögen auff Göttliche Weise geberden / hats aber nicht gethan / sondern des sich enthalten / vnd geeussert / vnd geberdet / wie ein schlecht ander Mensch thut.

Dominica Trinitatis Ioan. 3. biß so lang er aus seinem Leiden vnnd Todt gerissen / sich setzet zu rechten GOttes / da er auch nach seiner Menschlichen Natur der HERR ist / vber Tod vnd Hell vnd alle Creaturen.

In Sermone Anno 1526. ausgangen: Wir gleuben / das Je -

er sie auch vmb des willen / das er Sohn ist. Vnd ist nun ein Son in beyden Naturen. Itẽ / Er hat sich gesetzt zur Rechten der Maiestet in die Hoͤhe / etc. dz ist nach der Menschlichen Natur gesagt / in welcher er auch der Suͤnden Reinigung zu gerichtet hat. Doch das dannoch war sey / es hab es Gottes Son gethan / vnd die Person nicht jemand scheide vmb der Scheidung der Naturen.

Also ists auch war / das Gottes Son sitzet zur Rechten Hand der Maiestet / wiewol das allein nach der Menschheit geschicht, Dann nach der Gottheit ist er auch selbst die ewige Maiestet mit dem Vater / zu welches Rechten er sitzt.

Vber das Euangelium Joh. 1. Der Mensch Chrisius / so er ledig vnd ohne Gott were / wer er kein nuͤtze wie er auch selbst Jo 6 sagt: Das Fleisch ist kein nuͤtz / Aber mein Fleisch ist ein ware Spei se / vnd mein Blut ist ein warer Tranck / nit darumb / das es Fleisch ist / sondern das es mein Fleisch ist / etc.

Ibidem, auff die hohe Christmesse: Wir haben in dem Fleisch Christi (da er mit vns vmbgangen / vnd sich seiner Goͤttlichen Maiestet geeussert (gesehen / das an keinem andern mehr gesehen ist / so grosse Herrligkeit als des Vaters selbst ist.

Am Palmtage Philipp. 2. Weil Sanct Paulus kein Narr ist / vnd nicht naͤrrisch redet / so mus je der Mensch Christus etwas hohes vnnd Goͤttliches sein / weil er von jm saget: Er sey wie ein ander Mensch worden / so er doch Mensch war / nemlich / das der Mensch Gott war / vnd hette auch sich in der Menschheit moͤgen auff Goͤttliche Weise geberden / hats aber nicht gethan / sondern des sich enthalten / vnd geeussert / vnd geberdet / wie ein schlecht ander Mensch thut.

Dominica Trinitatis Ioan. 3. biß so lang er aus seinem Leiden vnnd Todt gerissen / sich setzet zu rechten GOttes / da er auch nach seiner Menschlichen Natur der HERR ist / vber Tod vnd Hell vnd alle Creaturen.

In Sermone Anno 1526. ausgangen: Wir gleuben / das Je -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0322"/>
er sie auch vmb des                      willen / das er Sohn ist. Vnd ist nun ein Son in beyden Naturen. Ite&#x0303; / Er hat sich gesetzt zur Rechten der Maiestet in die Ho&#x0364;he /                      etc. dz ist nach der Menschlichen Natur gesagt / in welcher er auch der Su&#x0364;nden                      Reinigung zu gerichtet hat. Doch das dannoch war sey / es hab es Gottes Son                      gethan / vnd die Person nicht jemand scheide vmb der Scheidung der Naturen.</p>
        <p>Also ists auch war / das Gottes Son sitzet zur Rechten Hand der Maiestet / wiewol                      das allein nach der Menschheit geschicht, Dann nach der Gottheit ist er auch                      selbst die ewige Maiestet mit dem Vater / zu welches Rechten er sitzt.</p>
        <p>Vber das Euangelium Joh. <hi rendition="#i">1</hi>. Der Mensch Chrisius / so er                      ledig vnd ohne Gott were / wer er kein nu&#x0364;tze wie er auch selbst Jo 6 sagt: Das                      Fleisch ist kein nu&#x0364;tz / Aber mein Fleisch ist ein ware Spei se / vnd mein Blut                      ist ein warer Tranck / nit darumb / das es Fleisch ist / sondern das es mein                      Fleisch ist / etc.</p>
        <p><hi rendition="#i">Ibidem</hi>, auff die hohe Christmesse: Wir haben in dem                      Fleisch Christi (da er mit vns vmbgangen / vnd sich seiner Go&#x0364;ttlichen Maiestet                      geeussert (gesehen / das an keinem andern mehr gesehen ist / so grosse                      Herrligkeit als des Vaters selbst ist.</p>
        <p>Am Palmtage Philipp. 2. Weil Sanct Paulus kein Narr ist / vnd nicht na&#x0364;rrisch                      redet / so mus je der Mensch Christus etwas hohes vnnd Go&#x0364;ttliches sein / weil er                      von jm saget: Er sey wie ein ander Mensch worden / so er doch Mensch war /                      nemlich / das der Mensch Gott war / vnd hette auch sich in der Menschheit mo&#x0364;gen                      auff Go&#x0364;ttliche Weise geberden / hats aber nicht gethan / sondern des sich                      enthalten / vnd geeussert / vnd geberdet / wie ein schlecht ander Mensch thut.</p>
        <p><hi rendition="#i">Dominica Trinitatis Ioan. 3</hi>. biß so lang er aus seinem                      Leiden vnnd Todt gerissen / sich setzet zu rechten GOttes / da er auch nach                      seiner Menschlichen Natur der HERR ist / vber Tod vnd Hell vnd alle Creaturen.</p>
        <p><hi rendition="#i">In Sermone Anno 1526</hi>. ausgangen: Wir gleuben / das                              Je -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0322] er sie auch vmb des willen / das er Sohn ist. Vnd ist nun ein Son in beyden Naturen. Itẽ / Er hat sich gesetzt zur Rechten der Maiestet in die Hoͤhe / etc. dz ist nach der Menschlichen Natur gesagt / in welcher er auch der Suͤnden Reinigung zu gerichtet hat. Doch das dannoch war sey / es hab es Gottes Son gethan / vnd die Person nicht jemand scheide vmb der Scheidung der Naturen. Also ists auch war / das Gottes Son sitzet zur Rechten Hand der Maiestet / wiewol das allein nach der Menschheit geschicht, Dann nach der Gottheit ist er auch selbst die ewige Maiestet mit dem Vater / zu welches Rechten er sitzt. Vber das Euangelium Joh. 1. Der Mensch Chrisius / so er ledig vnd ohne Gott were / wer er kein nuͤtze wie er auch selbst Jo 6 sagt: Das Fleisch ist kein nuͤtz / Aber mein Fleisch ist ein ware Spei se / vnd mein Blut ist ein warer Tranck / nit darumb / das es Fleisch ist / sondern das es mein Fleisch ist / etc. Ibidem, auff die hohe Christmesse: Wir haben in dem Fleisch Christi (da er mit vns vmbgangen / vnd sich seiner Goͤttlichen Maiestet geeussert (gesehen / das an keinem andern mehr gesehen ist / so grosse Herrligkeit als des Vaters selbst ist. Am Palmtage Philipp. 2. Weil Sanct Paulus kein Narr ist / vnd nicht naͤrrisch redet / so mus je der Mensch Christus etwas hohes vnnd Goͤttliches sein / weil er von jm saget: Er sey wie ein ander Mensch worden / so er doch Mensch war / nemlich / das der Mensch Gott war / vnd hette auch sich in der Menschheit moͤgen auff Goͤttliche Weise geberden / hats aber nicht gethan / sondern des sich enthalten / vnd geeussert / vnd geberdet / wie ein schlecht ander Mensch thut. Dominica Trinitatis Ioan. 3. biß so lang er aus seinem Leiden vnnd Todt gerissen / sich setzet zu rechten GOttes / da er auch nach seiner Menschlichen Natur der HERR ist / vber Tod vnd Hell vnd alle Creaturen. In Sermone Anno 1526. ausgangen: Wir gleuben / das Je -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/322
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/322>, abgerufen am 01.06.2024.