Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Was sie ex Lombardo lib. 3. distinct. 14. anziehen / das die Person Christi ex tempore solle empfangen haben / quia futura fuerat hominis persona, vnd nicht die Menschliche Natur in der Person / wüsten wir auch wol scholastice zu verantworten / aber wir wöllen jetzundt stracks vnd allein bleiben / bey der Declaration totius orthodoxae Antiquitatis, die viel hundert Jahr für Lombardo gewest / Das nemlich alles das jenige / so die Schrifft bezeuget / das Christus in der Zeit soll empfangen haben / Non de eius diuinitate, sed de assumpta carne seu humanitate soll vnd müsse verstanden werden.

Antwort auff die Wort Lu therivber die letzte Wort Dauids.

Aber ein sonderlich sophistisch Meisterstücklein ist dieses / das sie begehen in allegatione dicti Lutheri, de nouissimis verbis Deuidis, daraus freylich gnungsam zu spüren ist / qua fide & religione sie diese gantze Sache führen.

Dann da Lutheri Wortim gemelten Sprüchlein also lauten: Mir ist alle Macht vnd Gewalt gegeben im Himmel vnnd auff Erden. Welchem Mir? Mir Jesu von Nazareth / Marien Sohn / vnnd Menschen geboren / von ewigkeit habe ich solches vom Vater / ehe ich Mensch worden / Aber da ich Mensche ward / hab ich sie zeitlich empfangen nach der Menschheit / Da setzen sie in Parenthesi, von den jhren diese folgende Wort hinzu (secundum humanitatem, das ist / vt persona missa in Carnem) Welches / was es für ein redlich Stücklein / verstehet der Christlithe Leser auch ohn vnsere Erinnerung. Schmiren aber solche jhre glossam darumb an Lutheri Wort / auff das sie die Einfeltigen bereden / Doctor Luther sey auch der Meinung gewest / das Christus als wahrer Gott / vnd auch nach seiner Göttlichen Natur in der Zeit etwas empfangen habe / vnd nicht allein nach seiner angenommenen Menschlichen Natur. So doch D. Lutherus deutlich vnd stracks auff die Menschliche Natur in der Person / vnd nicht auff die gantze Person / vnd also auch nicht auff die Göttliche

Was sie ex Lombardo lib. 3. distinct. 14. anziehen / das die Person Christi ex tempore solle empfangen haben / quia futura fuerat hominis persona, vnd nicht die Menschliche Natur in der Person / wuͤsten wir auch wol scholastice zu verantworten / aber wir woͤllen jetzundt stracks vnd allein bleiben / bey der Declaration totius orthodoxae Antiquitatis, die viel hundert Jahr fuͤr Lombardo gewest / Das nemlich alles das jenige / so die Schrifft bezeuget / das Christus in der Zeit soll empfangen haben / Non de eius diuinitate, sed de assumpta carne seu humanitate soll vnd muͤsse verstanden werden.

Antwort auff die Wort Lu therivber die letzte Wort Dauids.

Aber ein sonderlich sophistisch Meisterstuͤcklein ist dieses / das sie begehen in allegatione dicti Lutheri, de nouissimis verbis Deuidis, daraus freylich gnungsam zu spuͤren ist / qua fide & religione sie diese gantze Sache fuͤhren.

Dann da Lutheri Wortim gemelten Spruͤchlein also lauten: Mir ist alle Macht vnd Gewalt gegeben im Himmel vnnd auff Erden. Welchem Mir? Mir Jesu von Nazareth / Marien Sohn / vnnd Menschen geboren / von ewigkeit habe ich solches vom Vater / ehe ich Mensch worden / Aber da ich Mensche ward / hab ich sie zeitlich empfangen nach der Menschheit / Da setzen sie in Parenthesi, von den jhren diese folgende Wort hinzu (secundum humanitatem, das ist / vt persona missa in Carnem) Welches / was es fuͤr ein redlich Stuͤcklein / verstehet der Christlithe Leser auch ohn vnsere Erinnerung. Schmiren aber solche jhre glossam darumb an Lutheri Wort / auff das sie die Einfeltigen bereden / Doctor Luther sey auch der Meinung gewest / das Christus als wahrer Gott / vnd auch nach seiner Goͤttlichen Natur in der Zeit etwas empfangen habe / vnd nicht allein nach seiner angenommenen Menschlichen Natur. So doch D. Lutherus deutlich vnd stracks auff die Menschliche Natur in der Person / vnd nicht auff die gantze Person / vñ also auch nicht auff die Goͤttliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0286"/>
        <p>Was sie <hi rendition="#i">ex Lombardo lib. 3. distinct. 14.</hi> anziehen / das                      die Person Christi <hi rendition="#i">ex tempore</hi> solle empfangen haben / <hi rendition="#i">quia futura fuerat hominis persona,</hi> vnd nicht die                      Menschliche Natur in der Person / wu&#x0364;sten wir auch wol <hi rendition="#i">scholastice</hi> zu verantworten / aber wir wo&#x0364;llen jetzundt stracks vnd                      allein bleiben / bey der Declaration <hi rendition="#i">totius orthodoxae                          Antiquitatis,</hi> die viel hundert Jahr fu&#x0364;r Lombardo gewest / Das nemlich                      alles das jenige / so die Schrifft bezeuget / das Christus in der Zeit soll                      empfangen haben / <hi rendition="#i">Non de eius diuinitate, sed de assumpta                          carne seu humanitate</hi> soll vnd mu&#x0364;sse verstanden werden.</p>
        <note place="left">Antwort auff die Wort Lu therivber die letzte Wort Dauids.</note>
        <p>Aber ein sonderlich sophistisch Meisterstu&#x0364;cklein ist dieses / das sie begehen <hi rendition="#i">in allegatione dicti Lutheri, de nouissimis verbis                      Deuidis,</hi> daraus freylich gnungsam zu spu&#x0364;ren ist / <hi rendition="#i">qua                          fide &amp; religione</hi> sie diese gantze Sache fu&#x0364;hren.</p>
        <p>Dann da Lutheri Wortim gemelten Spru&#x0364;chlein also lauten: Mir ist alle Macht vnd                      Gewalt gegeben im Himmel vnnd auff Erden. Welchem Mir? Mir Jesu von Nazareth /                      Marien Sohn / vnnd Menschen geboren / von ewigkeit habe ich solches vom Vater /                      ehe ich Mensch worden / Aber da ich Mensche ward / hab ich sie zeitlich                      empfangen nach der Menschheit / Da setzen sie <hi rendition="#i">in                      Parenthesi,</hi> von den jhren diese folgende Wort hinzu (<hi rendition="#i">secundum humanitatem,</hi> das ist / <hi rendition="#i">vt persona missa in                          Carnem</hi>) Welches / was es fu&#x0364;r ein redlich Stu&#x0364;cklein / verstehet der                      Christlithe Leser auch ohn vnsere Erinnerung. Schmiren aber solche jhre <hi rendition="#i">glossam</hi> darumb an Lutheri Wort / auff das sie die                      Einfeltigen bereden / Doctor Luther sey auch der Meinung gewest / das Christus                      als wahrer Gott / vnd auch nach seiner Go&#x0364;ttlichen Natur in der Zeit etwas                      empfangen habe / vnd nicht allein nach seiner angenommenen Menschlichen Natur.                      So doch D. Lutherus deutlich vnd stracks auff die Menschliche Natur in der                      Person / vnd nicht auff die gantze Person / vn&#x0303; also auch nicht                      auff die Go&#x0364;ttliche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0286] Was sie ex Lombardo lib. 3. distinct. 14. anziehen / das die Person Christi ex tempore solle empfangen haben / quia futura fuerat hominis persona, vnd nicht die Menschliche Natur in der Person / wuͤsten wir auch wol scholastice zu verantworten / aber wir woͤllen jetzundt stracks vnd allein bleiben / bey der Declaration totius orthodoxae Antiquitatis, die viel hundert Jahr fuͤr Lombardo gewest / Das nemlich alles das jenige / so die Schrifft bezeuget / das Christus in der Zeit soll empfangen haben / Non de eius diuinitate, sed de assumpta carne seu humanitate soll vnd muͤsse verstanden werden. Aber ein sonderlich sophistisch Meisterstuͤcklein ist dieses / das sie begehen in allegatione dicti Lutheri, de nouissimis verbis Deuidis, daraus freylich gnungsam zu spuͤren ist / qua fide & religione sie diese gantze Sache fuͤhren. Dann da Lutheri Wortim gemelten Spruͤchlein also lauten: Mir ist alle Macht vnd Gewalt gegeben im Himmel vnnd auff Erden. Welchem Mir? Mir Jesu von Nazareth / Marien Sohn / vnnd Menschen geboren / von ewigkeit habe ich solches vom Vater / ehe ich Mensch worden / Aber da ich Mensche ward / hab ich sie zeitlich empfangen nach der Menschheit / Da setzen sie in Parenthesi, von den jhren diese folgende Wort hinzu (secundum humanitatem, das ist / vt persona missa in Carnem) Welches / was es fuͤr ein redlich Stuͤcklein / verstehet der Christlithe Leser auch ohn vnsere Erinnerung. Schmiren aber solche jhre glossam darumb an Lutheri Wort / auff das sie die Einfeltigen bereden / Doctor Luther sey auch der Meinung gewest / das Christus als wahrer Gott / vnd auch nach seiner Goͤttlichen Natur in der Zeit etwas empfangen habe / vnd nicht allein nach seiner angenommenen Menschlichen Natur. So doch D. Lutherus deutlich vnd stracks auff die Menschliche Natur in der Person / vnd nicht auff die gantze Person / vñ also auch nicht auff die Goͤttliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/286
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/286>, abgerufen am 02.06.2024.