Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sie nun dem Concordien Buch darüber das jenige / so darinn öffentlich verdampt / nicht desto weniger mit Gewalt auffdringen vnd zuschreiben wöllen / vnd vns solcher Gotteslästerung / welcher wir für Gott vnschüldig sein / beschüldigen: Da sagen wir billich vnd auch nohtwendig zu / das es nicht wahr sey (dann wie können wir anders hicuon reden) vnd stellen das alles frommen Christen vnd dem gerechten Richter vnnd Hertzenkündiger Ihesu Christo zu vrtheilen anheim / vnnd zweiffeln gar nicht / wir wöllen von jhm dieser Lästerung halben am Jüngsten Tage wol vnbeschüldiget sein vnd bleiben.

Sie bekennen zwar hie selbst / das sie sich zu vns der Verleugnung der ewigen Gottheit Jesu Christi nicht versehen / aber gleichwol geben sie für / als folge sie aus vnser Lehre / beruffen sich des abermals auff jhre gute Freunde vnd Rottgesellen die Jesuiten.

Darauff wir jetzundt nichts mehr oder weiters wöllen antworten / sintemal eine öffentliche Vnwarheit keiner Antwort bedarff / dann im 5. Psalm stehet: Du bringst die Lügner vmb / der HERR hat Grewel an den Blutgierigen vnd Falschen. Vnnd das / ob Gott will / nicht lange dahin sey / das der ewige allmechtige warhafftige Sohn Gottes / Ihesus Christus / dessen ewige / allmächtige Gottheit wir von Hertzen geglaubet vnd bekandt / vnnd dagegen Serueti, Dauidis, Blandratae Gotteslesterung / welche Christo vnserm Heiland nur eine erschaffene Gottheit zuschreiben: oder anderer / die da lehren / das jhm auch nach seiner ewigen Gottheit / in der Zeit etwas gegeben sey / vnd derhalben nicht vollkommener Gott sey / etc. Vnser Vnschuldt an Tag bringe / vnnd des Gegentheils vnerfündtliche Calumnien / welche sie muhtwillig ohne Ende vnnd auffhören / wider alle vnsere klare / deutliche vnnd gnugsame Erklerung / wider das Christliche Concordien Buch treiben / wo sie in tempore gratiae sich zu jhm nicht bekehren / welches wir jhnen / wie Gott weiß / nicht gönnen / straffen wird.

Das sie nun dem Concordien Buch daruͤber das jenige / so darinn oͤffentlich verdampt / nicht desto weniger mit Gewalt auffdringen vnd zuschreiben woͤllen / vñ vns solcher Gotteslaͤsterung / welcher wir fuͤr Gott vnschuͤldig sein / beschuͤldigen: Da sagen wir billich vnd auch nohtwendig zu / das es nicht wahr sey (dann wie koͤnnen wir anders hicuon reden) vnd stellen das alles frommen Christen vnd dem gerechten Richter vnnd Hertzenkuͤndiger Ihesu Christo zu vrtheilen anheim / vnnd zweiffeln gar nicht / wir woͤllen von jhm dieser Laͤsterung halben am Juͤngsten Tage wol vnbeschuͤldiget sein vnd bleiben.

Sie bekennen zwar hie selbst / das sie sich zu vns der Verleugnung der ewigen Gottheit Jesu Christi nicht versehen / aber gleichwol geben sie fuͤr / als folge sie aus vnser Lehre / beruffen sich des abermals auff jhre gute Freunde vnd Rottgesellen die Jesuiten.

Darauff wir jetzundt nichts mehr oder weiters woͤllen antworten / sintemal eine oͤffentliche Vnwarheit keiner Antwort bedarff / dann im 5. Psalm stehet: Du bringst die Luͤgner vmb / der HERR hat Grewel an den Blutgierigen vnd Falschen. Vnnd das / ob Gott will / nicht lange dahin sey / das der ewige allmechtige warhafftige Sohn Gottes / Ihesus Christus / dessen ewige / allmaͤchtige Gottheit wir von Hertzen geglaubet vnd bekandt / vnnd dagegen Serueti, Dauidis, Blandratae Gotteslesterung / welche Christo vnserm Heiland nur eine erschaffene Gottheit zuschreiben: oder anderer / die da lehren / das jhm auch nach seiner ewigen Gottheit / in der Zeit etwas gegeben sey / vnd derhalben nicht vollkommener Gott sey / etc. Vnser Vnschuldt an Tag bringe / vnnd des Gegentheils vnerfuͤndtliche Calumnien / welche sie muhtwillig ohne Ende vnnd auffhoͤren / wider alle vnsere klare / deutliche vnnd gnugsame Erklerung / wider das Christliche Concordien Buch treiben / wo sie in tempore gratiae sich zu jhm nicht bekehren / welches wir jhnen / wie Gott weiß / nicht goͤnnen / straffen wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0285" n="133"/>
        <p>Das sie nun dem Concordien Buch daru&#x0364;ber das jenige / so darinn o&#x0364;ffentlich                      verdampt / nicht desto weniger mit Gewalt auffdringen vnd zuschreiben wo&#x0364;llen /                          vn&#x0303; vns solcher Gottesla&#x0364;sterung / welcher wir fu&#x0364;r Gott                      vnschu&#x0364;ldig sein / beschu&#x0364;ldigen: Da sagen wir billich vnd auch nohtwendig zu /                      das es nicht wahr sey (dann wie ko&#x0364;nnen wir anders hicuon reden) vnd stellen das                      alles frommen Christen vnd dem gerechten Richter vnnd Hertzenku&#x0364;ndiger Ihesu                      Christo zu vrtheilen anheim / vnnd zweiffeln gar nicht / wir wo&#x0364;llen von jhm                      dieser La&#x0364;sterung halben am Ju&#x0364;ngsten Tage wol vnbeschu&#x0364;ldiget sein vnd bleiben.</p>
        <p>Sie bekennen zwar hie selbst / das sie sich zu vns der Verleugnung der ewigen                      Gottheit Jesu Christi nicht versehen / aber gleichwol geben sie fu&#x0364;r / als folge                      sie aus vnser Lehre / beruffen sich des abermals auff jhre gute Freunde vnd                      Rottgesellen die Jesuiten.</p>
        <p>Darauff wir jetzundt nichts mehr oder weiters wo&#x0364;llen antworten / sintemal eine                      o&#x0364;ffentliche Vnwarheit keiner Antwort bedarff / dann im 5. Psalm stehet: Du                      bringst die Lu&#x0364;gner vmb / der HERR hat Grewel an den Blutgierigen vnd Falschen.                      Vnnd das / ob Gott will / nicht lange dahin sey / das der ewige allmechtige                      warhafftige Sohn Gottes / Ihesus Christus / dessen ewige / allma&#x0364;chtige Gottheit                      wir von Hertzen geglaubet vnd bekandt / vnnd dagegen <hi rendition="#i">Serueti,                          Dauidis, Blandratae</hi> Gotteslesterung / welche Christo vnserm Heiland nur                      eine erschaffene Gottheit zuschreiben: oder anderer / die da lehren / das jhm                      auch nach seiner ewigen Gottheit / in der Zeit etwas gegeben sey / vnd derhalben                      nicht vollkommener Gott sey / etc. Vnser Vnschuldt an Tag bringe / vnnd des                      Gegentheils vnerfu&#x0364;ndtliche Calumnien / welche sie muhtwillig ohne Ende vnnd                      auffho&#x0364;ren / wider alle vnsere klare / deutliche vnnd gnugsame Erklerung / wider                      das Christliche Concordien Buch treiben / wo sie <hi rendition="#i">in tempore                          gratiae</hi> sich zu jhm nicht bekehren / welches wir jhnen / wie Gott weiß                      / nicht go&#x0364;nnen / straffen wird.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0285] Das sie nun dem Concordien Buch daruͤber das jenige / so darinn oͤffentlich verdampt / nicht desto weniger mit Gewalt auffdringen vnd zuschreiben woͤllen / vñ vns solcher Gotteslaͤsterung / welcher wir fuͤr Gott vnschuͤldig sein / beschuͤldigen: Da sagen wir billich vnd auch nohtwendig zu / das es nicht wahr sey (dann wie koͤnnen wir anders hicuon reden) vnd stellen das alles frommen Christen vnd dem gerechten Richter vnnd Hertzenkuͤndiger Ihesu Christo zu vrtheilen anheim / vnnd zweiffeln gar nicht / wir woͤllen von jhm dieser Laͤsterung halben am Juͤngsten Tage wol vnbeschuͤldiget sein vnd bleiben. Sie bekennen zwar hie selbst / das sie sich zu vns der Verleugnung der ewigen Gottheit Jesu Christi nicht versehen / aber gleichwol geben sie fuͤr / als folge sie aus vnser Lehre / beruffen sich des abermals auff jhre gute Freunde vnd Rottgesellen die Jesuiten. Darauff wir jetzundt nichts mehr oder weiters woͤllen antworten / sintemal eine oͤffentliche Vnwarheit keiner Antwort bedarff / dann im 5. Psalm stehet: Du bringst die Luͤgner vmb / der HERR hat Grewel an den Blutgierigen vnd Falschen. Vnnd das / ob Gott will / nicht lange dahin sey / das der ewige allmechtige warhafftige Sohn Gottes / Ihesus Christus / dessen ewige / allmaͤchtige Gottheit wir von Hertzen geglaubet vnd bekandt / vnnd dagegen Serueti, Dauidis, Blandratae Gotteslesterung / welche Christo vnserm Heiland nur eine erschaffene Gottheit zuschreiben: oder anderer / die da lehren / das jhm auch nach seiner ewigen Gottheit / in der Zeit etwas gegeben sey / vnd derhalben nicht vollkommener Gott sey / etc. Vnser Vnschuldt an Tag bringe / vnnd des Gegentheils vnerfuͤndtliche Calumnien / welche sie muhtwillig ohne Ende vnnd auffhoͤren / wider alle vnsere klare / deutliche vnnd gnugsame Erklerung / wider das Christliche Concordien Buch treiben / wo sie in tempore gratiae sich zu jhm nicht bekehren / welches wir jhnen / wie Gott weiß / nicht goͤnnen / straffen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/285
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/285>, abgerufen am 10.06.2024.