Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Zum andern / bringen sie noch ein Sprüchlen aus dem 5. dial. Athan. welchs also lautet: Deus, qui humanam naturam assumsit. adoratur. Das ist / GOtt / der die Menschliche Natur persönlich angenommen / oder in sein Person vnzertrennlich auffgenommen hat / der wird angebetet. Es ist aber dieser Spruch nicht wider vns / dann wir eben das sagen vnd lehren / so Athanasius mit vorgesetzten Worten bezeuget. Die blosse Menschliche Natur / an vnd für sich selbst / beten wir nicht an / wissen auch / Gott Lob / das jhr solche Göttliche Ehr nicht gebühret / das sie aber vmb vnd von wegen der persönlichen vereinigung / vnd also auch in ipsa vnione hypostatica nicht soll anzubeten sein / wie vnser Gegentheil schwärmet / das können vnd wöllen wir / ob Gott will / nimmermehr mit jhnen sagen / sondern viel mehr mit Athanasio / so lang wir Athem haben / ruffen: Si quis dicat [fremdsprachliches Material], inadorabilem Domini nostri carnem, vt hominis, & non adorandam vt Domini & Dei carnem, hunc anathematizat sancta & catholica Ecclesia. So jemandt saget / das Fleisch vnsers HERRN / als eines Menschen / sey nicht anzubeten / so es doch als ein Fleisch des HERRN / oder des Sons Gottes anzubeten ist / den verflucht die heilige vnd Catholische Christenheit. Deßgleichen mit Augustino in Iohan. cap. 14 de verbis Domini, serm. 58. So Christus nicht von Natur Gott ist / etc. Welcher Spruch droben gantz eingeführt. Vnd mit Damasceno lib. 3. cap. 8. Wir beten Christum als vollkommenen Gott vnd vollkommenen Menschen mit einem Gebet an / mit seinem vnbefleckten Fleisch / vnd sagen nicht / das Christi fleisch nit anzubeten sey / dieweil es in der Vereinigung mit dem Wort oder Sohn GOttes angebetet wird. Zum dritten bringen sie auch diesen Spruch Cyrilli ad Theodosium herfür: Num tanquam hominem adorabimus Emanuelem? Absit, deliramentum enim hoc esset & deceptio ac error, in hac re nihil differremus ab his, qui creaturam colunt vltra -condito Zum andern / bringen sie noch ein Spruͤchlen aus dem 5. dial. Athan. welchs also lautet: Deus, qui humanam naturam assumsit. adoratur. Das ist / GOtt / der die Menschliche Natur persoͤnlich angenommen / oder in sein Person vnzertrennlich auffgenommen hat / der wird angebetet. Es ist aber dieser Spruch nicht wider vns / dann wir eben das sagen vnd lehren / so Athanasius mit vorgesetzten Worten bezeuget. Die blosse Menschliche Natur / an vnd fuͤr sich selbst / beten wir nicht an / wissen auch / Gott Lob / das jhr solche Goͤttliche Ehr nicht gebuͤhret / das sie aber vmb vnd von wegen der persoͤnlichen vereinigung / vñ also auch in ipsa vnione hypostatica nicht soll anzubeten sein / wie vnser Gegentheil schwaͤrmet / das koͤnnen vnd woͤllen wir / ob Gott will / nimmermehr mit jhnen sagen / sondern viel mehr mit Athanasio / so lang wir Athem haben / ruffen: Si quis dicat [fremdsprachliches Material], inadorabilem Domini nostri carnem, vt hominis, & non adorandam vt Domini & Dei carnem, hunc anathematizat sancta & catholica Ecclesia. So jemandt saget / das Fleisch vnsers HERRN / als eines Menschen / sey nicht anzubeten / so es doch als ein Fleisch des HERRN / oder des Sons Gottes anzubeten ist / den verflucht die heilige vnd Catholische Christenheit. Deßgleichen mit Augustino in Iohan. cap. 14 de verbis Domini, serm. 58. So Christus nicht von Natur Gott ist / etc. Welcher Spruch droben gantz eingefuͤhrt. Vnd mit Damasceno lib. 3. cap. 8. Wir beten Christum als vollkommenen Gott vnd vollkommenen Menschen mit einem Gebet an / mit seinem vnbefleckten Fleisch / vnd sagen nicht / das Christi fleisch nit anzubeten sey / dieweil es in der Vereinigung mit dem Wort oder Sohn GOttes angebetet wird. Zum dritten bringen sie auch diesen Spruch Cyrilli ad Theodosium herfuͤr: Num tanquam hominem adorabimus Emanuelem? Absit, deliramentum enim hoc esset & deceptio ac error, in hac re nihil differremus ab his, qui creaturam colunt vltra -condito <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0119" n="50"/> <p>Zum andern / bringen sie noch ein Spruͤchlen aus dem <hi rendition="#i">5. dial. Athan.</hi> welchs also lautet: <hi rendition="#i">Deus, qui humanam naturam assumsit. adoratur.</hi> Das ist / GOtt / der die Menschliche Natur persoͤnlich angenommen / oder in sein Person vnzertrennlich auffgenommen hat / der wird angebetet.</p> <p>Es ist aber dieser Spruch nicht wider vns / dann wir eben das sagen vnd lehren / so Athanasius mit vorgesetzten Worten bezeuget. Die blosse Menschliche Natur / an vnd fuͤr sich selbst / beten wir nicht an / wissen auch / Gott Lob / das jhr solche Goͤttliche Ehr nicht gebuͤhret / das sie aber vmb vnd von wegen der persoͤnlichen vereinigung / vñ also auch <hi rendition="#i">in ipsa vnione hypostatica</hi> nicht soll anzubeten sein / wie vnser Gegentheil schwaͤrmet / das koͤnnen vnd woͤllen wir / ob Gott will / nimmermehr mit jhnen sagen / sondern viel mehr mit Athanasio / so lang wir Athem haben / ruffen: <hi rendition="#i">Si quis dicat</hi> <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, <hi rendition="#i">inadorabilem Domini nostri carnem, vt hominis, & non adorandam vt Domini & Dei carnem, hunc anathematizat sancta & catholica Ecclesia.</hi> So jemandt saget / das Fleisch vnsers HERRN / als eines Menschen / sey nicht anzubeten / so es doch als ein Fleisch des HERRN / oder des Sons Gottes anzubeten ist / den verflucht die heilige vnd Catholische Christenheit. Deßgleichen mit <hi rendition="#i">Augustino in Iohan. cap. 14 de verbis Domini, serm. 58.</hi> So Christus nicht von Natur Gott ist / etc. Welcher Spruch droben gantz eingefuͤhrt. Vnd mit <hi rendition="#i">Damasceno lib. 3. cap.</hi> 8. Wir beten Christum als vollkommenen Gott vnd vollkommenen Menschen mit einem Gebet an / mit seinem vnbefleckten Fleisch / vnd sagen nicht / das Christi fleisch nit anzubeten sey / dieweil es in der Vereinigung mit dem Wort oder Sohn GOttes angebetet wird.</p> <p>Zum dritten bringen sie auch diesen Spruch <hi rendition="#i">Cyrilli ad Theodosium</hi> herfuͤr: <hi rendition="#i">Num tanquam hominem adorabimus Emanuelem? Absit, deliramentum enim hoc esset & deceptio ac error, in hac re nihil differremus ab his, qui creaturam colunt vltra</hi> -<hi rendition="#i">condito </hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0119]
Zum andern / bringen sie noch ein Spruͤchlen aus dem 5. dial. Athan. welchs also lautet: Deus, qui humanam naturam assumsit. adoratur. Das ist / GOtt / der die Menschliche Natur persoͤnlich angenommen / oder in sein Person vnzertrennlich auffgenommen hat / der wird angebetet.
Es ist aber dieser Spruch nicht wider vns / dann wir eben das sagen vnd lehren / so Athanasius mit vorgesetzten Worten bezeuget. Die blosse Menschliche Natur / an vnd fuͤr sich selbst / beten wir nicht an / wissen auch / Gott Lob / das jhr solche Goͤttliche Ehr nicht gebuͤhret / das sie aber vmb vnd von wegen der persoͤnlichen vereinigung / vñ also auch in ipsa vnione hypostatica nicht soll anzubeten sein / wie vnser Gegentheil schwaͤrmet / das koͤnnen vnd woͤllen wir / ob Gott will / nimmermehr mit jhnen sagen / sondern viel mehr mit Athanasio / so lang wir Athem haben / ruffen: Si quis dicat _ , inadorabilem Domini nostri carnem, vt hominis, & non adorandam vt Domini & Dei carnem, hunc anathematizat sancta & catholica Ecclesia. So jemandt saget / das Fleisch vnsers HERRN / als eines Menschen / sey nicht anzubeten / so es doch als ein Fleisch des HERRN / oder des Sons Gottes anzubeten ist / den verflucht die heilige vnd Catholische Christenheit. Deßgleichen mit Augustino in Iohan. cap. 14 de verbis Domini, serm. 58. So Christus nicht von Natur Gott ist / etc. Welcher Spruch droben gantz eingefuͤhrt. Vnd mit Damasceno lib. 3. cap. 8. Wir beten Christum als vollkommenen Gott vnd vollkommenen Menschen mit einem Gebet an / mit seinem vnbefleckten Fleisch / vnd sagen nicht / das Christi fleisch nit anzubeten sey / dieweil es in der Vereinigung mit dem Wort oder Sohn GOttes angebetet wird.
Zum dritten bringen sie auch diesen Spruch Cyrilli ad Theodosium herfuͤr: Num tanquam hominem adorabimus Emanuelem? Absit, deliramentum enim hoc esset & deceptio ac error, in hac re nihil differremus ab his, qui creaturam colunt vltra -condito
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |