Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.gefehrligkeit geben / denn was wir gleuben sollen / das mus nicht wahnAnno 1525. noch dunckel / sondern gewisse warheit sein / darüber wir tausent hälse lassen möchten / etc. Also hat sich nun in dem fatali & funesto Anno 1525. auchDas 1525. jahr ist ein schröcklich jar gewest / darin 1. des Babsts Jubeljar gehalten. 2. die Widerteuffer sich gereget. 3. die bawren auffrürisch worden. 4. die Sacramentirer sich herfür gethan. 5. der fromme weise Churfürst zu Sachsen / Hertzog Friderich gestorben / etc. Zwinglische Sacramentschwermerey / offentlich vnd gewaltig herfür gethan / da der Bapst seine kremerey mit dem Antichristischen Jubeljar vnuerschempt gehalten / da die Widerteuffer heuffig sich gereget / da die Bawren fast allenthalben in Deudschland auffruhr wieder die Obrigkeit angerichtet / vnd auch jemmerlich darüber geschlagen sind. ALlhie aber mus nicht mit stillschweigen vorbey gangen werden / das meister a Wolff vnd seine Rotte ein gros geschrey machen / das Sueuicum syngramma sey auff gut Zwinglisch gestelt / vnd halte in sich eben der Sacramentirer lehr vnd meinung. NV wollen wir allhie nicht anstellen eine weitleufftige Refutation des Comments / sondern wollen nur kürtzlich verzeichen etliche vorneme punct / daraus ein jeder nicht alleine sehen / sondern auch greiffen könne / wie eine vnuerschembte stirn diese leute haben / vnnd was jhnen in historien sachen zugleuben. DEnn erstlich ist das [fremdsprachliches Material] ausdrücklich vnd namhafftig gestelleta Wolfens vnnd seines hauffens vermessen / heit. wider des Oecolampadij buch / welches droben gedacht. ZVm andern / es berufft vnd referirt sich ausdrücklich vnd mitSyngran- 1. ma sueuicum, ist den Sacramentirern durchaus entgegen. namen auff Luthers ander buch wieder Carlstaden / von den Himlischen Propheten / welches ja nicht Sacramentirisch ist. Zum dritten / Lutherus erkennet vnd rhümet dasselbige buch / als were es sein eigen. ZVm vierden / Es werden darinne fast alle vermeinte Sacramentirische gründe / argumenta vnd opiniones Zuuinglij vnd Oecolampadij, gestraffet vnd wiederleget. Zum fünfften / Brentius vnd Schnepflus, die fürnemsten autores syngrammatis, so noch lang hernach gelebt / haben sich offentlich contra Sacramentarios, mit allem eiuer vnd ernst erkleret / vnd die rechte ware meinung deß Syngrammatis selbst angezeigt / Vnd heist ja sonst in allen sachen: Optimus interpres verborum quisque suorum est. Ein jeder kan sein eigen wort am besten auslegen vnd erkleren. ZVm sechsten / so hat auch Oecolampadius selbst wider das syngramma im folgenden jahr geschrieben / vnd hat derhalben sein gegenschreiben intitulirt / Antisyngramma, Vnd am ende spricht er / Ea quae scribitis, minime probare possum, Was jhr in ewrem Syngrammate schreibet / das kan ich mir keines weges gefallen lassen. Zum siebenden / so stehet in Syngrammate ausdrücklich / panem coenae Dominicae non esse corpus significatiuum, figuratiuum, typicum, gefehrligkeit geben / denn was wir gleuben sollen / das mus nicht wahnAnno 1525. noch dunckel / sondern gewisse warheit sein / darüber wir tausent hälse lassen möchten / etc. Also hat sich nun in dem fatali & funesto Anno 1525. auchDas 1525. jahr ist ein schröcklich jar gewest / darin 1. des Babsts Jubeljar gehalten. 2. die Widerteuffer sich gereget. 3. die bawren auffrürisch worden. 4. die Sacramentirer sich herfür gethan. 5. der fromme weise Churfürst zu Sachsen / Hertzog Friderich gestorben / etc. Zwinglische Sacramentschwermerey / offentlich vnd gewaltig herfür gethan / da der Bapst seine kremerey mit dem Antichristischen Jubeljar vnuerschempt gehalten / da die Widerteuffer heuffig sich gereget / da die Bawren fast allenthalben in Deudschland auffruhr wieder die Obrigkeit angerichtet / vnd auch jemmerlich darüber geschlagen sind. ALlhie aber mus nicht mit stillschweigen vorbey gangen werden / das meister a Wolff vnd seine Rotte ein gros geschrey machen / das Sueuicum syngramma sey auff gut Zwinglisch gestelt / vnd halte in sich eben der Sacramentirer lehr vnd meinung. NV wollen wir allhie nicht anstellen eine weitleufftige Refutation des Comments / sondern wollen nur kürtzlich verzeichen etliche vorneme punct / daraus ein jeder nicht alleine sehen / sondern auch greiffen könne / wie eine vnuerschembte stirn diese leute haben / vnnd was jhnen in historien sachen zugleuben. DEnn erstlich ist das [fremdsprachliches Material] ausdrücklich vnd namhafftig gestelleta Wolfens vnnd seines hauffens vermessen / heit. wider des Oecolampadij buch / welches droben gedacht. ZVm andern / es berufft vnd referirt sich ausdrücklich vnd mitSyngrã- 1. ma sueuicum, ist den Sacramentirern durchaus entgegen. namen auff Luthers ander buch wieder Carlstaden / von den Himlischen Propheten / welches ja nicht Sacramentirisch ist. Zum dritten / Lutherus erkennet vnd rhümet dasselbige buch / als were es sein eigen. ZVm vierden / Es werden darinne fast alle vermeinte Sacramentirische gründe / argumenta vnd opiniones Zuuinglij vnd Oecolampadij, gestraffet vnd wiederleget. Zum fünfften / Brentius vnd Schnepflus, die fürnemsten autores syngrammatis, so noch lang hernach gelebt / haben sich offentlich contra Sacramentarios, mit allem eiuer vnd ernst erkleret / vnd die rechte ware meinung deß Syngrammatis selbst angezeigt / Vñ heist ja sonst in allen sachen: Optimus interpres verborum quisque suorum est. Ein jeder kan sein eigen wort am besten auslegen vnd erkleren. ZVm sechsten / so hat auch Oecolampadius selbst wider das syngramma im folgenden jahr geschrieben / vnd hat derhalben sein gegenschreiben intitulirt / Antisyngramma, Vnd am ende spricht er / Ea quae scribitis, minimè probare possum, Was jhr in ewrem Syngrammate schreibet / das kan ich mir keines weges gefallen lassen. Zum siebenden / so stehet in Syngrammate ausdrücklich / panem coenae Dominicae non esse corpus significatiuum, figuratiuum, typicum, <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0059" n="43"/> gefehrligkeit geben / denn was wir gleuben sollen / das mus nicht wahn<note place="right">Anno 1525.</note> noch dunckel / sondern gewisse warheit sein / darüber wir tausent hälse lassen möchten / etc.</p> <p>Also hat sich nun in dem fatali & funesto Anno 1525. auch<note place="right">Das 1525. jahr ist ein schröcklich jar gewest / darin 1. des Babsts Jubeljar gehalten. 2. die Widerteuffer sich gereget. 3. die bawren auffrürisch worden. 4. die Sacramentirer sich herfür gethan. 5. der fromme weise Churfürst zu Sachsen / Hertzog Friderich gestorben / etc.</note> Zwinglische Sacramentschwermerey / offentlich vnd gewaltig herfür gethan / da der Bapst seine kremerey mit dem Antichristischen Jubeljar vnuerschempt gehalten / da die Widerteuffer heuffig sich gereget / da die Bawren fast allenthalben in Deudschland auffruhr wieder die Obrigkeit angerichtet / vnd auch jemmerlich darüber geschlagen sind.</p> <p>ALlhie aber mus nicht mit stillschweigen vorbey gangen werden / das meister a Wolff vnd seine Rotte ein gros geschrey machen / das Sueuicum syngramma sey auff gut Zwinglisch gestelt / vnd halte in sich eben der Sacramentirer lehr vnd meinung.</p> <p>NV wollen wir allhie nicht anstellen eine weitleufftige Refutation des Comments / sondern wollen nur kürtzlich verzeichen etliche vorneme punct / daraus ein jeder nicht alleine sehen / sondern auch greiffen könne / wie eine vnuerschembte stirn diese leute haben / vnnd was jhnen in historien sachen zugleuben.</p> <p>DEnn erstlich ist das <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> ausdrücklich vnd namhafftig gestellet<note place="right">a Wolfens vnnd seines hauffens vermessen / heit.</note> wider des Oecolampadij buch / welches droben gedacht.</p> <p>ZVm andern / es berufft vnd referirt sich ausdrücklich vnd mit<note place="right">Syngrã- 1. ma sueuicum, ist den Sacramentirern durchaus entgegen.</note> namen auff Luthers ander buch wieder Carlstaden / von den Himlischen Propheten / welches ja nicht Sacramentirisch ist.</p> <p>Zum dritten / Lutherus erkennet vnd rhümet dasselbige buch / als were es sein eigen.</p> <p>ZVm vierden / Es werden darinne fast alle vermeinte Sacramentirische gründe / argumenta vnd opiniones Zuuinglij vnd Oecolampadij, gestraffet vnd wiederleget.</p> <p>Zum fünfften / Brentius vnd Schnepflus, die fürnemsten autores syngrammatis, so noch lang hernach gelebt / haben sich offentlich contra Sacramentarios, mit allem eiuer vnd ernst erkleret / vnd die rechte ware meinung deß Syngrammatis selbst angezeigt / Vñ heist ja sonst in allen sachen: Optimus interpres verborum quisque suorum est. Ein jeder kan sein eigen wort am besten auslegen vnd erkleren.</p> <p>ZVm sechsten / so hat auch Oecolampadius selbst wider das syngramma im folgenden jahr geschrieben / vnd hat derhalben sein gegenschreiben intitulirt / Antisyngramma, Vnd am ende spricht er / Ea quae scribitis, minimè probare possum, Was jhr in ewrem Syngrammate schreibet / das kan ich mir keines weges gefallen lassen.</p> <p>Zum siebenden / so stehet in Syngrammate ausdrücklich / panem coenae Dominicae non esse corpus significatiuum, figuratiuum, typicum, </p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0059]
gefehrligkeit geben / denn was wir gleuben sollen / das mus nicht wahn noch dunckel / sondern gewisse warheit sein / darüber wir tausent hälse lassen möchten / etc.
Anno 1525. Also hat sich nun in dem fatali & funesto Anno 1525. auch Zwinglische Sacramentschwermerey / offentlich vnd gewaltig herfür gethan / da der Bapst seine kremerey mit dem Antichristischen Jubeljar vnuerschempt gehalten / da die Widerteuffer heuffig sich gereget / da die Bawren fast allenthalben in Deudschland auffruhr wieder die Obrigkeit angerichtet / vnd auch jemmerlich darüber geschlagen sind.
Das 1525. jahr ist ein schröcklich jar gewest / darin 1. des Babsts Jubeljar gehalten. 2. die Widerteuffer sich gereget. 3. die bawren auffrürisch worden. 4. die Sacramentirer sich herfür gethan. 5. der fromme weise Churfürst zu Sachsen / Hertzog Friderich gestorben / etc. ALlhie aber mus nicht mit stillschweigen vorbey gangen werden / das meister a Wolff vnd seine Rotte ein gros geschrey machen / das Sueuicum syngramma sey auff gut Zwinglisch gestelt / vnd halte in sich eben der Sacramentirer lehr vnd meinung.
NV wollen wir allhie nicht anstellen eine weitleufftige Refutation des Comments / sondern wollen nur kürtzlich verzeichen etliche vorneme punct / daraus ein jeder nicht alleine sehen / sondern auch greiffen könne / wie eine vnuerschembte stirn diese leute haben / vnnd was jhnen in historien sachen zugleuben.
DEnn erstlich ist das _ ausdrücklich vnd namhafftig gestellet wider des Oecolampadij buch / welches droben gedacht.
a Wolfens vnnd seines hauffens vermessen / heit. ZVm andern / es berufft vnd referirt sich ausdrücklich vnd mit namen auff Luthers ander buch wieder Carlstaden / von den Himlischen Propheten / welches ja nicht Sacramentirisch ist.
Syngrã- 1. ma sueuicum, ist den Sacramentirern durchaus entgegen. Zum dritten / Lutherus erkennet vnd rhümet dasselbige buch / als were es sein eigen.
ZVm vierden / Es werden darinne fast alle vermeinte Sacramentirische gründe / argumenta vnd opiniones Zuuinglij vnd Oecolampadij, gestraffet vnd wiederleget.
Zum fünfften / Brentius vnd Schnepflus, die fürnemsten autores syngrammatis, so noch lang hernach gelebt / haben sich offentlich contra Sacramentarios, mit allem eiuer vnd ernst erkleret / vnd die rechte ware meinung deß Syngrammatis selbst angezeigt / Vñ heist ja sonst in allen sachen: Optimus interpres verborum quisque suorum est. Ein jeder kan sein eigen wort am besten auslegen vnd erkleren.
ZVm sechsten / so hat auch Oecolampadius selbst wider das syngramma im folgenden jahr geschrieben / vnd hat derhalben sein gegenschreiben intitulirt / Antisyngramma, Vnd am ende spricht er / Ea quae scribitis, minimè probare possum, Was jhr in ewrem Syngrammate schreibet / das kan ich mir keines weges gefallen lassen.
Zum siebenden / so stehet in Syngrammate ausdrücklich / panem coenae Dominicae non esse corpus significatiuum, figuratiuum, typicum,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/59 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/59>, abgerufen am 16.02.2025. |