Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

ort sagt er ja deutlich vnd vernemlich / das deß brods brechen sey der leib /Anno 1559. vnd der kelch deß bluts gemeinschafft vnd niessung. Es bekennen aber numals auch die widersacher / daß das Griechische wörtlein [fremdsprachliches Material] an dem ort die niessung bedeute. Derwegen kan im Abendmal deß HErren / nicht eine bedeutung / figur oder zeichen deß leibs oder bluts sein / wie die alten vnd newen Zwinglianer vnd Caluinus wehnen.

3. Weiter sagt S. Paulus 1. Cor. 11. Welcher nu vnwirdig von diesem brod isset / oder von dem kelch deß HErrn trinckt / der ist schuldig an dem leib vnd blut deß HErrn. Der kan aber eines dinges nit schuldig gehalten noch gesprochen werden / mit gutem grunde / der nur die figur / das gemelde oder schatten desselbigen verachtet oder mißbraucht / vnd nit mit der that wircklich an demselben dinge sich vergreifft / das von jederman sol hoch vnd vber alles heilig gehalten werden. Da nu dem also ist (wie der Apostel klerlich bezeuget) so muß je eigentlich vnd warhafftig der leib vnd das blut Christi im Nachtmal empfangen werden. Denn so das nicht were / wie könte jemand daran schuldig werden / oder jhm das gericht daran essen oder trincken? Ja es were auch wol kein wircklicher vnd warhafftiger mißbrauch.

DIese wort S. Pauli verstehet Cyprianus auch also / in der 5. Predigt / de lapsu am 221. blat / da er spricht: Wenn die Götzendiener jetzt von deß Teuffels opffern vnd altarn herlauffen / blatzen vnd fallen sie den leib deß HErrn im Nachtmal an / mit meulern / die noch nach den Götzen opffern stincken. Vnd S. Ambrosius / da er den Keyser Theodosium straffte / nach dem begangnem mordt an den Theslonichern / hat ohne zweiffel auff diese wort S. Pauli gesehen. Denn so spricht er: Wie darffstu diese deine blutige hand ausrecken / vnd damit nach dem allerheiligsten leib deß HErrn greiffen? Vnd wie wiltu das thewre blut deß HErrn in deinen mund nemen / der du so gar vnsinnig / vnd aus lauter deß Teuffels eingeben / so viel vnschuldig bluts vergossen hast? Darumb heb dich jmmer ferne hinweg / vnd vnterstehe dich nicht / dein vorige Gottlose missethat / mit noch grösserer Gotteslesterung zu mehren vnd heuffen. Theodor. lib. 5. cap. 18.

4. Christus spricht: Das ist mein leib / der für euch gegeben wird / Das ist mein blut / das für euch vergossen wird / etc. Nu ist je gewißlich ja das brod nicht für vns gegeben / noch der wein für vns vergossen. Darumb kan vnd muß vns nicht allein im Nachtmal das brod vnd wein / sondern auch der rechte ware leib vnd blut gereicht werden / als die für vnsere Sünde gegeben vnd vergossen worden sind / sonst müste folgen / das nicht der leib Christi / sondern etwa ein gespenst oder schatten am Creutz für vns gegeben worden were. Es müsten auch mit der weise die lieben Propheten vnd Aposteln / allzeit mit frembden verstand vnd eitel deutunge verstanden werden / wie offt sie lehren / das wir durch den leib vnd das blut deß HErren

ort sagt er ja deutlich vñ vernemlich / das deß brods brechẽ sey der leib /Anno 1559. vnd der kelch deß bluts gemeinschafft vnd niessung. Es bekennen aber numals auch die widersacher / daß das Griechische wörtlein [fremdsprachliches Material] an dem ort die niessung bedeute. Derwegen kan im Abendmal deß HErren / nicht eine bedeutung / figur oder zeichen deß leibs oder bluts sein / wie die alten vnd newen Zwinglianer vnd Caluinus wehnen.

3. Weiter sagt S. Paulus 1. Cor. 11. Welcher nu vnwirdig von diesem brod isset / oder von dem kelch deß HErrn trinckt / der ist schuldig an dem leib vñ blut deß HErrn. Der kan aber eines dinges nit schuldig gehaltẽ noch gesprochen werden / mit gutem grunde / der nur die figur / das gemelde oder schatten desselbigen verachtet oder mißbraucht / vnd nit mit der that wircklich an demselben dinge sich vergreifft / das von jederman sol hoch vnd vber alles heilig gehalten werden. Da nu dem also ist (wie der Apostel klerlich bezeuget) so muß je eigentlich vnd warhafftig der leib vñ das blut Christi im Nachtmal empfangẽ werden. Denn so das nicht were / wie könte jemand daran schuldig werden / oder jhm das gericht daran essen oder trincken? Ja es were auch wol kein wircklicher vnd warhafftiger mißbrauch.

DIese wort S. Pauli verstehet Cyprianus auch also / in der 5. Predigt / de lapsu am 221. blat / da er spricht: Wenn die Götzendiener jetzt von deß Teuffels opffern vnd altarn herlauffen / blatzen vnd fallen sie den leib deß HErrn im Nachtmal an / mit meulern / die noch nach den Götzen opffern stincken. Vnd S. Ambrosius / da er den Keyser Theodosium straffte / nach dem begãgnem mordt an den Theslonichern / hat ohne zweiffel auff diese wort S. Pauli gesehen. Denn so spricht er: Wie darffstu diese deine blutige hand ausrecken / vnd damit nach dem allerheiligsten leib deß HErrn greiffen? Vnd wie wiltu das thewre blut deß HErrn in deinen mund nemen / der du so gar vnsinnig / vnd aus lauter deß Teuffels eingeben / so viel vnschuldig bluts vergossen hast? Darumb heb dich jmmer ferne hinweg / vnd vnterstehe dich nicht / dein vorige Gottlose missethat / mit noch grösserer Gotteslesterung zu mehren vnd heuffen. Theodor. lib. 5. cap. 18.

4. Christus spricht: Das ist mein leib / der für euch gegeben wird / Das ist mein blut / das für euch vergossen wird / etc. Nu ist je gewißlich ja das brod nicht für vns gegeben / noch der wein für vns vergossen. Darumb kan vnd muß vns nicht allein im Nachtmal das brod vnd wein / sondern auch der rechte ware leib vnd blut gereicht werden / als die für vnsere Sünde gegeben vnd vergossen worden sind / sonst müste folgen / das nicht der leib Christi / sondern etwa ein gespenst oder schatten am Creutz für vns gegeben worden were. Es müsten auch mit der weise die lieben Propheten vnd Aposteln / allzeit mit frembden verstand vnd eitel deutunge verstanden werden / wie offt sie lehren / das wir durch den leib vnd das blut deß HErren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0427" n="411"/>
ort sagt                      er ja deutlich vn&#x0303; vernemlich / das deß brods breche&#x0303; sey der leib /<note place="right">Anno 1559.</note> vnd der kelch deß                      bluts gemeinschafft vnd niessung. Es bekennen aber numals auch die widersacher /                      daß das Griechische wörtlein <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> an dem ort die niessung                      bedeute. Derwegen kan im Abendmal deß HErren / nicht eine bedeutung / figur oder                      zeichen deß leibs oder bluts sein / wie die alten vnd newen Zwinglianer vnd                      Caluinus wehnen.</p>
        <p>3. Weiter sagt S. Paulus 1. Cor. 11. Welcher nu vnwirdig von diesem brod isset /                      oder von dem kelch deß HErrn trinckt / der ist schuldig an dem leib vn&#x0303; blut deß HErrn. Der kan aber eines dinges nit schuldig                          gehalte&#x0303; noch gesprochen werden / mit gutem grunde / der nur                      die figur / das gemelde oder schatten desselbigen verachtet oder mißbraucht /                      vnd nit mit der that wircklich an demselben dinge sich vergreifft / das von                      jederman sol hoch vnd vber alles heilig gehalten werden. Da nu dem also ist (wie                      der Apostel klerlich bezeuget) so muß je eigentlich vnd warhafftig der leib                          vn&#x0303; das blut Christi im Nachtmal empfange&#x0303;                      werden. Denn so das nicht were / wie könte jemand daran schuldig werden / oder                      jhm das gericht daran essen oder trincken? Ja es were auch wol kein wircklicher                      vnd warhafftiger mißbrauch.</p>
        <p>DIese wort S. Pauli verstehet Cyprianus auch also / in der 5. Predigt / de lapsu                      am 221. blat / da er spricht: Wenn die Götzendiener jetzt von deß Teuffels                      opffern vnd altarn herlauffen / blatzen vnd fallen sie den leib deß HErrn im                      Nachtmal an / mit meulern / die noch nach den Götzen opffern stincken. Vnd S.                      Ambrosius / da er den Keyser Theodosium straffte / nach dem bega&#x0303;gnem mordt an den Theslonichern / hat ohne zweiffel auff diese wort S. Pauli                      gesehen. Denn so spricht er: Wie darffstu diese deine blutige hand ausrecken /                      vnd damit nach dem allerheiligsten leib deß HErrn greiffen? Vnd wie wiltu das                      thewre blut deß HErrn in deinen mund nemen / der du so gar vnsinnig / vnd aus                      lauter deß Teuffels eingeben / so viel vnschuldig bluts vergossen hast? Darumb                      heb dich jmmer ferne hinweg / vnd vnterstehe dich nicht / dein vorige Gottlose                      missethat / mit noch grösserer Gotteslesterung zu mehren vnd heuffen. Theodor.                      lib. 5. cap. 18.</p>
        <p>4. Christus spricht: Das ist mein leib / der für euch gegeben wird / Das ist mein                      blut / das für euch vergossen wird / etc. Nu ist je gewißlich ja das brod nicht                      für vns gegeben / noch der wein für vns vergossen. Darumb kan vnd muß vns nicht                      allein im Nachtmal das brod vnd wein / sondern auch der rechte ware leib vnd                      blut gereicht werden / als die für vnsere Sünde gegeben vnd vergossen worden                      sind / sonst müste folgen / das nicht der leib Christi / sondern etwa ein                      gespenst oder schatten am Creutz für vns gegeben worden were. Es müsten auch mit                      der weise die lieben Propheten vnd Aposteln / allzeit mit frembden verstand vnd                      eitel deutunge verstanden werden / wie offt sie lehren / das wir durch den leib                      vnd das blut deß HErren
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0427] ort sagt er ja deutlich vñ vernemlich / das deß brods brechẽ sey der leib / vnd der kelch deß bluts gemeinschafft vnd niessung. Es bekennen aber numals auch die widersacher / daß das Griechische wörtlein _ an dem ort die niessung bedeute. Derwegen kan im Abendmal deß HErren / nicht eine bedeutung / figur oder zeichen deß leibs oder bluts sein / wie die alten vnd newen Zwinglianer vnd Caluinus wehnen. Anno 1559. 3. Weiter sagt S. Paulus 1. Cor. 11. Welcher nu vnwirdig von diesem brod isset / oder von dem kelch deß HErrn trinckt / der ist schuldig an dem leib vñ blut deß HErrn. Der kan aber eines dinges nit schuldig gehaltẽ noch gesprochen werden / mit gutem grunde / der nur die figur / das gemelde oder schatten desselbigen verachtet oder mißbraucht / vnd nit mit der that wircklich an demselben dinge sich vergreifft / das von jederman sol hoch vnd vber alles heilig gehalten werden. Da nu dem also ist (wie der Apostel klerlich bezeuget) so muß je eigentlich vnd warhafftig der leib vñ das blut Christi im Nachtmal empfangẽ werden. Denn so das nicht were / wie könte jemand daran schuldig werden / oder jhm das gericht daran essen oder trincken? Ja es were auch wol kein wircklicher vnd warhafftiger mißbrauch. DIese wort S. Pauli verstehet Cyprianus auch also / in der 5. Predigt / de lapsu am 221. blat / da er spricht: Wenn die Götzendiener jetzt von deß Teuffels opffern vnd altarn herlauffen / blatzen vnd fallen sie den leib deß HErrn im Nachtmal an / mit meulern / die noch nach den Götzen opffern stincken. Vnd S. Ambrosius / da er den Keyser Theodosium straffte / nach dem begãgnem mordt an den Theslonichern / hat ohne zweiffel auff diese wort S. Pauli gesehen. Denn so spricht er: Wie darffstu diese deine blutige hand ausrecken / vnd damit nach dem allerheiligsten leib deß HErrn greiffen? Vnd wie wiltu das thewre blut deß HErrn in deinen mund nemen / der du so gar vnsinnig / vnd aus lauter deß Teuffels eingeben / so viel vnschuldig bluts vergossen hast? Darumb heb dich jmmer ferne hinweg / vnd vnterstehe dich nicht / dein vorige Gottlose missethat / mit noch grösserer Gotteslesterung zu mehren vnd heuffen. Theodor. lib. 5. cap. 18. 4. Christus spricht: Das ist mein leib / der für euch gegeben wird / Das ist mein blut / das für euch vergossen wird / etc. Nu ist je gewißlich ja das brod nicht für vns gegeben / noch der wein für vns vergossen. Darumb kan vnd muß vns nicht allein im Nachtmal das brod vnd wein / sondern auch der rechte ware leib vnd blut gereicht werden / als die für vnsere Sünde gegeben vnd vergossen worden sind / sonst müste folgen / das nicht der leib Christi / sondern etwa ein gespenst oder schatten am Creutz für vns gegeben worden were. Es müsten auch mit der weise die lieben Propheten vnd Aposteln / allzeit mit frembden verstand vnd eitel deutunge verstanden werden / wie offt sie lehren / das wir durch den leib vnd das blut deß HErren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/427
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/427>, abgerufen am 22.11.2024.