Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.therus Zeichen heisse im Sacrament / welchs wörtlein sie hin vndZeichen / signa, symbola, sigilla, sacramenta. wieder aus seinen Büchern zusammen klauben / ist aus dem spruch ex 1. Tomo Ienensi, im Sermon vom hochwirdigen Sacrament / zuuernemen / da er das Abendmal ein Zeichen nennet / nicht aber auff Zwinglische meinung / vnd im Sacramentirischem verstande / als were der ware leib Christi von dem gesegneten brod im Abendmal weit vnd ferne abwesend / sondern er erkleret seine wort deutlich vnd ausdrücklich also: Vber das alles / spricht er / hat Christus diese zwo gestalt nicht blos noch ledig eingesetzt / sondern sein warhafftig vnd natürlich fleisch in dem brod / vnd sein warhafftig natürlich blut in dem wein gegeben / das er je ein vollkommenes Sacrament oder Zeichen gegeben. Item in libro de captiuitate Babylonica sprichter: Der leib Christi im brod sey das Zeichen / so an die verheissung gethan sey. Deßgleichen im Sermon vom newen Testament / To. 1. Ien. pag. 332. Gott hat in allen seinen zusagungen gemeiniglich neben dem wort / auch ein zeichen geben / zu mehrer sicherung vnnd stercke vnsers glaubens. Also gab er Nohe zum zeichen den Regenbogen: Abrahae gab er die beschneidung. Zur zeit Gideon gab er den regen auff das land vmb Lambfelle / vnd so fort an findet man viel derselben zeichen in der schrifft / neben den zusagungen gegeben. Denn so thut man auch in weltlichen testamenten / das nicht alleine die wort schrifftlich verfasset / sondern auch siegill vnd Notarien zeichen daran gehenget werden / das es je bestendig vnd glaubwirdig sey. Also hat auch Christus in diesem Testament gethan / vnd ein krefftigst / alleredelst siegill vnd zeichen / an vnd in die wort gehenget / das ist sein eigen warhafftig fleisch vnd Blut / vnter dem brot vnd wein. Denn wir arme menschen / weil wir in den fünff sinnen leben / müssen je zum wenigsten ein eusserlich zeichen haben neben den worten / daran wir vns halten / vnd zusammen kommen mögen / doch also / das dasselbige zeichen ein Sacrament sey / das ist / das es eusserlich sey / vnd doch geistlich ding habe vnd bedeute / damit wir durch das eusserliche in das geistliche gezogen werden / das eusserliche mit den augen des leibes / das geistliche jnnerlich mit den augen des hertzen begreiffen. Vnd bald hernach: Das siegill oder warzeichen ist das Sacrament brot vnd wein / darunter sein warer leib vnd blut / dem es muß alles leben / was in diesem Testament ist / darumb hat er es nicht in tode schrifft vnd siegill / sondern lebendige wort vnd zeichen gesetzet / die man teglich wiederumb handelt. AVs welchen worten allen klar zuuernemen / ob wol LutherusZeichen des gegenwertigen / nicht des abwesenden leibs. das wort / Zeichen / braucht (wie es dann dazumal bey den Schullerern / vnd auch sonst / gebreuchlich war) das ers doch nicht von einem zeichen des abwesenden / sondern des gegenwertigen leibes vnnd therus Zeichen heisse im Sacrament / welchs wörtlein sie hin vndZeichen / signa, symbola, sigilla, sacramenta. wieder aus seinen Büchern zusammen klauben / ist aus dem spruch ex 1. Tomo Ienensi, im Sermon vom hochwirdigen Sacrament / zuuernemen / da er das Abendmal ein Zeichen nennet / nicht aber auff Zwinglische meinung / vnd im Sacramentirischem verstande / als were der ware leib Christi von dem gesegneten brod im Abendmal weit vnd ferne abwesend / sondern er erkleret seine wort deutlich vnd ausdrücklich also: Vber das alles / spricht er / hat Christus diese zwo gestalt nicht blos noch ledig eingesetzt / sondern sein warhafftig vnd natürlich fleisch in dem brod / vnd sein warhafftig natürlich blut in dem wein gegeben / das er je ein vollkommenes Sacrament oder Zeichen gegeben. Item in libro de captiuitate Babylonica sprichter: Der leib Christi im brod sey das Zeichen / so an die verheissung gethan sey. Deßgleichen im Sermon vom newen Testament / To. 1. Ien. pag. 332. Gott hat in allen seinen zusagungen gemeiniglich neben dem wort / auch ein zeichen geben / zu mehrer sicherung vnnd stercke vnsers glaubens. Also gab er Nohe zum zeichen den Regenbogen: Abrahae gab er die beschneidung. Zur zeit Gideon gab er den regen auff das land vmb Lambfelle / vnd so fort an findet man viel derselben zeichen in der schrifft / neben den zusagungen gegeben. Denn so thut man auch in weltlichen testamenten / das nicht alleine die wort schrifftlich verfasset / sondern auch siegill vnd Notarien zeichen daran gehenget werden / das es je bestendig vnd glaubwirdig sey. Also hat auch Christus in diesem Testament gethan / vnd ein krefftigst / alleredelst siegill vnd zeichen / an vnd in die wort gehenget / das ist sein eigen warhafftig fleisch vnd Blut / vnter dem brot vnd wein. Denn wir arme menschen / weil wir in den fünff sinnen leben / müssen je zum wenigsten ein eusserlich zeichen haben neben den worten / daran wir vns halten / vnd zusammen kommen mögen / doch also / das dasselbige zeichen ein Sacrament sey / das ist / das es eusserlich sey / vnd doch geistlich ding habe vnd bedeute / damit wir durch das eusserliche in das geistliche gezogen werden / das eusserliche mit den augen des leibes / das geistliche jnnerlich mit den augen des hertzen begreiffen. Vnd bald hernach: Das siegill oder warzeichen ist das Sacrament brot vnd wein / darunter sein warer leib vnd blut / dem es muß alles leben / was in diesem Testament ist / darumb hat er es nicht in tode schrifft vnd siegill / sondern lebendige wort vnd zeichen gesetzet / die man teglich wiederumb handelt. AVs welchen worten allen klar zuuernemen / ob wol LutherusZeichen des gegenwertigen / nicht des abwesendẽ leibs. das wort / Zeichen / braucht (wie es dann dazumal bey den Schullerern / vnd auch sonst / gebreuchlich war) das ers doch nicht von einem zeichen des abwesenden / sondern des gegenwertigen leibes vnnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0023" n="7"/> therus Zeichen heisse im Sacrament / welchs wörtlein sie hin vnd<note place="right">Zeichen / signa, symbola, sigilla, sacramenta.</note> wieder aus seinen Büchern zusammen klauben / ist aus dem spruch ex 1. Tomo Ienensi, im Sermon vom hochwirdigen Sacrament / zuuernemen / da er das Abendmal ein Zeichen nennet / nicht aber auff Zwinglische meinung / vnd im Sacramentirischem verstande / als were der ware leib Christi von dem gesegneten brod im Abendmal weit vnd ferne abwesend / sondern er erkleret seine wort deutlich vnd ausdrücklich also: Vber das alles / spricht er / hat Christus diese zwo gestalt nicht blos noch ledig eingesetzt / sondern sein warhafftig vnd natürlich fleisch in dem brod / vnd sein warhafftig natürlich blut in dem wein gegeben / das er je ein vollkommenes Sacrament oder Zeichen gegeben. Item in libro de captiuitate Babylonica sprichter: Der leib Christi im brod sey das Zeichen / so an die verheissung gethan sey. Deßgleichen im Sermon vom newen Testament / To. 1. Ien. pag. 332. Gott hat in allen seinen zusagungen gemeiniglich neben dem wort / auch ein zeichen geben / zu mehrer sicherung vnnd stercke vnsers glaubens.</p> <p>Also gab er Nohe zum zeichen den Regenbogen: Abrahae gab er die beschneidung. Zur zeit Gideon gab er den regen auff das land vmb Lambfelle / vnd so fort an findet man viel derselben zeichen in der schrifft / neben den zusagungen gegeben. Denn so thut man auch in weltlichen testamenten / das nicht alleine die wort schrifftlich verfasset / sondern auch siegill vnd Notarien zeichen daran gehenget werden / das es je bestendig vnd glaubwirdig sey. Also hat auch Christus in diesem Testament gethan / vnd ein krefftigst / alleredelst siegill vnd zeichen / an vnd in die wort gehenget / das ist sein eigen warhafftig fleisch vnd Blut / vnter dem brot vnd wein. Denn wir arme menschen / weil wir in den fünff sinnen leben / müssen je zum wenigsten ein eusserlich zeichen haben neben den worten / daran wir vns halten / vnd zusammen kommen mögen / doch also / das dasselbige zeichen ein Sacrament sey / das ist / das es eusserlich sey / vnd doch geistlich ding habe vnd bedeute / damit wir durch das eusserliche in das geistliche gezogen werden / das eusserliche mit den augen des leibes / das geistliche jnnerlich mit den augen des hertzen begreiffen. Vnd bald hernach: Das siegill oder warzeichen ist das Sacrament brot vnd wein / darunter sein warer leib vnd blut / dem es muß alles leben / was in diesem Testament ist / darumb hat er es nicht in tode schrifft vnd siegill / sondern lebendige wort vnd zeichen gesetzet / die man teglich wiederumb handelt.</p> <p>AVs welchen worten allen klar zuuernemen / ob wol Lutherus<note place="right">Zeichen des gegenwertigen / nicht des abwesendẽ leibs.</note> das wort / Zeichen / braucht (wie es dann dazumal bey den Schullerern / vnd auch sonst / gebreuchlich war) das ers doch nicht von einem zeichen des abwesenden / sondern des gegenwertigen leibes vnnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0023]
therus Zeichen heisse im Sacrament / welchs wörtlein sie hin vnd wieder aus seinen Büchern zusammen klauben / ist aus dem spruch ex 1. Tomo Ienensi, im Sermon vom hochwirdigen Sacrament / zuuernemen / da er das Abendmal ein Zeichen nennet / nicht aber auff Zwinglische meinung / vnd im Sacramentirischem verstande / als were der ware leib Christi von dem gesegneten brod im Abendmal weit vnd ferne abwesend / sondern er erkleret seine wort deutlich vnd ausdrücklich also: Vber das alles / spricht er / hat Christus diese zwo gestalt nicht blos noch ledig eingesetzt / sondern sein warhafftig vnd natürlich fleisch in dem brod / vnd sein warhafftig natürlich blut in dem wein gegeben / das er je ein vollkommenes Sacrament oder Zeichen gegeben. Item in libro de captiuitate Babylonica sprichter: Der leib Christi im brod sey das Zeichen / so an die verheissung gethan sey. Deßgleichen im Sermon vom newen Testament / To. 1. Ien. pag. 332. Gott hat in allen seinen zusagungen gemeiniglich neben dem wort / auch ein zeichen geben / zu mehrer sicherung vnnd stercke vnsers glaubens.
Zeichen / signa, symbola, sigilla, sacramenta. Also gab er Nohe zum zeichen den Regenbogen: Abrahae gab er die beschneidung. Zur zeit Gideon gab er den regen auff das land vmb Lambfelle / vnd so fort an findet man viel derselben zeichen in der schrifft / neben den zusagungen gegeben. Denn so thut man auch in weltlichen testamenten / das nicht alleine die wort schrifftlich verfasset / sondern auch siegill vnd Notarien zeichen daran gehenget werden / das es je bestendig vnd glaubwirdig sey. Also hat auch Christus in diesem Testament gethan / vnd ein krefftigst / alleredelst siegill vnd zeichen / an vnd in die wort gehenget / das ist sein eigen warhafftig fleisch vnd Blut / vnter dem brot vnd wein. Denn wir arme menschen / weil wir in den fünff sinnen leben / müssen je zum wenigsten ein eusserlich zeichen haben neben den worten / daran wir vns halten / vnd zusammen kommen mögen / doch also / das dasselbige zeichen ein Sacrament sey / das ist / das es eusserlich sey / vnd doch geistlich ding habe vnd bedeute / damit wir durch das eusserliche in das geistliche gezogen werden / das eusserliche mit den augen des leibes / das geistliche jnnerlich mit den augen des hertzen begreiffen. Vnd bald hernach: Das siegill oder warzeichen ist das Sacrament brot vnd wein / darunter sein warer leib vnd blut / dem es muß alles leben / was in diesem Testament ist / darumb hat er es nicht in tode schrifft vnd siegill / sondern lebendige wort vnd zeichen gesetzet / die man teglich wiederumb handelt.
AVs welchen worten allen klar zuuernemen / ob wol Lutherus das wort / Zeichen / braucht (wie es dann dazumal bey den Schullerern / vnd auch sonst / gebreuchlich war) das ers doch nicht von einem zeichen des abwesenden / sondern des gegenwertigen leibes vnnd
Zeichen des gegenwertigen / nicht des abwesendẽ leibs.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |