Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

sich gefordert / die Schützen auffgemahnet / die Wache besatzt /Anno 1561. frembde Kriegsleute bestellet / den außgewichen jhre Heuser bewachen / reine Lehrer vnd Prediger verfolgen / vnd jhre Weiber schlagen vnd vertreiben lassen / andere an jhre statt angenommen / die anderßwo vmb deß Sacramentsschwarm willen relegirt worden / Vnd es also durchauß getrieben / daß die außgewichene Lutherische Rahtspersonen nicht gewust / ob sie verrahten oder verkaufft / vnnd wo das spiel hinauß wolte / etc.

So haben sie sich demnach zu errettung jhrer Gewissen / ehr / gut vnd blut / auß der Statt wenden müssen / nicht deß gemüts / daß sie die Statt verlassen / sondern deß von Buren bösem fürnemen / durch frommer Leute raht vnd hülffe wehren / vnd die Statt wider zurecht bringen köndten / wie sie gleichwol auch nicht so stillschweigend darvon gezogen / sondern Danieln von Buren / Brand vnnd Vaßmar / jhrs außweichens berichtet / vnd sich zur verhör erboten / aber ohne alle antwort gelassen / darumb sie denn hernach in locum non tutum, da sie in die Statt zur wehlung eines newen Bürgermeisters erfordert / nicht sicher sich begeben noch erscheinen können / sonderlich weil Daniel von Buren die gemeine ferrner armirt / vnd ein newen Raht an deß alten Rahts statt gewehlet / etc. Zu dem / sehen sie wol / daß auff diese weiß / wie sie jetzt zu Bremen angefangen / die reine Lehre vnterdruckt / Kirchen vnd Schulen befleckt / vnd die Gemeine zum höchsten verderbet werde. Vnd ob sich wol der von Buren / sampt den andern viel erbieten / vnnd zur Augspurgischen Confession bekennen / so sey es doch die warheit / daß sie Doctor Alberti lehr für recht erkandt vnd gehalten / vnd noch also erkennen / vnd jhre Prediger diese stund vom heiligen Abendmal nicht einig sind / auch D. Albrecht / den sie für recht halten / mit der Augspurgischen Confession nie einig gewest / sondern gesaget: Sie sey dem Keyser nach gelegenheit der zeit zugefallen gemacht / den Bapst nit zuerzürnen / vnnd er wisse nicht / ob die / so sie gemacht / auch gleubig gewesen / etc. Derhalben beten sie vmb Gottes willen / die wichtig-

sich gefordert / die Schützen auffgemahnet / die Wache besatzt /Anno 1561. frembde Kriegsleute bestellet / den außgewichen jhre Heuser bewachen / reine Lehrer vnd Prediger verfolgen / vnd jhre Weiber schlagen vnd vertreiben lassen / andere an jhre statt angenommen / die anderßwo vmb deß Sacramentsschwarm willen relegirt worden / Vnd es also durchauß getrieben / daß die außgewichene Lutherische Rahtspersonen nicht gewust / ob sie verrahten oder verkaufft / vnnd wo das spiel hinauß wolte / etc.

So haben sie sich demnach zu errettung jhrer Gewissen / ehr / gut vnd blut / auß der Statt wenden müssen / nicht deß gemüts / daß sie die Statt verlassen / sondern deß von Buren bösem fürnemen / durch frommer Leute raht vnd hülffe wehren / vnd die Statt wider zurecht bringen köndten / wie sie gleichwol auch nicht so stillschweigend darvon gezogen / sondern Danieln von Buren / Brand vnnd Vaßmar / jhrs außweichens berichtet / vnd sich zur verhör erboten / aber ohne alle antwort gelassen / darumb sie denn hernach in locum non tutum, da sie in die Statt zur wehlung eines newen Bürgermeisters erfordert / nicht sicher sich begeben noch erscheinen können / sonderlich weil Daniel von Buren die gemeine ferrner armirt / vñ ein newen Raht an deß alten Rahts statt gewehlet / etc. Zu dem / sehen sie wol / daß auff diese weiß / wie sie jetzt zu Bremen angefangen / die reine Lehre vnterdruckt / Kirchen vñ Schulen befleckt / vnd die Gemeine zum höchsten verderbet werde. Vnd ob sich wol der von Buren / sampt den andern viel erbieten / vnnd zur Augspurgischen Confession bekeñen / so sey es doch die warheit / daß sie Doctor Alberti lehr für recht erkandt vnd gehalten / vnd noch also erkennen / vnd jhre Prediger diese stund vom heiligen Abendmal nicht einig sind / auch D. Albrecht / den sie für recht halten / mit der Augspurgischen Confession nie einig gewest / sondern gesaget: Sie sey dem Keyser nach gelegenheit der zeit zugefallen gemacht / den Bapst nit zuerzürnen / vnnd er wisse nicht / ob die / so sie gemacht / auch gleubig gewesen / etc. Derhalben beten sie vmb Gottes willen / die wichtig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0695" n="679"/>
sich gefordert / die Schützen                      auffgemahnet / die Wache besatzt /<note place="right">Anno 1561.</note>                      frembde Kriegsleute bestellet / den außgewichen jhre Heuser bewachen / reine                      Lehrer vnd Prediger verfolgen / vnd jhre Weiber schlagen vnd vertreiben lassen /                      andere an jhre statt angenommen / die anderßwo vmb deß Sacramentsschwarm willen                      relegirt worden / Vnd es also durchauß getrieben / daß die außgewichene                      Lutherische Rahtspersonen nicht gewust / ob sie verrahten oder verkaufft / vnnd                      wo das spiel hinauß wolte / etc.</p>
        <p>So haben sie sich demnach zu errettung jhrer Gewissen / ehr / gut vnd blut / auß                      der Statt wenden müssen / nicht deß gemüts / daß sie die Statt verlassen /                      sondern deß von Buren bösem fürnemen / durch frommer Leute raht vnd hülffe                      wehren / vnd die Statt wider zurecht bringen köndten / wie sie gleichwol auch                      nicht so stillschweigend darvon gezogen / sondern Danieln von Buren / Brand vnnd                      Vaßmar / jhrs außweichens berichtet / vnd sich zur verhör erboten / aber ohne                      alle antwort gelassen / darumb sie denn hernach in locum non tutum, da sie in                      die Statt zur wehlung eines newen Bürgermeisters erfordert / nicht sicher sich                      begeben noch erscheinen können / sonderlich weil Daniel von Buren die gemeine                      ferrner armirt / vn&#x0303; ein newen Raht an deß alten Rahts statt                      gewehlet / etc. Zu dem / sehen sie wol / daß auff diese weiß / wie sie jetzt zu                      Bremen angefangen / die reine Lehre vnterdruckt / Kirchen vn&#x0303;                      Schulen befleckt / vnd die Gemeine zum höchsten verderbet werde. Vnd ob sich wol                      der von Buren / sampt den andern viel erbieten / vnnd zur Augspurgischen                      Confession beken&#x0303;en / so sey es doch die warheit / daß sie Doctor                      Alberti lehr für recht erkandt vnd gehalten / vnd noch also erkennen / vnd jhre                      Prediger diese stund vom heiligen Abendmal nicht einig sind / auch D. Albrecht /                      den sie für recht halten / mit der Augspurgischen Confession nie einig gewest /                      sondern gesaget: Sie sey dem Keyser nach gelegenheit der zeit zugefallen gemacht                      / den Bapst nit zuerzürnen / vnnd er wisse nicht / ob die / so sie gemacht /                      auch gleubig gewesen / etc. Derhalben beten sie vmb Gottes willen / die                              wichtig-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0695] sich gefordert / die Schützen auffgemahnet / die Wache besatzt / frembde Kriegsleute bestellet / den außgewichen jhre Heuser bewachen / reine Lehrer vnd Prediger verfolgen / vnd jhre Weiber schlagen vnd vertreiben lassen / andere an jhre statt angenommen / die anderßwo vmb deß Sacramentsschwarm willen relegirt worden / Vnd es also durchauß getrieben / daß die außgewichene Lutherische Rahtspersonen nicht gewust / ob sie verrahten oder verkaufft / vnnd wo das spiel hinauß wolte / etc. Anno 1561. So haben sie sich demnach zu errettung jhrer Gewissen / ehr / gut vnd blut / auß der Statt wenden müssen / nicht deß gemüts / daß sie die Statt verlassen / sondern deß von Buren bösem fürnemen / durch frommer Leute raht vnd hülffe wehren / vnd die Statt wider zurecht bringen köndten / wie sie gleichwol auch nicht so stillschweigend darvon gezogen / sondern Danieln von Buren / Brand vnnd Vaßmar / jhrs außweichens berichtet / vnd sich zur verhör erboten / aber ohne alle antwort gelassen / darumb sie denn hernach in locum non tutum, da sie in die Statt zur wehlung eines newen Bürgermeisters erfordert / nicht sicher sich begeben noch erscheinen können / sonderlich weil Daniel von Buren die gemeine ferrner armirt / vñ ein newen Raht an deß alten Rahts statt gewehlet / etc. Zu dem / sehen sie wol / daß auff diese weiß / wie sie jetzt zu Bremen angefangen / die reine Lehre vnterdruckt / Kirchen vñ Schulen befleckt / vnd die Gemeine zum höchsten verderbet werde. Vnd ob sich wol der von Buren / sampt den andern viel erbieten / vnnd zur Augspurgischen Confession bekeñen / so sey es doch die warheit / daß sie Doctor Alberti lehr für recht erkandt vnd gehalten / vnd noch also erkennen / vnd jhre Prediger diese stund vom heiligen Abendmal nicht einig sind / auch D. Albrecht / den sie für recht halten / mit der Augspurgischen Confession nie einig gewest / sondern gesaget: Sie sey dem Keyser nach gelegenheit der zeit zugefallen gemacht / den Bapst nit zuerzürnen / vnnd er wisse nicht / ob die / so sie gemacht / auch gleubig gewesen / etc. Derhalben beten sie vmb Gottes willen / die wichtig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/695
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/695>, abgerufen am 26.06.2024.