Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

widerlegen noch vmbstossen / so man sagt / Das Brot sey der wareAnno 1561. Leib Christi / der leiblich mit dem Munde gessen wird / vnd der Leib Christi werde empfangen / von bösen vnnd vnglöubigen Christen. Denn solches alles sey tunckel gered / vnbequem vnd gefehrlich / vnd bedörffte guter erklärung / dieweil darauß eine verwandelung der Element / vnd ein eynsteckung deß Leibs ins Brodt / könne genommen werden / also / daß / wer als denn esse / er sey Türck oder Heyde / ratione praeditus oder brutus, gläubig oder vngläubig / der werde gewißlich deß waren Leibs Christi theilhafftig / welches zumal ärgerlich vnd schwerlich zu sagen sey / etc.

Ob es nun wol bey der ersten general form geblieben / so haben sich doch vnser Obrigkeit allzeit dahin vnd also erkläret / daß sie jhre erste vnueränderte Augspurgische Confession behalten / vnnd der Zwinglianer oder Caluinisten jrrige lehr weder billichen noch leyden wollen. Vnnd weil gleichwol allerley reden auffkamen / als weren etliche Theologen zu Leiptzig vnd Wittenberg sehr verdäch tig / haben etliche Fürsten zugleich begert / sie wolten sich erklären / ob sie es mit Zwingel vnd Caluino hielten oder nicht.

Darauff der Churfürst zu Sachsen allen Christlichen müglichenChutfürstzte Sachsen / etc. wendet allen Christlichen fleiß an / daß seine Churfürsten Sachsen G. Theologr. richtig seyn / vnd bleiben mögen. fleich angewendet / vnd seiner Theologen bekenntniß zum öfftern erfordert / welches auch verfast vnnd vbergeben worden / allzeit mit diesem anhang vnd hohen bethewrung / daß sie keine andere lehr annemmen noch fortsetzen wolten / denn sie Gott durch D. Lutherum in dieser Landen Kirchen vnd Schulen widerumb ans Liecht gebracht / vnd geoffenbaret hette / so wol vom Abendmal / als von an dern Artickeln der Christlichen Lehre / vnd ist solcher grossen betew rung getrawet vnd gegläubet worden / dawider doch etliche hernach mit der that sich leider erzeigt / vnd die Kirchen vnd Schulen mit der Sacramentirischen Gifft heimlich vertuscht / verunreiniget vnnd verunruhiget / vnnd die liebe Obrigkeit schändtlich betrogen haben.

Es haben auch etliche Fürsten vnnd Stände in Sachsen

widerlegen noch vmbstossen / so man sagt / Das Brot sey der wareAnno 1561. Leib Christi / der leiblich mit dem Munde gessen wird / vnd der Leib Christi werde empfangen / von bösen vnnd vnglöubigen Christen. Denn solches alles sey tunckel gered / vnbequem vnd gefehrlich / vñ bedörffte guter erklärung / dieweil darauß eine verwandelung der Element / vnd ein eynsteckung deß Leibs ins Brodt / könne genommen werden / also / daß / wer als denn esse / er sey Türck oder Heyde / ratione praeditus oder brutus, gläubig oder vngläubig / der werde gewißlich deß waren Leibs Christi theilhafftig / welches zumal ärgerlich vnd schwerlich zu sagen sey / etc.

Ob es nun wol bey der ersten general form geblieben / so haben sich doch vnser Obrigkeit allzeit dahin vnd also erkläret / daß sie jhre erste vnueränderte Augspurgische Confession behalten / vnnd der Zwinglianer oder Caluinisten jrrige lehr weder billichen noch leyden wollen. Vnnd weil gleichwol allerley reden auffkamen / als weren etliche Theologen zu Leiptzig vnd Wittenberg sehr verdäch tig / haben etliche Fürsten zugleich begert / sie wolten sich erklären / ob sie es mit Zwingel vnd Caluino hielten oder nicht.

Darauff der Churfürst zu Sachsen allen Christlichen müglichenChutfürstzte Sachsen / etc. wendet allẽ Christlichen fleiß an / daß seine Churfürsten Sachsen G. Theologr. richtig seyn / vnd bleiben mögen. fleich angewendet / vnd seiner Theologen bekeñtniß zum öfftern erfordert / welches auch verfast vnnd vbergeben worden / allzeit mit diesem anhang vñ hohen bethewrung / daß sie keine andere lehr annemmen noch fortsetzen wolten / denn sie Gott durch D. Lutherum in dieser Landen Kirchen vnd Schulen widerumb ans Liecht gebracht / vnd geoffenbaret hette / so wol vom Abendmal / als von an dern Artickeln der Christlichen Lehre / vnd ist solcher grossen betew rung getrawet vnd gegläubet worden / dawider doch etliche hernach mit der that sich leider erzeigt / vnd die Kirchen vñ Schulen mit der Sacramentirischen Gifft heimlich vertuscht / verunreiniget vnnd verunruhiget / vnnd die liebe Obrigkeit schändtlich betrogen haben.

Es haben auch etliche Fürsten vnnd Stände in Sachsen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0663" n="647"/>
widerlegen noch vmbstossen / so man sagt / Das Brot sey der                          ware<note place="right">Anno 1561.</note> Leib Christi / der leiblich                      mit dem Munde gessen wird / vnd der Leib Christi werde empfangen / von bösen                      vnnd vnglöubigen Christen. Denn solches alles sey tunckel gered / vnbequem vnd                      gefehrlich / vn&#x0303; bedörffte guter erklärung / dieweil darauß eine                      verwandelung der Element / vnd ein eynsteckung deß Leibs ins Brodt / könne                      genommen werden / also / daß / wer als denn esse / er sey Türck oder Heyde /                      ratione praeditus oder brutus, gläubig oder vngläubig / der werde gewißlich deß                      waren Leibs Christi theilhafftig / welches zumal ärgerlich vnd schwerlich zu                      sagen sey / etc.</p>
        <p>Ob es nun wol bey der ersten general form geblieben / so haben sich doch vnser                      Obrigkeit allzeit dahin vnd also erkläret / daß sie jhre erste vnueränderte                      Augspurgische Confession behalten / vnnd der Zwinglianer oder Caluinisten jrrige                      lehr weder billichen noch leyden wollen. Vnnd weil gleichwol allerley reden                      auffkamen / als weren etliche Theologen zu Leiptzig vnd Wittenberg sehr verdäch                      tig / haben etliche Fürsten zugleich begert / sie wolten sich erklären / ob sie                      es mit Zwingel vnd Caluino hielten oder nicht.</p>
        <p>Darauff der Churfürst zu Sachsen allen Christlichen müglichen<note place="right">Chutfürstzte Sachsen / etc. wendet alle&#x0303;                          Christlichen fleiß an / daß seine Churfürsten Sachsen G. Theologr. richtig                          seyn / vnd bleiben mögen.</note> fleich angewendet / vnd seiner Theologen                          beken&#x0303;tniß zum öfftern erfordert / welches auch verfast vnnd                      vbergeben worden / allzeit mit diesem anhang vn&#x0303; hohen bethewrung                      / daß sie keine andere lehr annemmen noch fortsetzen wolten / denn sie Gott                      durch D. Lutherum in dieser Landen Kirchen vnd Schulen widerumb ans Liecht                      gebracht / vnd geoffenbaret hette / so wol vom Abendmal / als von an dern                      Artickeln der Christlichen Lehre / vnd ist solcher grossen betew rung getrawet                      vnd gegläubet worden / dawider doch etliche hernach mit der that sich leider                      erzeigt / vnd die Kirchen vn&#x0303; Schulen mit der Sacramentirischen                      Gifft heimlich vertuscht / verunreiniget vnnd verunruhiget / vnnd die liebe                      Obrigkeit schändtlich betrogen haben.</p>
        <p>Es haben auch etliche Fürsten vnnd Stände in Sachsen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0663] widerlegen noch vmbstossen / so man sagt / Das Brot sey der ware Leib Christi / der leiblich mit dem Munde gessen wird / vnd der Leib Christi werde empfangen / von bösen vnnd vnglöubigen Christen. Denn solches alles sey tunckel gered / vnbequem vnd gefehrlich / vñ bedörffte guter erklärung / dieweil darauß eine verwandelung der Element / vnd ein eynsteckung deß Leibs ins Brodt / könne genommen werden / also / daß / wer als denn esse / er sey Türck oder Heyde / ratione praeditus oder brutus, gläubig oder vngläubig / der werde gewißlich deß waren Leibs Christi theilhafftig / welches zumal ärgerlich vnd schwerlich zu sagen sey / etc. Anno 1561. Ob es nun wol bey der ersten general form geblieben / so haben sich doch vnser Obrigkeit allzeit dahin vnd also erkläret / daß sie jhre erste vnueränderte Augspurgische Confession behalten / vnnd der Zwinglianer oder Caluinisten jrrige lehr weder billichen noch leyden wollen. Vnnd weil gleichwol allerley reden auffkamen / als weren etliche Theologen zu Leiptzig vnd Wittenberg sehr verdäch tig / haben etliche Fürsten zugleich begert / sie wolten sich erklären / ob sie es mit Zwingel vnd Caluino hielten oder nicht. Darauff der Churfürst zu Sachsen allen Christlichen müglichen fleich angewendet / vnd seiner Theologen bekeñtniß zum öfftern erfordert / welches auch verfast vnnd vbergeben worden / allzeit mit diesem anhang vñ hohen bethewrung / daß sie keine andere lehr annemmen noch fortsetzen wolten / denn sie Gott durch D. Lutherum in dieser Landen Kirchen vnd Schulen widerumb ans Liecht gebracht / vnd geoffenbaret hette / so wol vom Abendmal / als von an dern Artickeln der Christlichen Lehre / vnd ist solcher grossen betew rung getrawet vnd gegläubet worden / dawider doch etliche hernach mit der that sich leider erzeigt / vnd die Kirchen vñ Schulen mit der Sacramentirischen Gifft heimlich vertuscht / verunreiniget vnnd verunruhiget / vnnd die liebe Obrigkeit schändtlich betrogen haben. Chutfürstzte Sachsen / etc. wendet allẽ Christlichen fleiß an / daß seine Churfürsten Sachsen G. Theologr. richtig seyn / vnd bleiben mögen. Es haben auch etliche Fürsten vnnd Stände in Sachsen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/663
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/663>, abgerufen am 26.06.2024.