Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1560.die wir auff Erden wandeln / durchdringe / fliesse vnd komme / oder gleich (wie Beza schreibet) als wenn einer daheim in seinem Hauß einen safft gebraucht / vnd sich damit nehret vnd stärcket / der außgepresset oder eliquirt ist auß eim Brot / welches doch in deß Beckers Hauß / der es gebacken hat / bleibet.

Das ist nun der Calumisten meinung / wenn sie sagen / daß vns der Leib Christi im Abendmal geistlich gegeben werde. Denn also verstehen vnd deuten sie es / wie jetzt gesagt / welches der Christliche Leser wol in acht haben sol / daß er sehe / wohin es gerichtet vnd gemeinet sey / vnd was sie suchen / wenn sie conciliationes, einigkeit vnd vergleichung fürschlagen / vnd wie sie jhre wort / wenn sie gleich stattlich lauten / meinen vnd verstehen. Vnd daß wir solches hernach nicht allzu offt mit verdruß widerholen dürffen / wöllen wir nur noch wenige der Caluinisten wort vnd rede kürtzlich allhie verzeichnen. Petrus Martyr redet also: Si quis per praesentiam intelligat fidei perceptionem, qua ipsi in coelun ascendimus, & Christum in sua maiestate. mente & spiritu amplectimur, cum illo consentio. Das ist / wenn jemands durch die gegenwertigkeit (deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal) verstehen wil deß Glaubens empfahung / mit welchem wir selber gen Himmel auffsieigen / vnd allda Christum in seiner Maiestet mit vnserm Gemüt vnd Geist vmbfahen / mit demselben bin ich einig.

Lascus setzt den fürnemen theil der handlung oder gantzen Action deß Abendmals im Himmel (in coelum empyraeum) vnd erkläret seine wort also: Im Abendmal / das ist im Himmel ist Coelum empyraeum. der Leib Christi gegenwertig dem Glauben / das ist (contemplationi & cogitationi) den gedancken vnd anschawen deß Glaubens der in Himmel hinauff steiget.

Auß diesen wenig worten / kan man verstehen / was sie meinen / wenn sie mit prächtigen worten fürgeben / vnd sagen / absit haec opinio a vobis, vt Christus corpore suo a coena sua absit, non enim cupimus coenam Domini absque Christo, Das

Anno 1560.die wir auff Erden wandeln / durchdringe / fliesse vnd komme / oder gleich (wie Beza schreibet) als weñ einer daheim in seinem Hauß einen safft gebraucht / vnd sich damit nehret vnd stärcket / der außgepresset oder eliquirt ist auß eim Brot / welches doch in deß Beckers Hauß / der es gebacken hat / bleibet.

Das ist nun der Calumisten meinung / wenn sie sagen / daß vns der Leib Christi im Abendmal geistlich gegeben werde. Denn also verstehen vnd deuten sie es / wie jetzt gesagt / welches der Christliche Leser wol in acht haben sol / daß er sehe / wohin es gerichtet vnd gemeinet sey / vnd was sie suchen / wenn sie conciliationes, einigkeit vnd vergleichung fürschlagen / vnd wie sie jhre wort / wenn sie gleich stattlich lauten / meinen vnd verstehen. Vnd daß wir solches hernach nicht allzu offt mit verdruß widerholen dürffen / wöllen wir nur noch wenige der Caluinisten wort vñ rede kürtzlich allhie verzeichnen. Petrus Martyr redet also: Si quis per praesentiam intelligat fidei perceptionem, qua ipsi in coelũ ascendimus, & Christum in sua maiestate. mente & spiritu amplectimur, cum illo consentio. Das ist / wenn jemands durch die gegenwertigkeit (deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal) verstehen wil deß Glaubens empfahung / mit welchem wir selber gen Him̃el auffsieigen / vñ allda Christum in seiner Maiestet mit vnserm Gemüt vñ Geist vmbfahen / mit demselben bin ich einig.

Lascus setzt den fürnemen theil der handlung oder gantzen Action deß Abendmals im Himmel (in coelum empyraeum) vnd erkläret seine wort also: Im Abendmal / das ist im Himmel ist Coelum empyraeum. der Leib Christi gegenwertig dem Glauben / das ist (contemplationi & cogitationi) den gedancken vnd anschawen deß Glaubens der in Himmel hinauff steiget.

Auß diesen wenig worten / kan man verstehen / was sie meinen / wenn sie mit prächtigen worten fürgeben / vnd sagen / absit haec opinio à vobis, vt Christus corpore suo à coena sua absit, non enim cupimus coenam Domini absque Christo, Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0636" n="620"/><note place="left">Anno 1560.</note>die wir auff Erden wandeln /                      durchdringe / fliesse vnd komme / oder gleich (wie Beza schreibet) als wen&#x0303; einer daheim in seinem Hauß einen safft gebraucht / vnd sich                      damit nehret vnd stärcket / der außgepresset oder eliquirt ist auß eim Brot /                      welches doch in deß Beckers Hauß / der es gebacken hat / bleibet.</p>
        <p>Das ist nun der Calumisten meinung / wenn sie sagen / daß vns der Leib Christi im                      Abendmal geistlich gegeben werde. Denn also verstehen vnd deuten sie es / wie                      jetzt gesagt / welches der Christliche Leser wol in acht haben sol / daß er sehe                      / wohin es gerichtet vnd gemeinet sey / vnd was sie suchen / wenn sie                      conciliationes, einigkeit vnd vergleichung fürschlagen / vnd wie sie jhre wort /                      wenn sie gleich stattlich lauten / meinen vnd verstehen. Vnd daß wir solches                      hernach nicht allzu offt mit verdruß widerholen dürffen / wöllen wir nur noch                      wenige der Caluinisten wort vn&#x0303; rede kürtzlich allhie verzeichnen.                      Petrus Martyr redet also: Si quis per praesentiam intelligat fidei perceptionem,                      qua ipsi in coelu&#x0303; ascendimus, &amp; Christum in sua maiestate.                      mente &amp; spiritu amplectimur, cum illo consentio. Das ist / wenn jemands                      durch die gegenwertigkeit (deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal) verstehen                      wil deß Glaubens empfahung / mit welchem wir selber gen Him&#x0303;el                      auffsieigen / vn&#x0303; allda Christum in seiner Maiestet mit vnserm                      Gemüt vn&#x0303; Geist vmbfahen / mit demselben bin ich einig.</p>
        <p>Lascus setzt den fürnemen theil der handlung oder gantzen Action deß Abendmals im                      Himmel (in coelum empyraeum) vnd erkläret seine wort also: Im Abendmal / das ist                      im Himmel ist <note place="left"><hi rendition="#i">Coelum empyraeum.</hi></note>der Leib Christi gegenwertig dem Glauben / das ist (contemplationi &amp;                      cogitationi) den gedancken vnd anschawen deß Glaubens der in Himmel hinauff                      steiget.</p>
        <p>Auß diesen wenig worten / kan man verstehen / was sie meinen / wenn sie mit                      prächtigen worten fürgeben / vnd sagen / absit haec opinio à vobis, vt Christus                      corpore suo à coena sua absit, non enim cupimus coenam Domini absque Christo,                      Das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0636] die wir auff Erden wandeln / durchdringe / fliesse vnd komme / oder gleich (wie Beza schreibet) als weñ einer daheim in seinem Hauß einen safft gebraucht / vnd sich damit nehret vnd stärcket / der außgepresset oder eliquirt ist auß eim Brot / welches doch in deß Beckers Hauß / der es gebacken hat / bleibet. Anno 1560. Das ist nun der Calumisten meinung / wenn sie sagen / daß vns der Leib Christi im Abendmal geistlich gegeben werde. Denn also verstehen vnd deuten sie es / wie jetzt gesagt / welches der Christliche Leser wol in acht haben sol / daß er sehe / wohin es gerichtet vnd gemeinet sey / vnd was sie suchen / wenn sie conciliationes, einigkeit vnd vergleichung fürschlagen / vnd wie sie jhre wort / wenn sie gleich stattlich lauten / meinen vnd verstehen. Vnd daß wir solches hernach nicht allzu offt mit verdruß widerholen dürffen / wöllen wir nur noch wenige der Caluinisten wort vñ rede kürtzlich allhie verzeichnen. Petrus Martyr redet also: Si quis per praesentiam intelligat fidei perceptionem, qua ipsi in coelũ ascendimus, & Christum in sua maiestate. mente & spiritu amplectimur, cum illo consentio. Das ist / wenn jemands durch die gegenwertigkeit (deß Leibs vnd Bluts Christi im Abendmal) verstehen wil deß Glaubens empfahung / mit welchem wir selber gen Him̃el auffsieigen / vñ allda Christum in seiner Maiestet mit vnserm Gemüt vñ Geist vmbfahen / mit demselben bin ich einig. Lascus setzt den fürnemen theil der handlung oder gantzen Action deß Abendmals im Himmel (in coelum empyraeum) vnd erkläret seine wort also: Im Abendmal / das ist im Himmel ist der Leib Christi gegenwertig dem Glauben / das ist (contemplationi & cogitationi) den gedancken vnd anschawen deß Glaubens der in Himmel hinauff steiget. Coelum empyraeum. Auß diesen wenig worten / kan man verstehen / was sie meinen / wenn sie mit prächtigen worten fürgeben / vnd sagen / absit haec opinio à vobis, vt Christus corpore suo à coena sua absit, non enim cupimus coenam Domini absque Christo, Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/636
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/636>, abgerufen am 26.06.2024.