Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1558.Dieweil je ein rechter warer Leib niergend seyn kan / denn wo er leib lich da ist / vnd würden nichts auß H. Göttlicher Schrifft bestendiges angezeiget / darauff sich ein gewissen gründen oder versicheren möchte zu gläuben / daß die Wort der einsetzung Christi / wider jhren rechten einfeltigen natürlichen Verstandt / ein andere deutung haben müsten / ob wir gleich in diesem leben / die masse vnd weise dieser leiblichen gegenwertigkeit nicht begreiffen köndten.

Weiter / so ist auch allwege in der Augspurgischen Confession verwandter Stände vnd Kirchen einträchtig gelehret worden / wie es denn auch in heyliger Göttlicher Schrifft gegründet / vnd in den Schmalkaldischen Artickeln außtrückentlich verleibt stehet / daß nicht allen die frommen oder Gläubigen / sondern auch die Bösen vnnd Vngläubigen / den waren Leib Christi / im Brodt / oder mit dem Brodt leiblich essen / vnd sein wares Blut im Wein oder mit dem Wein leiblich trincken / gleich wie die Vngläubigen Gottes Wort so wol hören / als die Gläubigen / vnd jr Vnglaube der substantz deß Worts damit nichts nimmet. Doch gleichwol nutzes halben mit diesem vnterscheid / daß es die Gleubigen wirdig zur vergebung jrer sünden / vnd stärckung jres Glaubens / vnd die Vngläubigen vnwirdig zu mehrer jrer Sünden vnd ewiger Verdammniß / da sie da nicht Busse thun / empfahen.

Denn es sind je zwey vnterschiedliche essen vnnd trincken allhie / Nemlich / ein leibliches / welches / wie jetzt gemeldet / von Wirdi gen vnd Vnwirdigen / geschehen kan / vnnd ein geistliches / welches allein von den Gläubigen / vnd durch den Glauben geschicht / auch anders nicht / denn wirdiglich / geschehen kan.

Diese meinungen müssen je also lauter gelehret / vnnd die widerwertige Lehr / als falsch vnnd vnrecht / gestrafft vnd verworffen werden / da wir anders bey dem rechten waren Verstandt der Augspurgischen Confession vnnd heiliger Göttlicher Schrifft / darauff solche Confession gegründet ist / bleiben / vnnd einig seyn wollen.

Anno 1558.Dieweil je ein rechter warer Leib niergend seyn kan / denn wo er leib lich da ist / vñ würden nichts auß H. Göttlicher Schrifft bestendiges angezeiget / darauff sich ein gewissen gründen oder versicheren möchte zu gläuben / daß die Wort der einsetzung Christi / wider jhren rechten einfeltigen natürlichen Verstandt / ein andere deutung haben müsten / ob wir gleich in diesem leben / die masse vnd weise dieser leiblichen gegenwertigkeit nicht begreiffen köndten.

Weiter / so ist auch allwege in der Augspurgischẽ Confession verwandter Stände vnd Kirchen einträchtig gelehret worden / wie es deñ auch in heyliger Göttlicher Schrifft gegründet / vnd in den Schmalkaldischen Artickeln außtrückentlich verleibt stehet / daß nicht allen die frommen oder Gläubigen / sondern auch die Bösen vnnd Vngläubigen / den waren Leib Christi / im Brodt / oder mit dem Brodt leiblich essen / vnd sein wares Blut im Wein oder mit dem Wein leiblich trincken / gleich wie die Vngläubigen Gottes Wort so wol hören / als die Gläubigen / vnd jr Vnglaube der substantz deß Worts damit nichts nimmet. Doch gleichwol nutzes halbẽ mit diesem vnterscheid / daß es die Gleubigẽ wirdig zur vergebung jrer sünden / vnd stärckung jres Glaubens / vnd die Vngläubigen vnwirdig zu mehrer jrer Sünden vnd ewiger Verdam̃niß / da sie da nicht Busse thun / empfahen.

Denn es sind je zwey vnterschiedliche essen vnnd trincken allhie / Nemlich / ein leibliches / welches / wie jetzt gemeldet / von Wirdi gen vnd Vnwirdigen / geschehen kan / vnnd ein geistliches / welches allein von den Gläubigen / vnd durch den Glauben geschicht / auch anders nicht / denn wirdiglich / geschehen kan.

Diese meinungen müssen je also lauter gelehret / vnnd die widerwertige Lehr / als falsch vnnd vnrecht / gestrafft vnd verworffen werden / da wir anders bey dem rechten waren Verstandt der Augspurgischen Confession vnnd heiliger Göttlicher Schrifft / darauff solche Confession gegründet ist / bleiben / vnnd einig seyn wollen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0594" n="578"/><note place="left">Anno 1558.</note>Dieweil je ein rechter warer Leib                      niergend seyn kan / denn wo er leib lich da ist / vn&#x0303; würden                      nichts auß H. Göttlicher Schrifft bestendiges angezeiget / darauff sich ein                      gewissen gründen oder versicheren möchte zu gläuben / daß die Wort der                      einsetzung Christi / wider jhren rechten einfeltigen natürlichen Verstandt / ein                      andere deutung haben müsten / ob wir gleich in diesem leben / die masse vnd                      weise dieser leiblichen gegenwertigkeit nicht begreiffen köndten.</p>
        <p>Weiter / so ist auch allwege in der Augspurgische&#x0303; Confession                      verwandter Stände vnd Kirchen einträchtig gelehret worden / wie es den&#x0303; auch in heyliger Göttlicher Schrifft gegründet / vnd in den                      Schmalkaldischen Artickeln außtrückentlich verleibt stehet / daß nicht allen die                      frommen oder Gläubigen / sondern auch die Bösen vnnd Vngläubigen / den waren                      Leib Christi / im Brodt / oder mit dem Brodt leiblich essen / vnd sein wares                      Blut im Wein oder mit dem Wein leiblich trincken / gleich wie die Vngläubigen                      Gottes Wort so wol hören / als die Gläubigen / vnd jr Vnglaube der substantz deß                      Worts damit nichts nimmet. Doch gleichwol nutzes halbe&#x0303; mit diesem                      vnterscheid / daß es die Gleubige&#x0303; wirdig zur vergebung jrer                      sünden / vnd stärckung jres Glaubens / vnd die Vngläubigen vnwirdig zu mehrer                      jrer Sünden vnd ewiger Verdam&#x0303;niß / da sie da nicht Busse thun /                      empfahen.</p>
        <p>Denn es sind je zwey vnterschiedliche essen vnnd trincken allhie / Nemlich / ein                      leibliches / welches / wie jetzt gemeldet / von Wirdi gen vnd Vnwirdigen /                      geschehen kan / vnnd ein geistliches / welches allein von den Gläubigen / vnd                      durch den Glauben geschicht / auch anders nicht / denn wirdiglich / geschehen                      kan.</p>
        <p>Diese meinungen müssen je also lauter gelehret / vnnd die widerwertige Lehr / als                      falsch vnnd vnrecht / gestrafft vnd verworffen werden / da wir anders bey dem                      rechten waren Verstandt der Augspurgischen Confession vnnd heiliger Göttlicher                      Schrifft / darauff solche Confession gegründet ist / bleiben / vnnd einig seyn                      wollen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0594] Dieweil je ein rechter warer Leib niergend seyn kan / denn wo er leib lich da ist / vñ würden nichts auß H. Göttlicher Schrifft bestendiges angezeiget / darauff sich ein gewissen gründen oder versicheren möchte zu gläuben / daß die Wort der einsetzung Christi / wider jhren rechten einfeltigen natürlichen Verstandt / ein andere deutung haben müsten / ob wir gleich in diesem leben / die masse vnd weise dieser leiblichen gegenwertigkeit nicht begreiffen köndten. Anno 1558. Weiter / so ist auch allwege in der Augspurgischẽ Confession verwandter Stände vnd Kirchen einträchtig gelehret worden / wie es deñ auch in heyliger Göttlicher Schrifft gegründet / vnd in den Schmalkaldischen Artickeln außtrückentlich verleibt stehet / daß nicht allen die frommen oder Gläubigen / sondern auch die Bösen vnnd Vngläubigen / den waren Leib Christi / im Brodt / oder mit dem Brodt leiblich essen / vnd sein wares Blut im Wein oder mit dem Wein leiblich trincken / gleich wie die Vngläubigen Gottes Wort so wol hören / als die Gläubigen / vnd jr Vnglaube der substantz deß Worts damit nichts nimmet. Doch gleichwol nutzes halbẽ mit diesem vnterscheid / daß es die Gleubigẽ wirdig zur vergebung jrer sünden / vnd stärckung jres Glaubens / vnd die Vngläubigen vnwirdig zu mehrer jrer Sünden vnd ewiger Verdam̃niß / da sie da nicht Busse thun / empfahen. Denn es sind je zwey vnterschiedliche essen vnnd trincken allhie / Nemlich / ein leibliches / welches / wie jetzt gemeldet / von Wirdi gen vnd Vnwirdigen / geschehen kan / vnnd ein geistliches / welches allein von den Gläubigen / vnd durch den Glauben geschicht / auch anders nicht / denn wirdiglich / geschehen kan. Diese meinungen müssen je also lauter gelehret / vnnd die widerwertige Lehr / als falsch vnnd vnrecht / gestrafft vnd verworffen werden / da wir anders bey dem rechten waren Verstandt der Augspurgischen Confession vnnd heiliger Göttlicher Schrifft / darauff solche Confession gegründet ist / bleiben / vnnd einig seyn wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/594
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/594>, abgerufen am 26.06.2024.