Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

nis Laßki an den frommen König / sihet der Christliche Leser / wasAnno 1553. für ein hochtragender vermessener geist diese Leute treibt / die auch der Christlichen hohen Oberkeit nicht schonen / wenn man jhnen nicht alles zu willen thut. Sie wöllen kurtzumb kommen vnd reformiren, ohne beruff / einreissen was wol gebauwet ist / hinweg thun was jnen nicht gefellt / vnd jre träume vnd falschen wahn an die statt setzen / vnd kein gut wort dazu geben.

Es hat warlich der Christliche fromme König sehr weißlich vnd löblich gethan / daß seine Königliche Maiestet dem grossen vbel vnd gefährlichem riß / der durch solche Gäste hette bald vervrsacht werden können zuvor kommen ist. Vnd ist von Gott zu bitten / daß dergleichen andere Christliche Potentaten auch thun. Wo es auch geschehe / würde weniger dieses giffts in Regimenten / Kirchen vnd Schulen zu spüren seyn.

Auß Dennmarck sind diese frembde Gäste / eines theils zu Rostock / eines theils zu Wißmar / eines theils zu Lübeck ankommen / vnd an allen örtern / wie auch zu Hamburg / da sie gewest / bald angefangen vnserer Kirchenlehre vnnd Bekenntniß anzugreiffen vnd zuverwerffen / die Prediger zuverkleinern / an den Rhat jedes orts zuschreiben / vnd die Kirchen zu turbiren / darumb sie auch jmmerdar widerumb billich weg gewiesen worden. Vnd haben die Seestätte sonderliche Mandata oder Befehl wider die Zwinglianer vernewert / vnd öffentlich anschlagen lassen. Vnnd also hat Laßko mit seinen Zwinglianern keinen platz / weder in Dennmarck / noch in Nidersachsen / da er were angenommen worden / finden können. Vnd sind die Prediger in den Seestätten bestendiglich bey erkannter vnd bekannter Warheit geblieben / vnnd sich diesen geistern tapffer widersetzt / vnd durch Gottes Gnade jhre Kirchen von jhnen loß gemacht / außgenommen / was zu Bremen geschehen allda Laßko vom Alberto Hartenbergio zur Communion gelassen worden / wie hernach in der Bremischen handlung Anno 61. folgen wirt. Es hat aber dieselbige Ecclesia peregrinorum

nis Laßki an den frommen König / sihet der Christliche Leser / wasAnno 1553. für ein hochtragender vermessener geist diese Leute treibt / die auch der Christlichen hohen Oberkeit nicht schonen / wenn man jhnen nicht alles zu willen thut. Sie wöllen kurtzumb kommen vnd reformiren, ohne beruff / einreissen was wol gebauwet ist / hinweg thun was jnen nicht gefellt / vnd jre träume vnd falschen wahn an die statt setzen / vnd kein gut wort dazu geben.

Es hat warlich der Christliche fromme König sehr weißlich vñ löblich gethan / daß seine Königliche Maiestet dem grossen vbel vnd gefährlichem riß / der durch solche Gäste hette bald vervrsacht werden können zuvor kommen ist. Vnd ist von Gott zu bitten / daß dergleichen andere Christliche Potentaten auch thun. Wo es auch geschehe / würde weniger dieses giffts in Regimenten / Kirchen vnd Schulen zu spüren seyn.

Auß Dennmarck sind diese frembde Gäste / eines theils zu Rostock / eines theils zu Wißmar / eines theils zu Lübeck ankommen / vñ an allen örtern / wie auch zu Hamburg / da sie gewest / bald angefangen vnserer Kirchenlehre vnnd Bekenntniß anzugreiffen vnd zuverwerffen / die Prediger zuverkleinern / an den Rhat jedes orts zuschreiben / vnd die Kirchen zu turbiren / darumb sie auch jmmerdar widerumb billich weg gewiesen worden. Vnd haben die Seestätte sonderliche Mandata oder Befehl wider die Zwinglianer vernewert / vnd öffentlich anschlagen lassen. Vnnd also hat Laßko mit seinen Zwinglianern keinen platz / weder in Deñmarck / noch in Nidersachsen / da er were angenommen worden / finden können. Vnd sind die Prediger in den Seestätten bestendiglich bey erkannter vnd bekannter Warheit geblieben / vnnd sich diesen geistern tapffer widersetzt / vnd durch Gottes Gnade jhre Kirchen von jhnen loß gemacht / außgenommen / was zu Bremen geschehen allda Laßko vom Alberto Hartenbergio zur Communion gelassen worden / wie hernach in der Bremischen handlung Anno 61. folgen wirt. Es hat aber dieselbige Ecclesia peregrinorum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0545" n="529"/>
nis Laßki an den frommen                      König / sihet der Christliche Leser / was<note place="right">Anno                          1553.</note> für ein hochtragender vermessener geist diese Leute treibt /                      die auch der Christlichen hohen Oberkeit nicht schonen / wenn man jhnen nicht                      alles zu willen thut. Sie wöllen kurtzumb kommen vnd reformiren, ohne beruff /                      einreissen was wol gebauwet ist / hinweg thun was jnen nicht gefellt / vnd jre                      träume vnd falschen wahn an die statt setzen / vnd kein gut wort dazu geben.</p>
        <p>Es hat warlich der Christliche fromme König sehr weißlich vn&#x0303;                      löblich gethan / daß seine Königliche Maiestet dem grossen vbel vnd gefährlichem                      riß / der durch solche Gäste hette bald vervrsacht werden können zuvor kommen                      ist. Vnd ist von Gott zu bitten / daß dergleichen andere Christliche Potentaten                      auch thun. Wo es auch geschehe / würde weniger dieses giffts in Regimenten /                      Kirchen vnd Schulen zu spüren seyn.</p>
        <p>Auß Dennmarck sind diese frembde Gäste / eines theils zu Rostock / eines theils                      zu Wißmar / eines theils zu Lübeck ankommen / vn&#x0303; an allen örtern                      / wie auch zu Hamburg / da sie gewest / bald angefangen vnserer Kirchenlehre                      vnnd Bekenntniß anzugreiffen vnd zuverwerffen / die Prediger zuverkleinern / an                      den Rhat jedes orts zuschreiben / vnd die Kirchen zu turbiren / darumb sie auch                      jmmerdar widerumb billich weg gewiesen worden. Vnd haben die Seestätte                      sonderliche Mandata oder Befehl wider die Zwinglianer vernewert / vnd öffentlich                      anschlagen lassen. Vnnd also hat Laßko mit seinen Zwinglianern keinen platz /                      weder in Den&#x0303;marck / noch in Nidersachsen / da er were angenommen                      worden / finden können. Vnd sind die Prediger in den Seestätten bestendiglich                      bey erkannter vnd bekannter Warheit geblieben / vnnd sich diesen geistern                      tapffer widersetzt / vnd durch Gottes Gnade jhre Kirchen von jhnen loß gemacht /                      außgenommen / was zu Bremen geschehen allda Laßko vom Alberto Hartenbergio zur                      Communion gelassen worden / wie hernach in der Bremischen handlung Anno 61.                      folgen wirt. Es hat aber dieselbige Ecclesia peregrinorum
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0545] nis Laßki an den frommen König / sihet der Christliche Leser / was für ein hochtragender vermessener geist diese Leute treibt / die auch der Christlichen hohen Oberkeit nicht schonen / wenn man jhnen nicht alles zu willen thut. Sie wöllen kurtzumb kommen vnd reformiren, ohne beruff / einreissen was wol gebauwet ist / hinweg thun was jnen nicht gefellt / vnd jre träume vnd falschen wahn an die statt setzen / vnd kein gut wort dazu geben. Anno 1553. Es hat warlich der Christliche fromme König sehr weißlich vñ löblich gethan / daß seine Königliche Maiestet dem grossen vbel vnd gefährlichem riß / der durch solche Gäste hette bald vervrsacht werden können zuvor kommen ist. Vnd ist von Gott zu bitten / daß dergleichen andere Christliche Potentaten auch thun. Wo es auch geschehe / würde weniger dieses giffts in Regimenten / Kirchen vnd Schulen zu spüren seyn. Auß Dennmarck sind diese frembde Gäste / eines theils zu Rostock / eines theils zu Wißmar / eines theils zu Lübeck ankommen / vñ an allen örtern / wie auch zu Hamburg / da sie gewest / bald angefangen vnserer Kirchenlehre vnnd Bekenntniß anzugreiffen vnd zuverwerffen / die Prediger zuverkleinern / an den Rhat jedes orts zuschreiben / vnd die Kirchen zu turbiren / darumb sie auch jmmerdar widerumb billich weg gewiesen worden. Vnd haben die Seestätte sonderliche Mandata oder Befehl wider die Zwinglianer vernewert / vnd öffentlich anschlagen lassen. Vnnd also hat Laßko mit seinen Zwinglianern keinen platz / weder in Deñmarck / noch in Nidersachsen / da er were angenommen worden / finden können. Vnd sind die Prediger in den Seestätten bestendiglich bey erkannter vnd bekannter Warheit geblieben / vnnd sich diesen geistern tapffer widersetzt / vnd durch Gottes Gnade jhre Kirchen von jhnen loß gemacht / außgenommen / was zu Bremen geschehen allda Laßko vom Alberto Hartenbergio zur Communion gelassen worden / wie hernach in der Bremischen handlung Anno 61. folgen wirt. Es hat aber dieselbige Ecclesia peregrinorum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/545
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/545>, abgerufen am 13.06.2024.