Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1553.vnd jmmer vmb fristung vnd verlängerung / entweder durch den gantzen Winter / oder auff etliche Monat oder Wochen vergeblich angehalten / endlich geschehen ist / dazu denn der König jhnen außlösung auß den Herbergen / vnd hundert Thaler zu einem zeerpfenning miltiglich geben lassen.

Dieses hat den Johannem Laßko so hefftig verdrossen (sonderlich weil er gen Koppenhagen nicht widerumb hat reisen dürffen / allda er seine zweene Söne sampt jrem Praeceptore gehabt / welchen der König / den Winter vber zubleiben / gnädigst zugelassen) daß er hernach an den König ein sehr bitter hefftig schreiben gethan / darinn er setzet / daß er in offentlicher Predigt in Dennmarck sey vbel herdurch gelassen / vnd verdampt / vnd nicht so wirdig geachtet worden / daß er ein zeitlang allda bleiben / oder zu seinen Sönen widerumb kommen hette können / welches / ob ers wol dem König nicht zurechne / als der es auff andere Leut anhalten gethan / so habe doch hiedurch der König wider Gott vnd die gantze Christliche Kirche grewlich gesündiget / dieweil er jn / vnd seine Geferten so verdammen / außrichten / vnd abweisen habe lassen. Er sol seine Sünde hieran begangen / erkennen / vnd Gott abbitten / vnd sich nit weiter verführen lassen. Equidem dolendum est (inquit Lasko) nomen tuum perficos & pessimos ardeliones infamari. Es sey zu erbarmen / daß der König nicht zu jhnen trette / vnd dadurch einen löblichen namen bekomme: quod nomen longe esset commendatissimum, nisi isti obstarent, welcher name gar herrlich würde seyn / wenn er die Gesellen / Heuchler / vnd Verführer (meinend) die Lutherischen Theologen vnd Rhäte) nicht hörete / sondern ein Sacramentirer würde. Sie wöllen auch den König nicht entschüldigt halten / denn seine Sünde sey zu groß wider Gott / wider den HERRN Christum / wider sein Leib vnnd Blut / wider die gantze Catholische Christliche Kirche / wider alle Christliche liebe / vnd wider sein eigen Gewissen / etc.

Auß dieser summa deß gifftigen langen schreibens Johan-

Anno 1553.vnd jmmer vmb fristung vnd verlängerung / entweder durch den gantzen Winter / oder auff etliche Monat oder Wochen vergeblich angehalten / endlich geschehen ist / dazu denn der König jhnen außlösung auß den Herbergen / vñ hundert Thaler zu einem zeerpfenning miltiglich geben lassen.

Dieses hat den Johannem Laßko so hefftig verdrossen (sonderlich weil er gen Koppenhagen nicht widerumb hat reisen dürffen / allda er seine zweene Söne sampt jrem Praeceptore gehabt / welchen der König / den Winter vber zubleiben / gnädigst zugelassen) daß er hernach an den König ein sehr bitter hefftig schreiben gethan / dariñ er setzet / daß er in offentlicher Predigt in Deñmarck sey vbel herdurch gelassen / vnd verdampt / vnd nicht so wirdig geachtet worden / daß er ein zeitlang allda bleiben / oder zu seinen Sönen widerumb kommen hette können / welches / ob ers wol dem König nicht zurechne / als der es auff andere Leut anhalten gethan / so habe doch hiedurch der König wider Gott vnd die gantze Christliche Kirche grewlich gesündiget / dieweil er jn / vnd seine Geferten so verdam̃en / außrichtẽ / vñ abweisen habe lassen. Er sol seine Sünde hieran begangen / erkennen / vnd Gott abbitten / vnd sich nit weiter verführen lassen. Equidem dolendum est (inquit Lasko) nomen tuum perficos & pessimos ardeliones infamari. Es sey zu erbarmen / daß der König nicht zu jhnen trette / vnd dadurch einen löblichen namen bekom̃e: quod nomen longè esset commendatissimum, nisi isti obstarent, welcher name gar herrlich würde seyn / wenn er die Gesellen / Heuchler / vñ Verführer (meinend) die Lutherischen Theologen vnd Rhäte) nicht hörete / sondern ein Sacramentirer würde. Sie wöllen auch den König nicht entschüldigt halten / denn seine Sünde sey zu groß wider Gott / wider den HERRN Christum / wider sein Leib vnnd Blut / wider die gantze Catholische Christliche Kirche / wider alle Christliche liebe / vnd wider sein eigen Gewissen / etc.

Auß dieser summa deß gifftigen langen schreibens Johan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0544" n="528"/><note place="left">Anno 1553.</note>vnd jmmer vmb fristung vnd                      verlängerung / entweder durch den gantzen Winter / oder auff etliche Monat oder                      Wochen vergeblich angehalten / endlich geschehen ist / dazu denn der König jhnen                      außlösung auß den Herbergen / vn&#x0303; hundert Thaler zu einem                      zeerpfenning miltiglich geben lassen.</p>
        <p>Dieses hat den Johannem Laßko so hefftig verdrossen (sonderlich weil er gen                      Koppenhagen nicht widerumb hat reisen dürffen / allda er seine zweene Söne sampt                      jrem Praeceptore gehabt / welchen der König / den Winter vber zubleiben /                      gnädigst zugelassen) daß er hernach an den König ein sehr bitter hefftig                      schreiben gethan / darin&#x0303; er setzet / daß er in offentlicher                      Predigt in Den&#x0303;marck sey vbel herdurch gelassen / vnd verdampt /                      vnd nicht so wirdig geachtet worden / daß er ein zeitlang allda bleiben / oder                      zu seinen Sönen widerumb kommen hette können / welches / ob ers wol dem König                      nicht zurechne / als der es auff andere Leut anhalten gethan / so habe doch                      hiedurch der König wider Gott vnd die gantze Christliche Kirche grewlich                      gesündiget / dieweil er jn / vnd seine Geferten so verdam&#x0303;en /                          außrichte&#x0303; / vn&#x0303; abweisen habe lassen. Er sol                      seine Sünde hieran begangen / erkennen / vnd Gott abbitten / vnd sich nit weiter                      verführen lassen. Equidem dolendum est (inquit Lasko) nomen tuum perficos &amp;                      pessimos ardeliones infamari. Es sey zu erbarmen / daß der König nicht zu jhnen                      trette / vnd dadurch einen löblichen namen bekom&#x0303;e: quod nomen                      longè esset commendatissimum, nisi isti obstarent, welcher name gar herrlich                      würde seyn / wenn er die Gesellen / Heuchler / vn&#x0303; Verführer                      (meinend) die Lutherischen Theologen vnd Rhäte) nicht hörete / sondern ein                      Sacramentirer würde. Sie wöllen auch den König nicht entschüldigt halten / denn                      seine Sünde sey zu groß wider Gott / wider den HERRN Christum / wider sein Leib                      vnnd Blut / wider die gantze Catholische Christliche Kirche / wider alle                      Christliche liebe / vnd wider sein eigen Gewissen / etc.</p>
        <p>Auß dieser summa deß gifftigen langen schreibens Johan-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0544] vnd jmmer vmb fristung vnd verlängerung / entweder durch den gantzen Winter / oder auff etliche Monat oder Wochen vergeblich angehalten / endlich geschehen ist / dazu denn der König jhnen außlösung auß den Herbergen / vñ hundert Thaler zu einem zeerpfenning miltiglich geben lassen. Anno 1553. Dieses hat den Johannem Laßko so hefftig verdrossen (sonderlich weil er gen Koppenhagen nicht widerumb hat reisen dürffen / allda er seine zweene Söne sampt jrem Praeceptore gehabt / welchen der König / den Winter vber zubleiben / gnädigst zugelassen) daß er hernach an den König ein sehr bitter hefftig schreiben gethan / dariñ er setzet / daß er in offentlicher Predigt in Deñmarck sey vbel herdurch gelassen / vnd verdampt / vnd nicht so wirdig geachtet worden / daß er ein zeitlang allda bleiben / oder zu seinen Sönen widerumb kommen hette können / welches / ob ers wol dem König nicht zurechne / als der es auff andere Leut anhalten gethan / so habe doch hiedurch der König wider Gott vnd die gantze Christliche Kirche grewlich gesündiget / dieweil er jn / vnd seine Geferten so verdam̃en / außrichtẽ / vñ abweisen habe lassen. Er sol seine Sünde hieran begangen / erkennen / vnd Gott abbitten / vnd sich nit weiter verführen lassen. Equidem dolendum est (inquit Lasko) nomen tuum perficos & pessimos ardeliones infamari. Es sey zu erbarmen / daß der König nicht zu jhnen trette / vnd dadurch einen löblichen namen bekom̃e: quod nomen longè esset commendatissimum, nisi isti obstarent, welcher name gar herrlich würde seyn / wenn er die Gesellen / Heuchler / vñ Verführer (meinend) die Lutherischen Theologen vnd Rhäte) nicht hörete / sondern ein Sacramentirer würde. Sie wöllen auch den König nicht entschüldigt halten / denn seine Sünde sey zu groß wider Gott / wider den HERRN Christum / wider sein Leib vnnd Blut / wider die gantze Catholische Christliche Kirche / wider alle Christliche liebe / vnd wider sein eigen Gewissen / etc. Auß dieser summa deß gifftigen langen schreibens Johan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/544
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/544>, abgerufen am 13.06.2024.