Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd vben köndten / begereten / hat das fromme Gottselige Hertz /Anno 1553. König Christianus in Dennmarck (den Gott sonderlich regiert / vnd biß zu seinem letzten abschied auß dieser Welt beschützet / vnnd Vätterlich lieb gehabt hat) dieselbigen der gestalt nicht einnemen wöllen / sondern auß Christlichem / Königlichem / Gott wolgefelligem eyfer vnd trewer sorg für die arme Vnterthanen / daß die nit verführet werden möchten / jhnen endlich das gantze Königreich verbotten. Hat auch durch ein offentlich ernstes Edict / allen seinen Vnterthanen befohlen / daß sie die Widertäuffer / Sacramentirer / vnd andere Secten / zur Herberg nicht ein oder auffnemmen / noch bey sich auffhalten solten.

Vnd ist in dieser ankunfft deß Laßki vnd seiner gantzen Gesellschafft in das Königreich Dennmarck / sich sonderlich zuverwundern vber jrem gefasten vermessenen wahn / daß sie jhnen selbst schlechter ding fürgebildet / wenn sie nur dahin kämen / so wolten sie so bald den König sampt dem gantzen Königreich bereden / nicht allein daß sie möchten frey Herberg / vnd ein eigene Kirchen vnd zusammenkunfft haben / sondern auch daß sie die gantze Religion allda in lehr vnd in Ceremonien reformiren, vnd allererst richtig machen / vnd von der Lutherischen bahn auff jre holtzwege bringen könten. Denn also schreiben sie an den frommen König / der damals zu Coldingen gewest / vnd Laßko sich von Koppenhagen sampt Micronio Vtenhouio / vnd andern seinen zugethanen / dahin verfüget: Wir suchen ein receptaculum vnd wohnung bey E. Maiestet / vnd bitten / daß vns ein offentlich ministerium, wie wirs in Engelland gehabt / auch allhie vergönnet vnd zugelassen werde / vnd vnsere Lehr vnd Ceremonien vben vnd fortsetzen mögen / etc: Item / da Paulus Nouiomagus Königlicher Hofprediger in der predigt vnter andern auch der Sacramentirer jrrhumb gestrafft / haben sie wider solche gethane Predig so bald eine lange schrifft gestellt / vnd dieselbe dem König vberantworten lassen / darinne sie M. Nouiomagum verklagen / vnd nennen jn impudentem, impotentem,

vnd vben köndten / begereten / hat das fromme Gottselige Hertz /Anno 1553. König Christianus in Dennmarck (den Gott sonderlich regiert / vnd biß zu seinem letzten abschied auß dieser Welt beschützet / vnnd Vätterlich lieb gehabt hat) dieselbigen der gestalt nicht einnemen wöllen / sondern auß Christlichem / Königlichem / Gott wolgefelligem eyfer vnd trewer sorg für die arme Vnterthanen / daß die nit verführet werden möchten / jhnen endlich das gantze Königreich verbotten. Hat auch durch ein offentlich ernstes Edict / allen seinen Vnterthanen befohlen / daß sie die Widertäuffer / Sacramentirer / vnd andere Secten / zur Herberg nicht ein oder auffnemmen / noch bey sich auffhalten solten.

Vnd ist in dieser ankunfft deß Laßki vnd seiner gantzen Gesellschafft in das Königreich Dennmarck / sich sonderlich zuverwundern vber jrem gefasten vermessenen wahn / daß sie jhnen selbst schlechter ding fürgebildet / wenn sie nur dahin kämen / so wolten sie so bald den König sampt dem gantzen Königreich bereden / nicht allein daß sie möchten frey Herberg / vnd ein eigene Kirchen vnd zusammenkunfft haben / sondern auch daß sie die gantze Religion allda in lehr vnd in Ceremonien reformiren, vñ allererst richtig machen / vnd von der Lutherischen bahn auff jre holtzwege bringẽ könten. Denn also schreiben sie an den frommen König / der damals zu Coldingen gewest / vnd Laßko sich von Koppenhagen sampt Micronio Vtenhouio / vnd andern seinen zugethanen / dahin verfüget: Wir suchen ein receptaculum vnd wohnung bey E. Maiestet / vñ bitten / daß vns ein offentlich ministerium, wie wirs in Engelland gehabt / auch allhie vergönnet vnd zugelassen werde / vnd vnsere Lehr vnd Ceremonien vben vnd fortsetzen mögen / etc: Item / da Paulus Nouiomagus Königlicher Hofprediger in der predigt vnter andern auch der Sacramentirer jrrhumb gestrafft / haben sie wider solche gethane Predig so bald eine lange schrifft gestellt / vnd dieselbe dem König vberantworten lassen / darinne sie M. Nouiomagum verklagen / vnd nennen jn impudentem, impotentem,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0541" n="525"/>
vnd vben köndten /                      begereten / hat das fromme Gottselige Hertz /<note place="right">Anno                          1553.</note> König Christianus in Dennmarck (den Gott sonderlich regiert /                      vnd biß zu seinem letzten abschied auß dieser Welt beschützet / vnnd Vätterlich                      lieb gehabt hat) dieselbigen der gestalt nicht einnemen wöllen / sondern auß                      Christlichem / Königlichem / Gott wolgefelligem eyfer vnd trewer sorg für die                      arme Vnterthanen / daß die nit verführet werden möchten / jhnen endlich das                      gantze Königreich verbotten. Hat auch durch ein offentlich ernstes Edict / allen                      seinen Vnterthanen befohlen / daß sie die Widertäuffer / Sacramentirer / vnd                      andere Secten / zur Herberg nicht ein oder auffnemmen / noch bey sich auffhalten                      solten.</p>
        <p>Vnd ist in dieser ankunfft deß Laßki vnd seiner gantzen Gesellschafft in das                      Königreich Dennmarck / sich sonderlich zuverwundern vber jrem gefasten                      vermessenen wahn / daß sie jhnen selbst schlechter ding fürgebildet / wenn sie                      nur dahin kämen / so wolten sie so bald den König sampt dem gantzen Königreich                      bereden / nicht allein daß sie möchten frey Herberg / vnd ein eigene Kirchen vnd                      zusammenkunfft haben / sondern auch daß sie die gantze Religion allda in lehr                      vnd in Ceremonien reformiren, vn&#x0303; allererst richtig machen / vnd                      von der Lutherischen bahn auff jre holtzwege bringe&#x0303; könten. Denn                      also schreiben sie an den frommen König / der damals zu Coldingen gewest / vnd                      Laßko sich von Koppenhagen sampt Micronio Vtenhouio / vnd andern seinen                      zugethanen / dahin verfüget: Wir suchen ein receptaculum vnd wohnung bey E.                      Maiestet / vn&#x0303; bitten / daß vns ein offentlich ministerium, wie                      wirs in Engelland gehabt / auch allhie vergönnet vnd zugelassen werde / vnd                      vnsere Lehr vnd Ceremonien vben vnd fortsetzen mögen / etc: Item / da Paulus                      Nouiomagus Königlicher Hofprediger in der predigt vnter andern auch der                      Sacramentirer jrrhumb gestrafft / haben sie wider solche gethane Predig so bald                      eine lange schrifft gestellt / vnd dieselbe dem König vberantworten lassen /                      darinne sie M. Nouiomagum verklagen / vnd nennen jn impudentem, impotentem,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0541] vnd vben köndten / begereten / hat das fromme Gottselige Hertz / König Christianus in Dennmarck (den Gott sonderlich regiert / vnd biß zu seinem letzten abschied auß dieser Welt beschützet / vnnd Vätterlich lieb gehabt hat) dieselbigen der gestalt nicht einnemen wöllen / sondern auß Christlichem / Königlichem / Gott wolgefelligem eyfer vnd trewer sorg für die arme Vnterthanen / daß die nit verführet werden möchten / jhnen endlich das gantze Königreich verbotten. Hat auch durch ein offentlich ernstes Edict / allen seinen Vnterthanen befohlen / daß sie die Widertäuffer / Sacramentirer / vnd andere Secten / zur Herberg nicht ein oder auffnemmen / noch bey sich auffhalten solten. Anno 1553. Vnd ist in dieser ankunfft deß Laßki vnd seiner gantzen Gesellschafft in das Königreich Dennmarck / sich sonderlich zuverwundern vber jrem gefasten vermessenen wahn / daß sie jhnen selbst schlechter ding fürgebildet / wenn sie nur dahin kämen / so wolten sie so bald den König sampt dem gantzen Königreich bereden / nicht allein daß sie möchten frey Herberg / vnd ein eigene Kirchen vnd zusammenkunfft haben / sondern auch daß sie die gantze Religion allda in lehr vnd in Ceremonien reformiren, vñ allererst richtig machen / vnd von der Lutherischen bahn auff jre holtzwege bringẽ könten. Denn also schreiben sie an den frommen König / der damals zu Coldingen gewest / vnd Laßko sich von Koppenhagen sampt Micronio Vtenhouio / vnd andern seinen zugethanen / dahin verfüget: Wir suchen ein receptaculum vnd wohnung bey E. Maiestet / vñ bitten / daß vns ein offentlich ministerium, wie wirs in Engelland gehabt / auch allhie vergönnet vnd zugelassen werde / vnd vnsere Lehr vnd Ceremonien vben vnd fortsetzen mögen / etc: Item / da Paulus Nouiomagus Königlicher Hofprediger in der predigt vnter andern auch der Sacramentirer jrrhumb gestrafft / haben sie wider solche gethane Predig so bald eine lange schrifft gestellt / vnd dieselbe dem König vberantworten lassen / darinne sie M. Nouiomagum verklagen / vnd nennen jn impudentem, impotentem,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/541
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/541>, abgerufen am 13.06.2024.