Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Anno 1553.vorigen dienst widerumb bekommen / die Theologi aber vnnd Prediger als trewe Wächter / allerley dargegen eingewendet vnnd erinnert / biß er / weil er sich zur Forma Concordiae Anno 36. zu Wittenberg auffgerichtet / ja nicht hat bekennen wöllen / sondern beyder theil genoß vnnd freund hat wöllen gerühmet werden / von Straßburg verreiset / vnd gen Zürch one schew sich zu den Zwinglianern oder Caluinisten gethan / vnd allda öffentlich den Caluinischen jrrthumb / nicht one mancherley Gotteslästerliche reden vnd verkleinerung der Allmacht vnnd Warheit Gottes vertheidiget / vnd auch in Franckreich außzustrewen sich vnterstanden / etc. Davon ist oben kurtze meldung geschehen / dabey wir es auch jetzt wenden lassen.

Joh. Laßko Polonus.

Im selben Jar hat auch Johannes Laßko ein Polnischer Herr / welcher in Engelland ein sonderliche Zwinglische Kirchen angerichtet / bey der Papistischen Königin Maria diese gnade erlanget Christianus König in Dennmarck./ daß er auß Engelland frey vnd sicher hinweg ziehen möchte / vnd weil er das mehrertheil seiner Kirchen mit sich genommen / hat er damit zwey Königliche Schiff beladen / vnd sie stracks auff das Königreich Dennmarck gewendet. Denn weil der König in Dennmarck mit namen vnnd mit der that Christianus bey allen Euangelischen Kirchen löblich beruffen war / wegen seines Christlichen eyfers gegen der reinen Lehr deß Euangelij / auch wegen seines Gottseligen Christlichen lebens / hat jm Laßko seine hoffnung gemacht / er würde zu Koppenhagen / allda er ankommen / vnd sonst im Königreich mit den seinen leichtlich Herberg vnd vnterhaltung finden / sonderlich weil es gegen dem harten Winter gienge.

Dieweil aber deß Laßki verwandten vnd gesellschafft sich öffentlich hören liessen / daß sie Lutheri Lehr vnnd Bekenntniß vom Sacrament nicht für recht vnd war hielten / sondern daß sie Zwinglisch oder Caluinisch weren / vnnd dabey bleiben wolten / auch darauff (jhrem br auch nach) ein eigene freye Kirchen / darinn sie jhre Zwinglische Lehre mit predigen vnd Sacrament reichen / führen /

nen Anno 1553.vorigen dienst widerumb bekommen / die Theologi aber vnnd Prediger als trewe Wächter / allerley dargegen eingewendet vnnd erinnert / biß er / weil er sich zur Forma Concordiae Anno 36. zu Wittenberg auffgerichtet / ja nicht hat bekennen wöllen / sondern beyder theil genoß vnnd freund hat wöllen gerühmet werden / von Straßburg verreiset / vnd gen Zürch one schew sich zu den Zwinglianern oder Caluinisten gethan / vnd allda öffentlich den Caluinischen jrrthumb / nicht one mancherley Gotteslästerliche reden vnd verkleinerung der Allmacht vnnd Warheit Gottes vertheidiget / vnd auch in Franckreich außzustrewen sich vnterstanden / etc. Davon ist oben kurtze meldung geschehen / dabey wir es auch jetzt wenden lassen.

Joh. Laßko Polonus.

Im selben Jar hat auch Johannes Laßko ein Polnischer Herr / welcher in Engelland ein sonderliche Zwinglische Kirchen angerichtet / bey der Papistischen Königin Maria diese gnade erlanget Christianus König in Deñmarck./ daß er auß Engelland frey vnd sicher hinweg ziehen möchte / vnd weil er das mehrertheil seiner Kirchen mit sich genommen / hat er damit zwey Königliche Schiff beladen / vnd sie stracks auff das Königreich Dennmarck gewendet. Denn weil der König in Dennmarck mit namen vnnd mit der that Christianus bey allen Euangelischen Kirchen löblich beruffen war / wegen seines Christlichen eyfers gegen der reinen Lehr deß Euangelij / auch wegen seines Gottseligen Christlichen lebens / hat jm Laßko seine hoffnung gemacht / er würde zu Koppenhagen / allda er ankommen / vñ sonst im Königreich mit den seinen leichtlich Herberg vnd vnterhaltung finden / sonderlich weil es gegen dem harten Winter gienge.

Dieweil aber deß Laßki verwandten vnd gesellschafft sich öffentlich hören liessen / daß sie Lutheri Lehr vnnd Bekenntniß vom Sacrament nicht für recht vnd war hieltẽ / sondern daß sie Zwinglisch oder Caluinisch weren / vnnd dabey bleiben wolten / auch darauff (jhrem br auch nach) ein eigene freye Kirchen / darinn sie jhre Zwinglische Lehre mit predigen vnd Sacrament reichen / führen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0540" n="524"/>
nen                      <note place="left">Anno 1553.</note>vorigen dienst widerumb bekommen /                      die Theologi aber vnnd Prediger als trewe Wächter / allerley dargegen                      eingewendet vnnd erinnert / biß er / weil er sich zur Forma Concordiae Anno 36.                      zu Wittenberg auffgerichtet / ja nicht hat bekennen wöllen / sondern beyder                      theil genoß vnnd freund hat wöllen gerühmet werden / von Straßburg verreiset /                      vnd gen Zürch one schew sich zu den Zwinglianern oder Caluinisten gethan / vnd                      allda öffentlich den Caluinischen jrrthumb / nicht one mancherley                      Gotteslästerliche reden vnd verkleinerung der Allmacht vnnd Warheit Gottes                      vertheidiget / vnd auch in Franckreich außzustrewen sich vnterstanden / etc.                      Davon ist oben kurtze meldung geschehen / dabey wir es auch jetzt wenden                      lassen.</p>
        <note place="left">Joh. Laßko <hi rendition="#i">Polonus.</hi></note>
        <p>Im selben Jar hat auch Johannes Laßko ein Polnischer Herr / welcher in Engelland                      ein sonderliche Zwinglische Kirchen angerichtet / bey der Papistischen Königin                      Maria diese gnade erlanget <note place="left">Christianus König in Den&#x0303;marck.</note>/ daß er auß Engelland frey vnd sicher hinweg                      ziehen möchte / vnd weil er das mehrertheil seiner Kirchen mit sich genommen /                      hat er damit zwey Königliche Schiff beladen / vnd sie stracks auff das                      Königreich Dennmarck gewendet. Denn weil der König in Dennmarck mit namen vnnd                      mit der that Christianus bey allen Euangelischen Kirchen löblich beruffen war /                      wegen seines Christlichen eyfers gegen der reinen Lehr deß Euangelij / auch                      wegen seines Gottseligen Christlichen lebens / hat jm Laßko seine hoffnung                      gemacht / er würde zu Koppenhagen / allda er ankommen / vn&#x0303; sonst                      im Königreich mit den seinen leichtlich Herberg vnd vnterhaltung finden /                      sonderlich weil es gegen dem harten Winter gienge.</p>
        <p>Dieweil aber deß Laßki verwandten vnd gesellschafft sich öffentlich hören liessen                      / daß sie Lutheri Lehr vnnd Bekenntniß vom Sacrament nicht für recht vnd war                          hielte&#x0303; / sondern daß sie Zwinglisch oder Caluinisch weren /                      vnnd dabey bleiben wolten / auch darauff (jhrem br auch nach) ein eigene freye                      Kirchen / darinn sie jhre Zwinglische Lehre mit predigen vnd Sacrament reichen /                      führen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0540] nen vorigen dienst widerumb bekommen / die Theologi aber vnnd Prediger als trewe Wächter / allerley dargegen eingewendet vnnd erinnert / biß er / weil er sich zur Forma Concordiae Anno 36. zu Wittenberg auffgerichtet / ja nicht hat bekennen wöllen / sondern beyder theil genoß vnnd freund hat wöllen gerühmet werden / von Straßburg verreiset / vnd gen Zürch one schew sich zu den Zwinglianern oder Caluinisten gethan / vnd allda öffentlich den Caluinischen jrrthumb / nicht one mancherley Gotteslästerliche reden vnd verkleinerung der Allmacht vnnd Warheit Gottes vertheidiget / vnd auch in Franckreich außzustrewen sich vnterstanden / etc. Davon ist oben kurtze meldung geschehen / dabey wir es auch jetzt wenden lassen. Anno 1553. Im selben Jar hat auch Johannes Laßko ein Polnischer Herr / welcher in Engelland ein sonderliche Zwinglische Kirchen angerichtet / bey der Papistischen Königin Maria diese gnade erlanget / daß er auß Engelland frey vnd sicher hinweg ziehen möchte / vnd weil er das mehrertheil seiner Kirchen mit sich genommen / hat er damit zwey Königliche Schiff beladen / vnd sie stracks auff das Königreich Dennmarck gewendet. Denn weil der König in Dennmarck mit namen vnnd mit der that Christianus bey allen Euangelischen Kirchen löblich beruffen war / wegen seines Christlichen eyfers gegen der reinen Lehr deß Euangelij / auch wegen seines Gottseligen Christlichen lebens / hat jm Laßko seine hoffnung gemacht / er würde zu Koppenhagen / allda er ankommen / vñ sonst im Königreich mit den seinen leichtlich Herberg vnd vnterhaltung finden / sonderlich weil es gegen dem harten Winter gienge. Christianus König in Deñmarck. Dieweil aber deß Laßki verwandten vnd gesellschafft sich öffentlich hören liessen / daß sie Lutheri Lehr vnnd Bekenntniß vom Sacrament nicht für recht vnd war hieltẽ / sondern daß sie Zwinglisch oder Caluinisch weren / vnnd dabey bleiben wolten / auch darauff (jhrem br auch nach) ein eigene freye Kirchen / darinn sie jhre Zwinglische Lehre mit predigen vnd Sacrament reichen / führen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/540
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/540>, abgerufen am 13.06.2024.